• Gebundenes Buch

1 Kundenbewertung

Die außergewöhnliche Familiengeschichte der Schauspielerin und Regisseurin Adriana Altaras - eine humorvolle und einfühlsame Verwebung von Vergangenheit und Gegenwart.
Adriana Altaras führt ein ganz normales chaotisches und unorthodoxes Leben in Berlin. Mit zwei fußballbegeisterten Söhnen, einem westfälischen Ehemann, der ihre jüdischen Neurosen stoisch erträgt, und mit einem ewig nörgelnden, stets liebeskranken Freund, der alle paar Monate verkündet, endlich auswandern zu wollen.
Alles bestens also... bis ihre Eltern sterben und sie eine Wohnung erbt, die seit 40 Jahren nicht mehr
…mehr

Produktbeschreibung
Die außergewöhnliche Familiengeschichte der Schauspielerin und Regisseurin Adriana Altaras - eine humorvolle und einfühlsame Verwebung von Vergangenheit und Gegenwart.

Adriana Altaras führt ein ganz normales chaotisches und unorthodoxes Leben in Berlin. Mit zwei fußballbegeisterten Söhnen, einem westfälischen Ehemann, der ihre jüdischen Neurosen stoisch erträgt, und mit einem ewig nörgelnden, stets liebeskranken Freund, der alle paar Monate verkündet, endlich auswandern zu wollen.

Alles bestens also... bis ihre Eltern sterben und sie eine Wohnung erbt, die seit 40 Jahren nicht mehr ausgemistet wurde. Fassungslos kämpft sich die Erzählerin durch kuriose Hinterlassenschaften, bewegende Briefe und uralte Fotos. Dabei kommen nicht nur turbulente Familiengeheimnisse ans Tageslicht. Auch die Toten reden von nun an mit und erzählen ihre eigenen Geschichten...

Mit furiosem Witz und großer Wärme verwebt Adriana Altaras Gegenwart und Vergangenheit. In eindringlichen Episoden erzählt sie von ungleichen Schwestern, von einem Vater, der immer ein Held sein wollte, und von einer Mutter voller Energie und Einsamkeit. Vom Exil, von irrwitzigen jüdischen Festen, von einem geplatzten italienischen Esel und einer Stauballergie, die ihr das deutsche Fernsehen einbrockte - und von den vielen faszinierenden Mosaiksteinen, aus denen sich ein Leben zusammensetzt.

Eine außergewöhnliche Familiengeschichte, die ihre Spuren quer durch Europa und das bewegte 20. Jahrhundert zieht - um wieder in der Gegenwart anzukommen und eine ebenso kluge wie hellsichtige Zeitdiagnose zu liefern. Unwiderstehlich witzig, anrührend und unvergesslich.

Autorenporträt
Adriana Altaras wurde 1960 in Zagreb geboren, lebte ab 1964 in Italien, später in Deutschland. Sie studierte Schauspiel in Berlin und New York, spielte in Film- und Fernsehproduktionen und inszeniert seit den Neunzigerjahren an Schauspiel- und Opernhäusern. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den Bundesfilmpreis, den Theaterpreis des Landes Nordrhein-Westfalen und den Silbernen Bären für schauspielerische Leistungen. 2012 erschien ihr Bestseller »Titos Brille«. 2014 folgte »Doitscha ¿ Eine jüdische Mutter packt aus«, 2017 »Das Meer und ich waren im besten Alter«. Adriana Altaras lebt mit ihrer Familie in Berlin.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 26.02.2011

Mutterwitz mit Dibbuks

Leidenschaftlich heiter: Die Schauspielerin und Regisseurin Adriana Altaras hat mit "Titos Brille" eine unterhaltsame, anregende und weise Geschichte ihrer jüdischen Familie geschrieben.

Von Irene Bazinger

Noch ist die zweite Seite des Prologs in Adriana Altaras' Buch "Titos Brille" nicht vorüber, da macht die Autorin schon klar Schiff: "Ich bin Jüdin. Jahrgang 1960. So, jetzt ist es heraus." Und so, wie sie zu den biographischen Fakten ihren ironisch erleichterten Stoßseufzer fügt, wird sie fürderhin die Geschichte ihrer "strapaziösen Familie" erzählen: Ohne Umschweife, ohne Scheu, ohne Sentimentalität - aber mit viel Zärtlichkeit und großem Witz.

Ausgebildet als Schauspielerin und oft als Regisseurin aktiv, scheint Adriana Altaras an ihr literarisches Debüt wie in eine Theaterprobe gegangen zu sein: Ärmel hoch - und durch. Ohne Angst vor zahlreichen ähnlichen Publikationen der letzten Zeit oder vor der schriftlichen Fixierung einer Vergangenheit, deren Irrungen, Wirrungen und Geheimnisse sie nicht ganz wird lösen können (was sie auch nie behauptet), breitet sie eine verzweigte Familienchronik aus. Die nationalsozialistische Vernichtungspolitik ist natürlich ein zentrales Thema, und den Passagen, in denen Adriana Altaras den Kampf vor allem ihrer Mutter um enteigneten Besitz weiterführt, ist die Empörung und die Wut über bürokratische Hürden und staatliche Missachtung deutlich eingeschrieben. Angesichts dessen ist es unerheblich, ob der Amtsschimmel in Deutschland, Kroatien oder der Schweiz wiehert.

Die Eltern lebten in Jugoslawien, kämpften als Partisanen gegen die Faschisten, gerieten später mit dem sozialistischen Staat in Konflikt und kamen schließlich auf nicht unkomplizierten Wegen mit der kleinen, in Zagreb geborenen Tochter nach Hessen. Der Vater arbeitete als Oberarzt am städtischen Klinikum, die Mutter war Architektin. Sie nahmen die deutsche Staatsbürgerschaft an und gründeten in Gießen, wo sie sich niederließen, 1978 wieder eine Jüdische Gemeinde. Beide wurden mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

Nach dem Tod der Eltern und der Konfrontation mit deren Nachlass wird Adriana Altaras, deren Vornamen an das einstmals vor der Haustür gelegene Adriatische Meer erinnern sollte, verstärkt zur Auseinandersetzung mit ihrer Herkunft gezwungen. Daraus ergibt sich ein neuer Blick auf ihr eigenes Leben und die innere Notwendigkeit, Kontakte zu den über die halbe Welt verstreuten Verwandten aufzufrischen oder zu knüpfen. Die Kapitel heißen etwa "Der Rabbi mit der Aldi-Tüte", "Wer wegwirft, ist ein Faschist" oder "Bar jeder Mizwa" und sind mit wunderbar leichter Hand und furchtlosem Humor geschrieben. Angereichert sind sie durch kurze, kursiv hervorgehobene Einschübe mit Traum- oder Albtraumvisionen, ungenierten Witzen ("Werden alle Juden klug geboren? Nein! Aber die Dummen lassen wir gleich taufen . . ."), Erinnerungen und allerlei Anmerkungen in direkter Rede, die eine unmittelbare Verbindung zu den Toten herstellen. Die Dibbuks, die sich da äußern, sind allerdings eher nette, aufmerksame Stimmen aus dem Jenseits und drängen sich nicht in den Vordergrund.

Als in Deutschland aufgewachsenes Kind von Überlebenden des Holocaust sind Altaras' Reflexionen über Exil und Heimat von eigener Erfahrung geprägt, ebenso wie ihr Umgang mit jüdischer Tradition und Religion, die sie mit Sympathie und kritischer Distanz betrachtet. Doch ob sie in die Vergangenheit oder in die Zukunft schaut, stets tut sie es mit leidenschaftlicher Heiterkeit und stilsicherer Unverblümtheit, fabuliert sich von Mantua, wo sie die Sommerferien bei ihrer geliebten Tante verbrachte, in eine heutige New Yorker Synagoge, vom Konzentrationslager auf der Insel Rab, in dem ihre Mutter inhaftiert war, in ein Berliner In-Lokal, wo sie ihr Wiener Schnitzel genießt.

Auch das komplexe Verhältnis zwischen Deutschen und Juden wird häufig und meist halb erstaunt, halb schadenfroh angesprochen. Auf Liebesdinge hat es offensichtlich keine negativen Einflüsse, denn die Autorin betont geradezu ihre Schwäche für blonde, blauäugige Nordmänner. Auf ihr berufliches Tätigkeitsfeld freilich wirkt es sich besonders am Anfang aus, als die "Herrenmenschen" der Film- und Fernsehbranche die südländisch anmutende "Gastarbeiterin" bevorzugt als namenloses "Opfer" engagierten: "Ich spielte die Türkin, die Serbin, die Kroatin, die Griechin, die Russin, die Sizilianerin - wen auch immer. Fast immer putzte ich." Als sie ins Regiefach wechselt, ändert sich das: "Es war mir lieber zu besetzen, als besetzt zu werden - siehe Polen."

Lakonisch, flink und intelligent schildert Adriana Altaras in einem lockeren chronologischen Bogen sowohl ihre persönliche Entwicklung wie die Menschen und Begleitumstände, die für diese ausschlaggebend waren. Die Familie ist hier der Star, die sie uneitel in das Gesamtbild einfügt und deren Schicksal sie plastisch einzufangen versteht.

Da bedauert man es denn auch, dass auf Abbildungen komplett verzichtet wurde. Außerdem wären vorneweg oder im Anhang einige zusätzliche Jahreszahlen oder nüchterne biographische Stationen nützlich gewesen, damit man sich bei den flotten Zeitsprüngen rascher orientieren kann, und ein genaueres Lektorat, damit nicht jedes Flugzeug als "Flieger" bezeichnet wird. Aber abgesehen von solchen Kleinigkeiten ist "Titos Brille" herzhaftes, anregendes, kluges und amüsantes Lesefutter - keine hohe Literatur, dafür famos fesselnde Lebens- und manchmal auch spürbare Überlebenskunst.

Adriana Altaras: "Titos Brille". Die Geschichte meiner strapaziösen Familie.

Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2011. 272 S., geb., 18,95 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Rezensentin Kristina Maidt-Zinke sieht dem Genre der jüdischen Familiengeschichte mit Adriana Altaras' Buch eine neue, reizvolle Spielart hinzugefügt. Die Schauspielerin und Regisseurin, 1960 in Zagreb geboren und heute in Berlin lebend, hat mit fröhlicher Respektlosigkeit und Freude am Farcehaften die Geschichte ihrer Familie aufgeschrieben, erfahren wir. Dabei greift sie auch den Holocaust mit einer Sorglosigkeit auf, der manchem Betroffenheits-Deutschen die Schamesröte ins Gesicht treiben dürfte, so die Rezensentin. Auch wenn die Sichtung des Nachlasses der Eltern den Erzählanlass liefert und im Zuge dessen durchaus Verborgenes der Familiengeschichte ans Licht geholt wird, versucht die Autorin nicht, einen Roman zu entwickeln, sondern verlässt sich auf die "offenbar ganz authentische" Familienhistorie, stellt Maidt-Zinke zufrieden fest, die mit Vergnügen die grotesken Anekdoten und von den familiären "Verrücktheiten" gelesen hat. Sie muss allerdings zugeben, dass die jüdischen Witze, die die Autorin einstreut, nicht zu den besten gehören. Trotzdem, die respektlose Ironie, mit der Altaras das "Chaos" ihrer Familie und ihres eigenen Lebens behandelt, hat die Rezensentin sehr eingenommen.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Leidenschaftlich heiter: Adriana Altaras hat [...] eine unterhaltsame, anregende und weise Geschichte ihrer jüdischen Familie geschrieben. [...] famos fesselnde Lebens- und manchmal auch spürbare Überlebenskunst.« FAZ
"Eine geniale Familienaufstellung, aberwitzig, böse und liebevoll." "Rabbi" Dani Levy "Mann, schreibst du gut!" Bastian Pastewka