Daß der Tod in modernen Gesellschaften "verdrängt" wird, gehört zu den scheinbar sicheren Wissensbeständen des alltagsweltlichen common-sense. Hauptziel der Untersuchung ist, mit gesellschaftstheoretischen Mitteln dieses vermeintlich sichere Urteil auf seinen Gehalt kritisch zu überprüfen. Nach einer erkenntnistheoretischen und geistesgeschichtlichen Hinführung zum Thema bekommt die Formulierung einer sozialwissenschaftlich fundierten Theorie der Todesverdrängung, die die üblichen kulturkritischen Folien einer totalisierenden Vernunft- und Modernitätskritik vermeidet, einen zentralen…mehr
Daß der Tod in modernen Gesellschaften "verdrängt" wird, gehört zu den scheinbar sicheren Wissensbeständen des alltagsweltlichen common-sense. Hauptziel der Untersuchung ist, mit gesellschaftstheoretischen Mitteln dieses vermeintlich sichere Urteil auf seinen Gehalt kritisch zu überprüfen. Nach einer erkenntnistheoretischen und geistesgeschichtlichen Hinführung zum Thema bekommt die Formulierung einer sozialwissenschaftlich fundierten Theorie der Todesverdrängung, die die üblichen kulturkritischen Folien einer totalisierenden Vernunft- und Modernitätskritik vermeidet, einen zentralen Stellenwert. Die in einem letzten größeren Gedankenschritt formulierten "Überwindungsversuche" moderner Todesverdrängung beziehen die Kriterien ihrer Kritik aus den Kategorien der Moderne selbst und nicht von einem extramundanen Standpunkt her.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Armin Nassehi, geboren 1960 in Tübingen, ist Professor für Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Neben seiner akademischen Tätigkeit ist er als Redner und Berater in verschiedenen Branchen und Organisationen gefragt.
Inhaltsangabe
I. Teil: Erkenntnistheorie des Todesbewußtseins.- 1. Erkenntnistheoretische Vorüberlegungen.- 2. Die intuitive Todesgewißheit.- 3. Das Sein zum Tode.- 4. Der Tod des andern.- 5. Erste Zwischenbilanz: Mehrdimensionalität des Todeswissens.- II. Teil: Zur Geistesgeschichte des Todes.- 1. Der Tod in der mythischen Welt.- 2. Tod und Unsterblichkeit in der antiken Metaphysik.- 3. Tod und Auferstehung nach biblischer Überlieferung.- 4. Der Tod in der neuzeitlichen Metaphysik.- 5. Der Tod im Denken des 19. und 20. Jahrhunderts.- 6. Zweite Zwischenbilanz: Todeserfahrung und Individualität.- III. Teil: Die Thanatopraxis der Moderne.- 1. Verdrängung des Todes.- 2. Der Begriff des "natürlichen Todes".- 3. Hospitalisierung des Todes.- 4. Bestattung und Trauer.- 5. Exkurs: Opfertod und Todesopfer.- 6. Dritte Zwischenbilanz: Modernität und Todesverdrängung.- IV. Teil: Die Genese moderner Todesverdrängung.- 1. Die "Entzauberung" des Todes.- 2. Vom religiösen zum profanen Todesbild.- 3. Der Tod im Zivilisationsprozeß.- 4. Vierte Zwischenbilanz: Modernisierung und Todesverdrängung.- V. Teil: Überwindungsversuche - Zur Rekonstruktion des Memento mori.- 1. Das Memento mori als Gesellschaftskritik.- 2. Zur Kommunizierbarkeit des Memento mori in der Moderne.- 3. Die Religion und die Sinngebung des Todes.- 4. Verhülltheit des Todes.- Literatur.- Personenregister.
I. Teil: Erkenntnistheorie des Todesbewußtseins.- 1. Erkenntnistheoretische Vorüberlegungen.- 2. Die intuitive Todesgewißheit.- 3. Das Sein zum Tode.- 4. Der Tod des andern.- 5. Erste Zwischenbilanz: Mehrdimensionalität des Todeswissens.- II. Teil: Zur Geistesgeschichte des Todes.- 1. Der Tod in der mythischen Welt.- 2. Tod und Unsterblichkeit in der antiken Metaphysik.- 3. Tod und Auferstehung nach biblischer Überlieferung.- 4. Der Tod in der neuzeitlichen Metaphysik.- 5. Der Tod im Denken des 19. und 20. Jahrhunderts.- 6. Zweite Zwischenbilanz: Todeserfahrung und Individualität.- III. Teil: Die Thanatopraxis der Moderne.- 1. Verdrängung des Todes.- 2. Der Begriff des "natürlichen Todes".- 3. Hospitalisierung des Todes.- 4. Bestattung und Trauer.- 5. Exkurs: Opfertod und Todesopfer.- 6. Dritte Zwischenbilanz: Modernität und Todesverdrängung.- IV. Teil: Die Genese moderner Todesverdrängung.- 1. Die "Entzauberung" des Todes.- 2. Vom religiösen zum profanen Todesbild.- 3. Der Tod im Zivilisationsprozeß.- 4. Vierte Zwischenbilanz: Modernisierung und Todesverdrängung.- V. Teil: Überwindungsversuche - Zur Rekonstruktion des Memento mori.- 1. Das Memento mori als Gesellschaftskritik.- 2. Zur Kommunizierbarkeit des Memento mori in der Moderne.- 3. Die Religion und die Sinngebung des Todes.- 4. Verhülltheit des Todes.- Literatur.- Personenregister.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826