Marktplatzangebote
5 Angebote ab € 24,00 €
  • Broschiertes Buch

Tod und Kultur - das opus magnum von Jan Assmann
Der Mensch ist das Tier, das mit dem Wissen um seine Endlichkeit leben muss, und die Kultur ist die Welt, die sich der Mensch errichtet, um mit diesem Wissen leben zu können. Diese These erläutert Jan Assmann am Beispiel der altägyptischen Kultur, indem er zeigt, in welchem Umfang die Todesbilder die gesamte Lebenswelt und Daseinsauslegung der Ägypter bestimmt haben. Ausgehend von der bisher weitgehend unbekannten Gattung der Totenliturgien bietet er einen umfassenden Überblick über die altägyptische Totenreligion.
Im ersten Teil des
…mehr

Produktbeschreibung
Tod und Kultur - das opus magnum von Jan Assmann

Der Mensch ist das Tier, das mit dem Wissen um seine Endlichkeit leben muss, und die Kultur ist die Welt, die sich der Mensch errichtet, um mit diesem Wissen leben zu können. Diese These erläutert Jan Assmann am Beispiel der altägyptischen Kultur, indem er zeigt, in welchem Umfang die Todesbilder die gesamte Lebenswelt und Daseinsauslegung der Ägypter bestimmt haben. Ausgehend von der bisher weitgehend unbekannten Gattung der Totenliturgien bietet er einen umfassenden Überblick über die altägyptische Totenreligion.

Im ersten Teil des Werkes werden neun verschiedene Todesbilder beschrieben: Der Tod als Zerrissenheit des Körpers, als soziale Isolation, die Idee des Totengerichts, Leichnam, Mumie, Seele und Ahnengeist des Toten, der Tod als Trennung und Übergang, als Heimkehr und als Geheimnis kommen hier zur Sprache.

Der zweite Teil behandelt eine Auswahl von Riten, in denen solche Todesbilder in sprachliche und rituelle Handlung umgesetzt werden. Dabei ergeben sich von den Totenbildern und -riten aus immer wieder Einblicke in den Gesamtzusammenhang und die Eigenart der altägyptischen Kultur.

"So erscheint uns Heutigen die ägyptische Totenreligion als das Unikum eines die gesamte Wirklichkeit bestimmenden, unendlich komplexen, differenzierten und in seinen extremen Formen geradezu abstrusen Phänomens.
Dabei tritt hier nur auf eine freilich besonders elaborierte Weise in Erscheinung, was zu den typischen Formen des Totenglaubens gehört, und es ist eher unsere eigene Kultur, die mit ihrer Ablehnung, nicht Ausblendung jeglichen Totenkults und ihrer allgemeinen Ausgrenzung des Todes aus der Kultur eine Ausnahme darstellt.
Daher kann uns die Begegnung gerade mit der ägyptischen Totenreligion vor Augen führen, was wir aus dem Blick verloren haben."(Aus dem Vorwort)

Autorenporträt
Jan Assmann ist Professor em. für Ägyptologie an der Universität Heidelberg und Professor für allgemeine Kulturwissenschaft an der Universität Konstanz. Zahlreiche Forschungsaufenthalte und Gastprofessuren, etwa in Los Angeles, Wien, Paris, Jerusalem, Oxford und Chicago, belegen sein internationales Renommee. Er wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Deutschen Historikerpreis (1998), Thomas-Mann-Preis (2011), Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa (2016), Karl-Jaspers-Preis (mit Aleida Assmann, 2017) und dem Balzan Preis (mit Aleida Assmann, 2017). Er erhält 2018 zusammen mit Aleida Assmann den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 02.09.1999

Ferne

"Ägypten. Eine Sinngeschichte" von Jan Assmann. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt 1999. 550 Seiten. Broschiert, 34,90 Mark. ISBN 3-596-14267-9.

Bei diesem Titel handelt es sich nur insofern um ein Reisebuch, als die Muse der Ferienzeit ungestörte geistige Tätigkeit ermöglicht. Mit professioneller Akribie macht Jan Assmann, Ägyptologe und Kulturwissenschaftler von internationalem Rang, begreiflich, wie wirkungsmächtig das ägyptische Erbe für Europa ist. Denn mit Israel und Griechenland ist nicht das ganze Spektrum der das Abendland prägend kulturellen Traditionen abgedeckt, und beide bezogen sich wiederum in hervorstechender Weise auf Ägypten. In sechs Teilen stellt der Autor eine immense Vielfalt von politischen und kulturellen Faktoren dar, etwa die archaischen Spuren des Staates und die dynastischen Strukturen der Alten, Mittleren und Neuen Reiche. Ausführliche Kapitel behandeln detailliert die Gründungssemantik der Reichseinigungszeit, die Symbolik der Pyramide, die Vorstellung der Grenze, den Kosmotheismus als Wissensform, die Entstehung von Vergangenheit durch Traditionsbruch im Neuen Reich, die libysche Polyarchie, den mit religiösen Komponenten belasteten Mythos des Aussätzigen als einen der Ursprünge des Antisemitismus. Alle diese Aspekte fügen sich in logischer, progressiver Weise zu einem Verständnis der Geschichte Ägyptens. Dabei bezieht sich der Autor auf Jacob Burckhardt, der in seinem Text "Über das Studium der Geschichte" die Unmöglichkeit einer geistigen Entwicklungsgeschichte Ägyptens zu formulieren beklagt, und sei es in "hypothetischer Form". Das Buch, schreibt der Autor, "knüpft an dieses unmögliche, allenfalls in Klammern und in hypothetischer Form zugestandene Projekt an", wobei die Begriffe "Geist und Entwicklung" in das Paradigma einer Geschichtsphilosophie, die uns fremd geworden ist, gehören. Allenfalls einige Karten und Graphiken könnten dieses Buch noch bereichern. (G.W.M.)

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
Stimme aus dem Verlag
„Ein eindrucksvoller Beitrag zum Verhältnis von Tod und Kultur. Das Meisterwerk des international bekannten Ägyptologen zu einem sehr attraktiven Sonderpreis legt erstmals ein umfassenden Überblick über die altägyptische Totenreligion vor.“
(Presseabteilung, Verlag C.H. Beck)

"Jetzt ist sie da, die Summe der Gelehrsamkeit und der Überblickskompetenz eines Forschers aus dem Spitzenfeld seiner Zunft." (Adolf Holl, Die Weltwoche)