Tomoo Otaka (1899-1956) studied philosophy at the University of Kyoto in the mid-1920s. The Grundlegung der Lehre vom sozialen Verband [Foundation of a theory of social association] was the product of a three-year European visit (1929-1932) in which he studied in Vienna with Hans Kelsen and in Freiburg with Edmund Husserl. Otaka deployed Husserl's theory of knowledge to criticise the work of various contemporary German sociologists, arguing that there was a need to reframe social scientifi c research. He also criticised Kelsen's pure law theory, presenting a different view of the nature and…mehr
Tomoo Otaka (1899-1956) studied philosophy at the University of Kyoto in the mid-1920s. The Grundlegung der Lehre vom sozialen Verband [Foundation of a theory of social association] was the product of a three-year European visit (1929-1932) in which he studied in Vienna with Hans Kelsen and in Freiburg with Edmund Husserl.
Otaka deployed Husserl's theory of knowledge to criticise the work of various contemporary German sociologists, arguing that there was a need to reframe social scientifi c research. He also criticised Kelsen's pure law theory, presenting a different view of the nature and function of law within and between nation states. He promoted an ontological science of society, but his book offered a philosophy of social science without applying that science to itself.
In his Introduction to his translation, Derek Robbins (author of The Bourdieu paradigm, 2019) suggests that assessing Otaka's text and its context contributes to an understanding of the development of Bourdieu's conceptual apparatus. In turn, the application of Bourdieu's thinking to Otaka's theory generates the refl exivity which it requires but did not offer.
The volume comprises three Parts: an Introduction, the translated text, and a collection of commentaries from four international scholars who offer invaluable insights into Otaka's work from different perspectives.
Derek Robbins is Emeritus Professor of International Social Theory at the University of East London. He has written and edited many books on the work of Pierre Bourdieu, beginning with The Work of Pierre Bourdieu: Recognizing Society (1991, re-issued by Routledge, 2021) and including most recently The Bourdieu paradigm. The origins and evolution of an intellectual social project (2019, 2021 in paperback). In 2021, Peter Lang published his translation and edition of the work of the Uriage équipe, written at the end of the Nazi occupation of France, as Towards a New Humanity. The Uriage Manifesto, 1945.
Inhaltsangabe
Table of Contents.
Editor's Foreword.
Part I. Introduction.
Editor's Introduction
Bourdieu's conceptual framework.
Introducing Otaka.
Introducing the Grundlegung.
Otaka through a Bourdieusian gaze.
The perspectives of the contributors.
Translator's notes.
Part II. The text.
The translated text (abridged) of Tomoo Otaka: Grundlegung der Lehre vom sozialen Verband.
Part III. Commentaries.
Francesco Campagnola: The presence and significance of Japanese scholars in Interwar Europe.
Wolfgang Schwentker: Tomoo Otaka and German Sociology.
Takemitsu Morikawa: The Crisis of Classical Modernity in Japan and Otaka's Grundlegung.
Ken Takakusa: Tomoo Otaka and Alfred Schutz: Phenomenologically Oriented Social Theories.
The translated text (abridged) of Tomoo Otaka: Grundlegung der Lehre vom sozialen Verband.
Part III. Commentaries.
Francesco Campagnola: The presence and significance of Japanese scholars in Interwar Europe.
Wolfgang Schwentker: Tomoo Otaka and German Sociology.
Takemitsu Morikawa: The Crisis of Classical Modernity in Japan and Otaka's Grundlegung.
Ken Takakusa: Tomoo Otaka and Alfred Schutz: Phenomenologically Oriented Social Theories.
Rezensionen
Otaka was a prominent legal philosopher and forgotten social theorist. By reviving his main work in the 21st century, this book suggests that, through Schutz, Otaka's social theory can be linked to Bourdieu's sociology. This work is very contemporary, providing clues to thinking fundamentally about what social association is in mobile societies and of mobile lives. Naoki Iso, Tokyo University of the Arts. Derek Robbins has produced not only a superb translation of Grundlegung der Lehre vom sozialen Verband, but also a thought-provoking introduction to this major study. The cross-cultural perspectives offered in the four commentaries are highly original and illustrate the relevance of Otaka's Grundlegung to the critical study of contemporary societies. This terrific volume provides a long-overdue translation of one of Tomoo Otaka's most important works. Derek Robbins has produced not only a superb translation of Grundlegung der Lehre vom sozialen Verband, but also a thought-provoking introduction to this major study, which has been largely overlooked, for far too long, by English-speaking scholars in the humanities and social sciences. In conjunction with Robbins's stimulating Bourdieusian reading, the cross-cultural perspectives offered in the four - highly original - commentaries included in this volume illustrate the profound relevance of Otaka's Grundlegung to the critical study of contemporary societies. Simon Susen - City, University of London
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826
Wir verwenden Cookies und ähnliche Techniken, um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und Ihr Nutzererlebnis fortlaufend zu verbessern. Ihre Einwilligung durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ können Sie jederzeit widerrufen oder anpassen. Bei „Nur notwendige Cookies“ werden die eingesetzten Techniken, mit Ausnahme derer, die für den Betrieb der Seite unerlässlich sind, nicht aktiviert. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies ermöglichen die Grundfunktionen einer Website (z. B. Seitennavigation). Sie können nicht deaktiviert werden, da eine technische Notwendigkeit besteht.
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von buecher.de benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Google-Diensten wie z.B. reCaptcha benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Klaro der Cookie-Zustimmung benötigt.
Zweck: Notwendige
Funktionale Cookies sorgen für ein komfortables Nutzererlebnis und speichern z. B. ob Sie eingeloggt bleiben möchten. Diese Arten von Cookies dienen der „Wiedererkennung“, wenn Sie unsere Website besuchen.
Dieser Service wird für die erweiterte Funktionalität von buecher.de verwendet.
Zweck: Funktionale
Dieser Service wird verwendet, um eine sichere Anmeldung bei Google-Diensten zu ermöglichen und Ihre Sitzung zu verwalten.
Zweck: Funktionale
Personalisierung ermöglicht es uns, Inhalte und Anzeigen basierend auf Ihren Interessen und Ihrem Verhalten anzupassen. Dies umfasst die Anpassung von Empfehlungen und anderen Inhalten, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.
Dieser Service wird für die Personalisierung der Besucher von buecher.de verwendet.
Zweck: Personalisierung
Wir nutzen Marketing Cookies, um die Relevanz unserer Seiten und der darauf gezeigten Werbung für Sie zu erhöhen und auf Ihre Interessen abzustimmen. Zu diesem Zweck teilen wir die Daten auch mit Drittanbietern.
Dieser Service wird für die Personalisierung von Werbung auf buecher.de verwendet.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über einen Partner aus dem Adtraction-Netzwerk zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachzuvollziehen, über welche Partner-Website Sie zu uns gelangt sind. Dadurch können wir sicherstellen, dass Partner für vermittelte Verkäufe korrekt vergütet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über das Preisvergleichsportal billiger.de zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Bing ist ein Werbedienst von Microsoft, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Produktempfehlungen und Werbung basierend auf Ihrem Surfverhalten bereitzustellen.
Zweck: Marketing
Criteo ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Facebook ist ein soziales Netzwerk, das es ermöglicht, mit anderen Nutzern zu kommunizieren und verschiedene Inhalte zu teilen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Getback ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Ads ist ein Werbedienst von Google, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der von Google zur Erhebung von Nutzungsdaten verwendet wird. Diese Daten ermöglichen uns, unsere Website zu optimieren und Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dadurch können wir Ihnen relevante Angebote und Empfehlungen bereitstellen.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Inhalte und gesponserte Empfehlungen bereitzustellen, die auf Ihrem bisherigen Nutzungsverhalten basieren.
Zweck: Marketing
RTB House ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden. Weitere Informationen finden Sie in der RTB House-Datenschutzerklärung.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachvollziehen zu können, über welchen Partner Sie auf unsere Website gelangt sind. So kann die Vergütung von Partnern bei erfolgreichen Vermittlungen korrekt erfolgen.
Zweck: Marketing
Xandr ist ein Werbedienst von AT&T, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Mit diesem Schalter können Sie alle Dienste aktivieren oder deaktivieren.