Nur wer Trends rechtzeitig erkennt und sinnvoll umsetzt, hat eine Chance auf Erfolg. Dies gilt insbesondere für mittelständische Unternehmen. Benchmarker Compamedia und Herausgeber Ranga Yogheswar vergleichen und prämieren die zukunftsorientiertesten, innovativsten Mittelständler des Jahres 2015 und stellen die fortschrittlichsten Unternehmen in Porträts vor.
Dazu gibt Bernhard Fischer-Appelt, Mitgründer der fischerAppelt AG, Mittelständlern Praxistipps zum richtigen Umgang mit sozialen Netzwerken. Hagen Seidel, Chefredakteur von TextilWirtschaft, erklärt, was der traditionelle Modehandel den konkurrierenden Onlinehändlern entgegensetzen kann, u.v.m.
Dazu gibt Bernhard Fischer-Appelt, Mitgründer der fischerAppelt AG, Mittelständlern Praxistipps zum richtigen Umgang mit sozialen Netzwerken. Hagen Seidel, Chefredakteur von TextilWirtschaft, erklärt, was der traditionelle Modehandel den konkurrierenden Onlinehändlern entgegensetzen kann, u.v.m.
"Innovationen im Mittelstand: Lernen von den Besten
Innovationen sind für jede Volkswirtschaft von besonderer Bedeutung. Und für die Unternehmen natürlich sowieso. Firmen, die den Anschluss nicht verlieren wollen, müssen innovativ sein. Das gilt für global agierende Weltkonzerne, das gilt aber auch für kleinere und mittelständische Unternehmen.
Im Porträt: Deutschlands Innovationselite
Viele reduzieren Innovationen auf neue Produkte. Doch das ist zu kurz gegriffen. Innovationen können auch neue (Produktions-) Verfahren sein, kostensenkende (Verwaltungs-) Prozesse oder neue Wege in der Unternehmens- und Mitarbeiterführung. Und vieles andere mehr. Die beste Inspirationsquelle sind in der Regel gute Beispiele aus real existierenden Unternehmen. Das Buch 'Top 100 2015 - Vordenker' enthält die Porträts der 100 innovativsten Mittelstandsunternehmen aus Deutschland - natürlich unter besonderer Berücksichtigung ihrer innovativen Leistungen. Darüber hinaus werden in drei verschiedenenGrößenklassen die Top-3-Unternehmen noch einmal extra ausgezeichnet.
Innovationen - nur wer mitmacht, kann gewinnen
Als Bonusmaterial gibt es einige lesenswerte Expertenbeiträge rund um das Thema Innovation wie zum Beispiel 'Der digitale Imperativ', 'Wie grünt Deutschlands Zukunft?', 'Wer fragt, gewinnt' oder 'Vom Wandel im Modehandel'. Roter-Reiter-Fazit: Innovationen sind etwas sehr Konkretes - und in diesem Buch finden Sie eine Fülle von ganz konkreten Anregungen und Inspirationen, wie auch Sie Innovationen in Ihrem eigenen Unternehmen umsetzen können." (Damian Sicking, www.Roter-Reiter.de vom 19.1.2016)
Innovationen sind für jede Volkswirtschaft von besonderer Bedeutung. Und für die Unternehmen natürlich sowieso. Firmen, die den Anschluss nicht verlieren wollen, müssen innovativ sein. Das gilt für global agierende Weltkonzerne, das gilt aber auch für kleinere und mittelständische Unternehmen.
Im Porträt: Deutschlands Innovationselite
Viele reduzieren Innovationen auf neue Produkte. Doch das ist zu kurz gegriffen. Innovationen können auch neue (Produktions-) Verfahren sein, kostensenkende (Verwaltungs-) Prozesse oder neue Wege in der Unternehmens- und Mitarbeiterführung. Und vieles andere mehr. Die beste Inspirationsquelle sind in der Regel gute Beispiele aus real existierenden Unternehmen. Das Buch 'Top 100 2015 - Vordenker' enthält die Porträts der 100 innovativsten Mittelstandsunternehmen aus Deutschland - natürlich unter besonderer Berücksichtigung ihrer innovativen Leistungen. Darüber hinaus werden in drei verschiedenenGrößenklassen die Top-3-Unternehmen noch einmal extra ausgezeichnet.
Innovationen - nur wer mitmacht, kann gewinnen
Als Bonusmaterial gibt es einige lesenswerte Expertenbeiträge rund um das Thema Innovation wie zum Beispiel 'Der digitale Imperativ', 'Wie grünt Deutschlands Zukunft?', 'Wer fragt, gewinnt' oder 'Vom Wandel im Modehandel'. Roter-Reiter-Fazit: Innovationen sind etwas sehr Konkretes - und in diesem Buch finden Sie eine Fülle von ganz konkreten Anregungen und Inspirationen, wie auch Sie Innovationen in Ihrem eigenen Unternehmen umsetzen können." (Damian Sicking, www.Roter-Reiter.de vom 19.1.2016)