Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 19,00 €
  • Broschiertes Buch

Die Frage nach Erinnerung, Gedächtnis oder Eingedenken ist eine der ältesten Denkfiguren der Kulturgeschichte. Angesichts der Vielfalt und Unüberschaubarkeit von suggeriertem Gegenwarts- und Zukunftsbewußtsein rückt sie seit den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts erneut virulent vor Augen. Nicht nur in den Wissenschaften, sondern auch im öffentlichen Diskurs, in den Medien und den Köpfen der Nation wird dieser Thematik große Bedeutung zugeschrieben. Der Band vereint Beiträge, die sich unter kulturgeschichtlicher Perspektive den sogenannten "Topographien der Erinnerung" widmen. Sie…mehr

Produktbeschreibung
Die Frage nach Erinnerung, Gedächtnis oder Eingedenken ist eine der ältesten Denkfiguren der Kulturgeschichte. Angesichts der Vielfalt und Unüberschaubarkeit von suggeriertem Gegenwarts- und Zukunftsbewußtsein rückt sie seit den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts erneut virulent vor Augen. Nicht nur in den Wissenschaften, sondern auch im öffentlichen Diskurs, in den Medien und den Köpfen der Nation wird dieser Thematik große Bedeutung zugeschrieben. Der Band vereint Beiträge, die sich unter kulturgeschichtlicher Perspektive den sogenannten "Topographien der Erinnerung" widmen. Sie beschreiben Wege und Denkfiguren des Kulturtransfers. Dabei werden in einem diachronen und interdisziplinären Rahmen Funktionen und Formen einer Erinnerungskultur durchschritten, die sich von den Geschichtswissenschaften über die Kunstgeschichte zur Philosophie und den Literaturwissenschaften erstrecken. Die Beiträge sind von einer gemeinsamen Fragestellung geleitet: Es ist die Frage nach den Möglichkeiten und Unmöglichkeiten der Leistung des Mythos. Der Mythos als Darstellungsform und die Arbeit an und mit ihm zeigen bekanntlich immer schon Modelle der Wirklichkeitsformung und -bewältigung auf. Die Funktion des Mythos liegt darin, als Bewahrungsinstanz Erfahrung in Erinnerung zu transformieren. Solche Transformationsprozesse werden hier zunächst mit einer Rückschau auf die Antike und deren Rezeption in der Medizingeschichte, der Kunstgeschichte, der russischen Geschichte und der deutschen Philologie verfolgt. In einem zweiten Schritt zeigen Einzelstudien aus den Literaturwissenschaften eine "Arbeit am Mythos" mit einer europäischen und außereuropäischen Erinnerung auf. Abschließend rückt durch vier Beiträge neben der benannten Produktivität des Mythos seine Ambivalenz und Gefahr in den Vordergrund. Zusammenfassend tritt damit einerseits der Mythos als "Ort" von Kultur und als Funktion für den Menschen vor Augen, sich und seine Umwelt dort zu begreifen, wo ihm Fremdes begegnet. Andererseits zeigen Fälle der Vereinnahmung und Ideologisierung von Mythen das paradoxe Handlungsmuster auf, gerade die Leistung des Mythos - die Möglichkeit des Umgangs mit dem Fremden - zu pervertieren. Dazu gehört allererst der Umgang mit dem Jüdischen in der Geschichte des 20. Jahrhunderts.

Aus dem Inhalt:
- Antike Mythen und deren Rezeption
Florian Steger: Erinnern an Asklepios. Lektüre eines gegenwärtigen Mythos aus der antiken Medizin - Brigitte Sölch: Momente des Erinnerns: Funktion und Bedeutung archäologischer Zeugnisse in den Werken Francesco Bianchinis (1662-1729)
- Historische Mythen
Benjamin Schenk: "Neue Mythen" und kollektive Identität. Konzeptionelle Überlegungen zum Alexander-Nevskij-Mythos - Stefan Metzger: Überlegungen zur Rhetorik der "Neuen Mythologie"
- Außereuropäische Mythen
Susanne Gehrmann: "Jeanne d' Arc" in Afrika. Literarische Entwürfe mythischer Frauenfiguren - Anne-Julia Zwierlein: "A world without monuments": Erinnerung, Erfindung und mythisches Erleben in Derek Walcotts Epos "Omeros" (1990)
- Europäische Mythen
Thomas Stöber: Die Ostentation des Todes. Epistemologisches Apriori und kulturelles Gedächtnis in Todesrepräsentationen des 19. Jahrhunderts - Bernd Blaschke: Motive und Medien des Erinnerns in Joyces "Ulysses". Von der Mythenrezeption zur Mythenproduktion - Andreas Degen: "Ich kenne einen Friedhof." Temporale Koinzidenz als Leistung mythischer Formen bei Johannes Bobrowski
- Politische Mythen
Dirk Lüddecke: Orest muß nicht sterben. Gedanken über Politik und Mythos ausgehend von Aischylos und Ernst Cassirer - Günter Sautter: Ideenevolution aus Erinnerung. Zu Enzensbergers "Aussichten auf den Bürgerkrieg"
- Das Jüdische und der Mythos
Axel Schmitt: "Einschluß einer Vergangenheit in die Textur der Schrift ..." Tradition, Erinnerung, Erzählung bei Benjamin und Scholem - Bettina von Jagow: Mythische Denkmuster in der Nachzeit der Shoah. Erinnerung zwischen Fiktion und Wahrheit in Imre Kertész "Roman eines Schicksallosen" und Roberto Benignis Film "La vita è bella"

Autorenporträt
Dr. Bettina von Jagow ist am Institut für Jüdische Studien und am Deutschen Seminar der Universität Basel tätig.