Total Productive Maintenance (TPM) ist ein strategisches, auf den Produktionssektor ausgelegtes Managementkonzept für die Instandhaltung, aus dessen Implementierung ein aktives Management der Produktionsanlagen und Instandhaltungsaktivitäten hervorgeht. Marco Zerbst identifiziert Problemfelder und Erfolgsfaktoren für die Einführung von TPM. Am Beispiel mobiler Anlagen einer Bahngesellschaft untersucht der Autor ein potenzielles Implementierungsfeld; die gewonnenen Erkenntnisse lassen sich jedoch auch auf weitere Dienstleistungs- und Industrieunternehmen übertragen.
Total Productive Maintenance (TPM) ist ein strategisches, auf den Produktionssektor ausgelegtes Managementkonzept für die Instandhaltung, aus dessen Implementierung ein aktives Management der Produktionsanlagen und Instandhaltungsaktivitäten hervorgeht.
Marco Zerbst identifiziert Problemfelder und Erfolgsfaktoren für die Einführung von TPM. Am Beispiel mobiler Anlagen einer Bahngesellschaft untersucht der Autor ein potenzielles Implementierungsfeld; die gewonnenen Erkenntnisse lassen sich jedoch auch auf weitere Dienstleistungs- und Industrieunternehmen übertragen.
Dr. Marco Zerbst promovierte bei Prof. Dr. Klaus Bellmann am Lehrstuhl für Produktionswirtschaft der Universität Mainz. Er ist derzeit als Pädagoge im Ausbildungsbereich tätig.
Inhaltsangabe
1. Kapitel: Einführung.- 1.1. Grundlegende Problemstellung.- 1.2. Zielsetzungen der Arbeit.- 1.3. Forschungsmethodisches Vorgehen.- 1.4. Aufbau der Arbeit.- 2. Kapitel: Kritische Untersuchung der TPM-Philosophie im Vergleich zur "traditionellen" Instandhaltung.- 2.1. Instandhaltung als System: Begriffe, Wesen, Aufgaben, Inhalte, Bedeutung und Zusammenhang zum Gesamtunternehmen.- 2.2. Gesamtunternehmensziele und Ziele der Instandhaltung.- 2.3. Strategien der Instandhaltung.- 2.4. EDV-Einsatz in der Instandhaltung.- 2.5. Organisationsgestaltung in der Instandhaltung.- 2.6. Quintessenz: Was bringt TPM wirklich Neues?.- 3. Kapitel: Dienstleistungsproduktion und Dienstleistungsqualität.- 3.1. Dienstleistungsproduktion.- 3.2. Qualitätsmessung und Dienstleistungsqualität.- 3.3. Modell zur Messung der Dienstleistungsqualität in der Instandhaltung.- 4. Kapitel: Adaption der Ergebnisse und Herleitung einer Konzeption für eine TPM-orientierte Instandhaltung.- 4.1. Erkenntnisse der Untersuchung.- 4.2. Rahmenbedingungen für den Aufbau einer TPM-orientierten Instandhaltung.- 4.3. Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit einer TPM-orientierten Instandhaltung.- 5. Kapitel: Zusammenfassung der Ergebnisse.- Stichwortverzeichnis.
1. Kapitel: Einführung.- 1.1. Grundlegende Problemstellung.- 1.2. Zielsetzungen der Arbeit.- 1.3. Forschungsmethodisches Vorgehen.- 1.4. Aufbau der Arbeit.- 2. Kapitel: Kritische Untersuchung der TPM-Philosophie im Vergleich zur "traditionellen" Instandhaltung.- 2.1. Instandhaltung als System: Begriffe, Wesen, Aufgaben, Inhalte, Bedeutung und Zusammenhang zum Gesamtunternehmen.- 2.2. Gesamtunternehmensziele und Ziele der Instandhaltung.- 2.3. Strategien der Instandhaltung.- 2.4. EDV-Einsatz in der Instandhaltung.- 2.5. Organisationsgestaltung in der Instandhaltung.- 2.6. Quintessenz: Was bringt TPM wirklich Neues?.- 3. Kapitel: Dienstleistungsproduktion und Dienstleistungsqualität.- 3.1. Dienstleistungsproduktion.- 3.2. Qualitätsmessung und Dienstleistungsqualität.- 3.3. Modell zur Messung der Dienstleistungsqualität in der Instandhaltung.- 4. Kapitel: Adaption der Ergebnisse und Herleitung einer Konzeption für eine TPM-orientierte Instandhaltung.- 4.1. Erkenntnisse der Untersuchung.- 4.2. Rahmenbedingungen für den Aufbau einer TPM-orientierten Instandhaltung.- 4.3. Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit einer TPM-orientierten Instandhaltung.- 5. Kapitel: Zusammenfassung der Ergebnisse.- Stichwortverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826