Vicki Täubig
Totale Institution Asyl
Empirische Befunde zu alltäglichen Lebensführungen in der organisierten Desintegration
Ein Angebot für € 12,00 €
Vicki Täubig
Totale Institution Asyl
Empirische Befunde zu alltäglichen Lebensführungen in der organisierten Desintegration
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die qualitativ-empirische Studie untersucht die alltäglichen Lebensführungen von Asylbewerbern und Geduldeten und erforscht deren Lebenslage erstmals systematisch.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Michael PleisterDer Flüchtlingsstrom9,90 €
- Thomas SchefferAsylgewährung25,95 €
- Thomas Müller-SchneiderZuwanderung in westliche Gesellschaften54,99 €
- Marina Anna HennEuropäische Migrations- und Asylpolitik. Ein Vergleich zwischen Italien und Spanien17,95 €
- Jan-Kristof BoßDie Sozialstruktur der Asylbewerber in Deutschland. Eine Analyse zur erfolgreichen Integration von Flüchtlingen in Deutschland27,95 €
- Rudolf StumbergerFlüchtlinge verstehen11,99 €
- AnonymFlüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland und ihr Recht auf Asyl15,95 €
-
-
Die qualitativ-empirische Studie untersucht die alltäglichen Lebensführungen von Asylbewerbern und Geduldeten und erforscht deren Lebenslage erstmals systematisch.
Produktdetails
- Produktdetails
- Juventa Materialien
- Verlag: Beltz Juventa
- Artikelnr. des Verlages: 441793
- Seitenzahl: 270
- Erscheinungstermin: 19. März 2009
- Deutsch
- Abmessung: 232mm
- Gewicht: 402g
- ISBN-13: 9783779917939
- ISBN-10: 3779917939
- Artikelnr.: 25708938
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Juventa Materialien
- Verlag: Beltz Juventa
- Artikelnr. des Verlages: 441793
- Seitenzahl: 270
- Erscheinungstermin: 19. März 2009
- Deutsch
- Abmessung: 232mm
- Gewicht: 402g
- ISBN-13: 9783779917939
- ISBN-10: 3779917939
- Artikelnr.: 25708938
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Vicki Täubig, Dr., Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunt Außerschulische Bildung und Sozialisation, Philosophische Fakultät der Universität Rostock.
Aus dem Inhalt:
Einführung
1. Asylbewerber und "Geduldete" in Deutschland
1.1 Asyl- und Aufenthaltsrecht
1.2 Statistik
2. Migrationstheorien
2.1 Emigration
2.2 Immigration
2.3 (Ein-)Leben
3. Das Konzept "totale Institution"
3.1 Begriff, Merkmale und Klassifikation totaler Institutionen
3.2 Leben in einer totalen Institution
3.2.1 Anpassung und Unterleben
3.2.2 Der "bürgerliche Tod"3.3 Rezeption im Themenbereich Asyl
4. Zusammenführung: organisierte Desintegration
5. Das Konzept "alltägliche Lebensführung"
5.1 Alltägliche Lebensführung als "historisches" Konzept
5.2 Alltägliche Lebensführung als "grundlagentheoretisches Konzept
5.3 Erforschung Alltäglicher Lebensführung
5.4 Alltägliche Lebensführung für diese Arbeit
6. Forschungsansatz und Untersuchung
6.1 Alltägliche Lebensführung als Handeln (Forschungsansatz)
6.2 (Spezifizierung der) Forschungsfrage
6.3 Forschungsstand
6.4 Untersuchung
6.5 Datenauswertung
7. Einzelfallauswertungen
7.1 Auswertung des Raummachens
7.2 Auswertung des Zeitmachens
7.3 Auswertung des Beziehungmachens
7.4 Auswertung der Arrangements der Alltäglichen Lebensführungen
7.5 Joe
7.6 Andrew
7.7 Luke
7.8 Patrick
7.9 Steve
7.10 Tom
8. Alltägliche Lebensführungen als Leben
in ihrer ganzen Breite und Länge
8.1 Leben in ihrer ganzen Breite
8.2 Leben in ihrer ganzen Länge
8.3 Zusammenführung: Leben in Breite und Länge
9. Geprägte und Prägende der organisierten Desintegration
9.1 Geprägte der organisierten Desintegration
9.2 Prägende der organisierten Desintegration
9.3 Zusammenführung: Geprägte und Prägende
10. Ausblick
Literatur
Abkürzungen
Anhang
Einführung
1. Asylbewerber und "Geduldete" in Deutschland
1.1 Asyl- und Aufenthaltsrecht
1.2 Statistik
2. Migrationstheorien
2.1 Emigration
2.2 Immigration
2.3 (Ein-)Leben
3. Das Konzept "totale Institution"
3.1 Begriff, Merkmale und Klassifikation totaler Institutionen
3.2 Leben in einer totalen Institution
3.2.1 Anpassung und Unterleben
3.2.2 Der "bürgerliche Tod"3.3 Rezeption im Themenbereich Asyl
4. Zusammenführung: organisierte Desintegration
5. Das Konzept "alltägliche Lebensführung"
5.1 Alltägliche Lebensführung als "historisches" Konzept
5.2 Alltägliche Lebensführung als "grundlagentheoretisches Konzept
5.3 Erforschung Alltäglicher Lebensführung
5.4 Alltägliche Lebensführung für diese Arbeit
6. Forschungsansatz und Untersuchung
6.1 Alltägliche Lebensführung als Handeln (Forschungsansatz)
6.2 (Spezifizierung der) Forschungsfrage
6.3 Forschungsstand
6.4 Untersuchung
6.5 Datenauswertung
7. Einzelfallauswertungen
7.1 Auswertung des Raummachens
7.2 Auswertung des Zeitmachens
7.3 Auswertung des Beziehungmachens
7.4 Auswertung der Arrangements der Alltäglichen Lebensführungen
7.5 Joe
7.6 Andrew
7.7 Luke
7.8 Patrick
7.9 Steve
7.10 Tom
8. Alltägliche Lebensführungen als Leben
in ihrer ganzen Breite und Länge
8.1 Leben in ihrer ganzen Breite
8.2 Leben in ihrer ganzen Länge
8.3 Zusammenführung: Leben in Breite und Länge
9. Geprägte und Prägende der organisierten Desintegration
9.1 Geprägte der organisierten Desintegration
9.2 Prägende der organisierten Desintegration
9.3 Zusammenführung: Geprägte und Prägende
10. Ausblick
Literatur
Abkürzungen
Anhang
Aus dem Inhalt:
Einführung
1. Asylbewerber und "Geduldete" in Deutschland
1.1 Asyl- und Aufenthaltsrecht
1.2 Statistik
2. Migrationstheorien
2.1 Emigration
2.2 Immigration
2.3 (Ein-)Leben
3. Das Konzept "totale Institution"
3.1 Begriff, Merkmale und Klassifikation totaler Institutionen
3.2 Leben in einer totalen Institution
3.2.1 Anpassung und Unterleben
3.2.2 Der "bürgerliche Tod"3.3 Rezeption im Themenbereich Asyl
4. Zusammenführung: organisierte Desintegration
5. Das Konzept "alltägliche Lebensführung"
5.1 Alltägliche Lebensführung als "historisches" Konzept
5.2 Alltägliche Lebensführung als "grundlagentheoretisches Konzept
5.3 Erforschung Alltäglicher Lebensführung
5.4 Alltägliche Lebensführung für diese Arbeit
6. Forschungsansatz und Untersuchung
6.1 Alltägliche Lebensführung als Handeln (Forschungsansatz)
6.2 (Spezifizierung der) Forschungsfrage
6.3 Forschungsstand
6.4 Untersuchung
6.5 Datenauswertung
7. Einzelfallauswertungen
7.1 Auswertung des Raummachens
7.2 Auswertung des Zeitmachens
7.3 Auswertung des Beziehungmachens
7.4 Auswertung der Arrangements der Alltäglichen Lebensführungen
7.5 Joe
7.6 Andrew
7.7 Luke
7.8 Patrick
7.9 Steve
7.10 Tom
8. Alltägliche Lebensführungen als Leben
in ihrer ganzen Breite und Länge
8.1 Leben in ihrer ganzen Breite
8.2 Leben in ihrer ganzen Länge
8.3 Zusammenführung: Leben in Breite und Länge
9. Geprägte und Prägende der organisierten Desintegration
9.1 Geprägte der organisierten Desintegration
9.2 Prägende der organisierten Desintegration
9.3 Zusammenführung: Geprägte und Prägende
10. Ausblick
Literatur
Abkürzungen
Anhang
Einführung
1. Asylbewerber und "Geduldete" in Deutschland
1.1 Asyl- und Aufenthaltsrecht
1.2 Statistik
2. Migrationstheorien
2.1 Emigration
2.2 Immigration
2.3 (Ein-)Leben
3. Das Konzept "totale Institution"
3.1 Begriff, Merkmale und Klassifikation totaler Institutionen
3.2 Leben in einer totalen Institution
3.2.1 Anpassung und Unterleben
3.2.2 Der "bürgerliche Tod"3.3 Rezeption im Themenbereich Asyl
4. Zusammenführung: organisierte Desintegration
5. Das Konzept "alltägliche Lebensführung"
5.1 Alltägliche Lebensführung als "historisches" Konzept
5.2 Alltägliche Lebensführung als "grundlagentheoretisches Konzept
5.3 Erforschung Alltäglicher Lebensführung
5.4 Alltägliche Lebensführung für diese Arbeit
6. Forschungsansatz und Untersuchung
6.1 Alltägliche Lebensführung als Handeln (Forschungsansatz)
6.2 (Spezifizierung der) Forschungsfrage
6.3 Forschungsstand
6.4 Untersuchung
6.5 Datenauswertung
7. Einzelfallauswertungen
7.1 Auswertung des Raummachens
7.2 Auswertung des Zeitmachens
7.3 Auswertung des Beziehungmachens
7.4 Auswertung der Arrangements der Alltäglichen Lebensführungen
7.5 Joe
7.6 Andrew
7.7 Luke
7.8 Patrick
7.9 Steve
7.10 Tom
8. Alltägliche Lebensführungen als Leben
in ihrer ganzen Breite und Länge
8.1 Leben in ihrer ganzen Breite
8.2 Leben in ihrer ganzen Länge
8.3 Zusammenführung: Leben in Breite und Länge
9. Geprägte und Prägende der organisierten Desintegration
9.1 Geprägte der organisierten Desintegration
9.2 Prägende der organisierten Desintegration
9.3 Zusammenführung: Geprägte und Prägende
10. Ausblick
Literatur
Abkürzungen
Anhang