34,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

(Please scroll down for english version)Istanbul - die alte, die moderne, die zukünftige Stadt, die Stadt der Gegensätze, geprägt durch die brutale Dynamik religiöser, politischer, wirtschaftlicher und sozialer Transformationsprozesse. Wie keine andere Metropole versinnbildlicht Istanbul die großen Themen unserer Zeit. Die Fotografien von Maria Sewcz sind eine faszinierende bildanalytische Interpretationen dieses sich vor unseren Augen abspielenden Ereignisses - Schnitte durch Raum und Zeit zwischen Europa, Balkan, Nahem und Fernem Osten.Ihre Bildpaare fixieren die Stadt in der Konfrontation…mehr

Produktbeschreibung
(Please scroll down for english version)Istanbul - die alte, die moderne, die zukünftige Stadt, die Stadt der Gegensätze, geprägt durch die brutale Dynamik religiöser, politischer, wirtschaftlicher und sozialer Transformationsprozesse. Wie keine andere Metropole versinnbildlicht Istanbul die großen Themen unserer Zeit. Die Fotografien von Maria Sewcz sind eine faszinierende bildanalytische Interpretationen dieses sich vor unseren Augen abspielenden Ereignisses - Schnitte durch Raum und Zeit zwischen Europa, Balkan, Nahem und Fernem Osten.Ihre Bildpaare fixieren die Stadt in der Konfrontation von Lebensgier und Argwohn, dem quirligen Durcheinander der Strukturen, der Nachbarschaft von Ruinen und in den Himmel strebender Betonburgen, Ramsch und Reichtum, Religion und Laizismus. Ihre Bilder sind ausdrucksstarke Zeugnisse dieser rohen Energie, die fasziniert und zugleich abschreckt. Der Text von Monika Rinck ist die poetisch-deutende und zugleich eigenständig-erzählerische Begleitungder Bildwelten von Maria Sewcz.--Istanbul is a city that is ancient, modern, and of the future, a city of contrasts that was formed by the brutal dynamics of religious, political, economic, and social processes of transformation. Like no other metropolis Istanbul epitomizes the major issues of our era. Maria Sewcz's photographs give a fascinating analytical interpretation of this development that is taking place before our very eyes, providing a cross section of space and time between Europe, the Balkans, and the Middle and Far East.The pairs of images in this book present the city in confrontation with itself: joie de vivre and suspicion, the lively chaos of structures, the proximity of ancient ruins to concrete high-rises, rags and riches, and religion and secularism. Her photographs are an expression of a raw energy that is as fascinating as it is frightening.The pictorial world of Maria Sewcz is complimented by a poetic interpretation by Monika Rinck, which is an independent narrative text in itself.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Sewcz, Mariaweitere Autoren
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 06.12.2018

Nähmaschine vor Absperrzaun

Wenn man Fotografie nicht als Aufforderung versteht, die größten Werke der Kunstgeschichte möglichst regelkonform nachzukomponieren, sondern als Einladung, den Blick schweifen zu lassen und unterschiedslos auf alles zu richten, was einem interessant erscheint, dann sieht das so aus wie in diesem Band von Maria Sewcz. Die Fotografin, die auch Dozentin an der renommierten Ostkreuzschule für Fotografie ist, verbrachte im Jahr 2016 im Rahmen eines Stipendiums einige Zeit in Istanbul, in der "seit Jahrhunderten sich unter ihren Beschreibungen krümmenden Stadt", wie die Autorin Monika Rinck in einem Nachwort formuliert. Viel wurde über Istanbul geschrieben, viele Bilder kennt man bereits: die Moscheen und die verbliebenen altertümlichen Gassen, die schiefen Holzhäuschen und die trägen Schiffe auf dem Bosporus. Wer all das schon langsam nicht mehr sehen kann, findet in der Fotografin Sewcz eine verlässliche Begleiterin. Sie ignoriert die tieferen Bedeutungsschichten der Historie und das, was üblicherweise als wichtig erachtet wird, die großen Bauwerke sind ihr egal. Sie richtet den Blick konsequent auf die Oberfläche. Dort findet sie Zufallsarrangements und Baustellenpoesie, ungeplante Architektur im ewigen Übergangszustand und manchmal auch Menschen, die sich in den Spuren ihres Daseins einrichten. So entstehen Kompositionen aus Plastiktüten, Nähmaschinen, Absperrzäunen und Stromkabeln. Einen Überblick über die Stadt bekommt man als Istanbul-Neuling so nicht, aber viele überraschende, eigenwillige Einblicke.

dien.

"TR34; Istanbul" von Maria Sewcz. Mit einem Text von Monika Rinck. Hartmann books, Stuttgart 2018. 136 Seiten, 120 Abbildungen. Gebunden, 34 Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr