78,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Während der industriellen stofflichen Nutzung von NawaRo sind Besonderheiten wie Abweichungen in Qualität, Quantität und Erntezeitpunkt, Risiken des illegalen Holzeinschlags und von Holzdiebstählen etc. zu berücksichtigen. Tracking & Tracing-Systeme (TTS) als Lieferanten von aktuellen und detaillierten Daten über Prozesse und Materialflüsse entlang der Wertschöpfung können dabei helfen, diesen Herausforderungen gerecht zu werden. Da der Fokus der vorhandenen Studien zu TTS auf technischen Aspekten liegt, beschäftigt sich diese Dissertation mit Nutzeffekten von TTS in Wertschöpfungsnetzwerken…mehr

Produktbeschreibung
Während der industriellen stofflichen Nutzung von NawaRo sind Besonderheiten wie Abweichungen in Qualität, Quantität und Erntezeitpunkt, Risiken des illegalen Holzeinschlags und von Holzdiebstählen etc. zu berücksichtigen. Tracking & Tracing-Systeme (TTS) als Lieferanten von aktuellen und detaillierten Daten über Prozesse und Materialflüsse entlang der Wertschöpfung können dabei helfen, diesen Herausforderungen gerecht zu werden. Da der Fokus der vorhandenen Studien zu TTS auf technischen Aspekten liegt, beschäftigt sich diese Dissertation mit Nutzeffekten von TTS in Wertschöpfungsnetzwerken für die industrielle stoffliche Nutzung von Lignocellulose-basierten NawaRo. Um festzulegen, was die TTS leisten sollen, wurde eine detaillierte Analyse der fachlichen Anforderungen durchgeführt. Basierend auf primären Daten wurden zum einen die Konsumentenbedürfnisse nach Produktinformationen differenziert, welche das Vertrauen und die Kaufwahrscheinlichkeit von Holzprodukten erhöhen, und zum anderen die Informationsbedürfnisse von Rundholzverarbeitern zum Zweck der Reduktion von Unsicherheiten bei der Holzbeschaffung identifiziert. Die sekundären Daten wurden verwendet, um die Schwachstellen der praktischen Umsetzung der Chain-of-Custody-Zertifizierung zu identifizieren, welche dazu führen, dass nicht zertifiziertes Holz als zertifiziertes verkauft wird. Basierend auf sekundären Daten wurden auch die Herausforderungen der praktischen Umsetzung der Rückverfolgbarkeit von papierbasierten Lebensmittelverpackungen erkannt, wodurch hohe Rückrufkosten sowie Gefahren für die Konsumentengesundheit entstehen. Ausgehend vom erstellten Anforderungskatalog wurden die TTS konzipiert. Dafür wurden Referenzmodelle entwickelt, die auf einer Vier-Schichten-Systemarchitektur basieren. Damit die Systeme unter betriebswirtschaftlichen Aspekten von Unternehmen akzeptiert werden, wurde das Kosten-Nutzen-Modell aufgestellt. Da eine Kombination der verschiedenen Potenziale zu Synergieeffekten führen kann, wurde die Ausarbeitung der Modelle sukzessiv durchgeführt. Die jeweilige Lösung des vorgeschlagenen TTS-Konzeptes wurde ex-ante evaluiert, wobei u. a. die wirtschaftliche Machbarkeit berechnet wurde. Die ausgearbeiteten Modelle sowie Handlungsempfehlungen können den Unternehmen dabei helfen, Entscheidungen bzgl. der Investitionen in TTS zu treffen sowie dieses System zu implementieren.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Shanna Appelhanz hat im Zeitraum von 2006-2012 an der Georg-August-Universität Göttingen den Bachelor- und Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik absolviert. Nach dem Abschluss des Masterstudiums begann sie dort im DFG-Graduiertenkolleg 1703 und an der Professur für Anwendungssysteme und E-Business eine Promotion, welche sie 2015 abschloss. Das Graduiertenkolleg 1703 beschäftigt sich mit der Entwicklung von Methoden zur Gestaltung und Optimierung von ressourceneffizienten Wertschöpfungsnetzwerken für erneuerbare Rohstoffe. Frau Appelhanz hat dabei die Informationsbedürfnisse der Teilnehmer einschließlich der Konsumenten von Wertschöpfungsnetzwerken untersucht und basierend darauf die Systeminfrastrukturen und Anwendungen konzipiert, welche die identifizierten Bedürfnisse befriedigen. Weiterhin hat sie Prozessanalysen durchgeführt, vorhandene Schwachstellen identifiziert und IT-basierte Verbesserungen vorgeschlagen. Zu diesen Themen veröffentlichte sie mehrere Artikel.