49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Einige Mäori praktizieren weiterhin die alte Tradition des Fischens und Pflanzens nach dem Maramataka - Mäori-Mondkalender - den 29-31 Nächten des monatlichen Mondzyklus. Dieses traditionelle ökologische Wissen (TEK) wird in schriftlichen Diagrammen des Maramataka aufbewahrt, die Mitte des 19. Jahrhunderts erstmals innoviert und seitdem weiterentwickelt wurden. Diese Karten beschreiben jede Nacht des Mondzyklus des Mondes und ihren Einfluss auf die Fischerei- und Pflanzaktivitäten. Einige frühe Diagramme enthalten auch Sternbewegungen und saisonale Muster. Da es zu diesem Thema nur begrenzte…mehr

Produktbeschreibung
Einige Mäori praktizieren weiterhin die alte Tradition des Fischens und Pflanzens nach dem Maramataka - Mäori-Mondkalender - den 29-31 Nächten des monatlichen Mondzyklus. Dieses traditionelle ökologische Wissen (TEK) wird in schriftlichen Diagrammen des Maramataka aufbewahrt, die Mitte des 19. Jahrhunderts erstmals innoviert und seitdem weiterentwickelt wurden. Diese Karten beschreiben jede Nacht des Mondzyklus des Mondes und ihren Einfluss auf die Fischerei- und Pflanzaktivitäten. Einige frühe Diagramme enthalten auch Sternbewegungen und saisonale Muster. Da es zu diesem Thema nur begrenzte Literatur gibt, wird in dieser Studie untersucht, was die ursprünglichen Mäori-Schriften des 19. Jahrhunderts über die TEK des Maramataka aussagen, um festzustellen, ob es eine Grundlage für weitere Studien gibt. Die Forschung zeigt, dass das Maramataka kodiertes ökologisches Wissen ist und dass das TEK des Maramataka in eine breitere Matrix ökologischer Wissenskontexte integriert ist. Maramataka-Diagramme und frühe Mäori-Schriften bieten zeitgemäße Leitlinien für das weitere Studium, die Anwendung und die Innovation des TEK des Maramataka.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Joan Ropiha recibió su título de Maestría en Estudios Ambientales en el Instituto de Geografía, Facultad de Ciencias de la Tierra, Universidad Victoria de Wellington en octubre de 2000.