Andreas Ranft / Markus Meumann (Hgg.)
Traditionen - Visionen
44. Deutscher Historikertag in Halle an der Saale vom 10. bis 13. September 2002. Berichtsband
Herausgegeben:Ranft, Andreas; Meumann, Markus; Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V.
Andreas Ranft / Markus Meumann (Hgg.)
Traditionen - Visionen
44. Deutscher Historikertag in Halle an der Saale vom 10. bis 13. September 2002. Berichtsband
Herausgegeben:Ranft, Andreas; Meumann, Markus; Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V.
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Der Band dokumentiert die Veranstaltungen des Historikertages in Halle: Kurzfassungen der etwa 300 Referate und zusammenfassende Berichte über die Sektionen, erschlossen durch ein Verzeichnis der Referenten.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Barbara Blessing (Hrsg.)Register zu Band 276 (2003) bis 285 (2007)129,95 €
- Jürgen Trabant (Hgg.) / Elisabeth Müller-Luckner (Mitarb.)Sprache der Geschichte54,95 €
- Christof Dipper (Hgg.) / Elisabeth Müller-Luckner (Mitarb.)Deutschland und Italien 1860-196074,95 €
- Das Deutsche Historische Institut in Rom 1888-1988144,95 €
- Alles, was wir wissen und was nicht7,99 €
- Patricia HertelDer erinnerte Halbmond74,95 €
- Europäische Wissenschaftskulturen und politische Ordnungen in der Moderne (1890-1970)84,95 €
-
-
-
Der Band dokumentiert die Veranstaltungen des Historikertages in Halle:
Kurzfassungen der etwa 300 Referate und zusammenfassende Berichte über die Sektionen, erschlossen durch ein Verzeichnis der Referenten.
Kurzfassungen der etwa 300 Referate und zusammenfassende Berichte über die Sektionen, erschlossen durch ein Verzeichnis der Referenten.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: De Gruyter Oldenbourg / Oldenbourg / Oldenbourg Wissenschaftsverlag
- Reprint 2015
- Seitenzahl: 276
- Erscheinungstermin: 28. Januar 2004
- Deutsch
- Abmessung: 236mm x 160mm x 21mm
- Gewicht: 516g
- ISBN-13: 9783486567694
- ISBN-10: 3486567691
- Artikelnr.: 12592922
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: De Gruyter Oldenbourg / Oldenbourg / Oldenbourg Wissenschaftsverlag
- Reprint 2015
- Seitenzahl: 276
- Erscheinungstermin: 28. Januar 2004
- Deutsch
- Abmessung: 236mm x 160mm x 21mm
- Gewicht: 516g
- ISBN-13: 9783486567694
- ISBN-10: 3486567691
- Artikelnr.: 12592922
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Andreas Ranft, Jahrgang 1951, ist Professor für die Geschichte des Mittelalters an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Zum Geleit Vorwort Eröffnung des 44. Deutschen Historikertages in Halle an
der Saale durch den Vorsitzenden des Verbandes der Historiker und
Historikerinnen Deutschlands Manfred Hildermeier Eröffnungsvortrag des
Bundespräsidenten Johannes Rau Sektionen 1. Epochenübergreifende Sektionen
1.1 Migration in der europäischen Geschichte seit dem späten Mittelalter
1.2 Die Salzstadt: Alteuropäische Strukturen und frühmoderne Innovation 1.3
Strukturen, Netzwerke und Traditionen: Der Indische Ozean 1750-1950 1.4
Geschichtswissenschaft und Internet: Entwicklungen, Zwischenbilanz und
Perspektiven 1.5 Der Markt als historische Institution 1.6 Städte aus
Trümmern. Wahrnehmung und Bewältigung städtischer Katastrophen im
epochenübergreifenden Vergleich 1.7 Ausdrucksformen adeliger Kultur an der
Wende vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit 2. Sektionen zur Alten Geschichte
2.1 Kult und Gesellschaft in der griechisch-römischen Antike: Traditionen,
Neuerungen und Visionen 2.2 Politische Visionen im Imperium Romanum:
Traditionsbedingte Spielräume und Visionstypen 2.3 Europa in der Antike -
Traditionen oder retrospektive Vision? 2.4 Vertrauen in die Macht des
Namens. Gentilcharisma und Familientradition in der Mittleren Republik 2.5
Griechisch-römische Tradition und christliche Vision.
Geschlechterverhältnisse in der römischen Kaiserzeit 3. Sektionen zur
Mittelalterlichen Geschichte 3.1 Altes Herkommen - neue Frömmigkeit. Reform
in Frauenklöstern des 15. Jahrhunderts 3.2 Königliche Gewalt - Gewalt gegen
Könige. Macht und Mord im spätmittelalterlichen Europa 3.3 Mittelalterliche
Rechtsveränderung im politischen und sozialen Kontext 3.4 Verwandtschaft
und Freundschaft. Zur Unterscheidung zweier Beziehungssysteme in der
mittelalterlichen Gesellschaft 3.5 Der Weg in eine weitere Welt:
Kommunikation und "politisches" Handeln im 12. Jahrhundert 4. Sektionen zur
Frühen Neuzeit 4.1 Die Tradition einer multinationalen Reichsgeschichte
heute. Historiographische Konzepte im Umgang mit dem Alten Reich und der
polnisch-litauischen Adelsrepublik 4.2 Traditionale Politik und visionäre
Theologie? Politisch-theologische Debatten im Europa des 16. Jahrhunderts
5. Sektionen zur Späten Neuzeit/Zeitgeschichte 5.1 Globalisierungsgegner?
Die Abschottungstendenzen der NS-Wirtschaft und ihre Wirkungen im
internationalen und intertemporären Vergleich 5.2 Zivilgesellschaft als
Prozess und Projekt. Konzept und Forschungserträge 5.3 Wissenstraditionen
5.4 "Vision Europa": Die Europa-Diskussion in Polen und in Deutschland im
19. und frühen 20. Jahrhundert 5.5 Gemeinschaft und Politik.
Praxistheoretische Ansätze in der Geschichtswissenschaft 5.6 Europäische
"Volksgeschichten" in der Zwischenkriegszeit 5.7 Gesellschaftspolitische
Zukunftsentwürfe zwischen 1890 und 1940 im europäischen Vergleich 5.8
Brüche und Kontinuitäten in der Medizin und in den Naturwissenschaften des
19. und 20. Jahrhunderts 5.9 Remigration nach Deutschland in der
Nachkriegszeit 5.10 Gewalt in den USA: Traditionen und Visionen in den
1960er und 1970er Jahren 5.11 Amerika in Deutschland/Deutschland in Amerika
5.12 Traditionale Elite und "neue Gesellschaft". Adlige
Gesellschaftsentwürfe in Mittel- und Osteuropa im 19. Jahrhundert 5.13 Der
Sozialstaat - ein europäisches Modell für die Welt? 5.14 Stefan George und
die Geschichtswissenschaft. Versuche zu einer Bilanz 5.15 Skandal und
Öffentlichkeit in der Diktatur 5.16 Entdecken oder gestalten, entwerten
oder erhalten. Der Umgang mit Geschichte in städtischen
Politikentscheidungen und Zukunftsentwürfen des 20. Jahrhunderts 5.17
Naturwissenschaftler im Nationalsozialismus 5.18 Zwischen reformerischem
Pragmatismus und neokonservativer Tendenzwende: Westdeutscher
Konservatismus von den 1960er bis in die 1980er Jahre 5.19 Traditionelle
Agrargesellschaften und Visionen politischer Modernisierung. Ein
interkultureller Vergleich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts 5.20
Ein "europäischer Sonderweg"? Projektionen, Visionen und (Re-)
Konstruktionen der europäischen Modernität im interkulturellen Vergleich
(20. Jahrhundert) 5.21 Politik-Gesellschaft-Geschichte: Wie ging die
deutsche Gesellschaft nach 1945 mit Geschichte um? 5.22 Staatssymbolik und
Geschichtskultur im "neuen" Osteuropa 5.23 Geschichte und Medien zwischen
Unterhaltung und Aufklärung: Diktaturen des 20. Jahrhunderts in Film und
Fernsehen der Bundesrepublik Deutschland 6. Sektionen zur
Geschichtsdidaktik 6.1 Bilder als Quellen in Geschichtsunterricht 6.2
Geschichte im virtuellen Raum 6.3 Kulturwissenschaftliche Erneuerung der
Mittelalter-Didaktik 6.4 Historische Sinnbildung 6.5 Die Vermittlung
jüdischer Geschichte in Schulen, Universitäten und Museen 7.
Podiumsdiskussionen 7.1 Homer und Troia: Visionen und Traditionen. Ein
Runder Tisch der Altertumswissenschaften. 7.2 Nach dem HRG -
Wissenschaftlicher Nachwuchs an der Universität 7.3 Wohin führt der Weg?
Fachzeitschriften im elektronischen Zeitalter 7.4 Die Stasi-Akten zwischen
Politik und Zeitgeschichte 8. Junge Historiker stellen sich vor 8.1 Junge
Historiker stellen sich vor: Alte Geschichte 8.2 Junge Historiker stellen
sich vor: Mittelalter 8.3 Junge Historiker stellen sich vor: Frühe Neuzeit
8.4 Junge Historiker stellen sich vor: Neuere und Zeitgeschichte Verleihung
des "Preises für hervorragende Leistungen des wissenschaftlichen
Nachwuchses" des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
durch den Vorsitzenden des Verbandes, Manfred Hildermeier Festvortrag
Lebensentwürfe und Zeitenbrüche Monika Maron Schlussvortrag Bundesminister
a. D. Hans-Dietrich Genscher
der Saale durch den Vorsitzenden des Verbandes der Historiker und
Historikerinnen Deutschlands Manfred Hildermeier Eröffnungsvortrag des
Bundespräsidenten Johannes Rau Sektionen 1. Epochenübergreifende Sektionen
1.1 Migration in der europäischen Geschichte seit dem späten Mittelalter
1.2 Die Salzstadt: Alteuropäische Strukturen und frühmoderne Innovation 1.3
Strukturen, Netzwerke und Traditionen: Der Indische Ozean 1750-1950 1.4
Geschichtswissenschaft und Internet: Entwicklungen, Zwischenbilanz und
Perspektiven 1.5 Der Markt als historische Institution 1.6 Städte aus
Trümmern. Wahrnehmung und Bewältigung städtischer Katastrophen im
epochenübergreifenden Vergleich 1.7 Ausdrucksformen adeliger Kultur an der
Wende vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit 2. Sektionen zur Alten Geschichte
2.1 Kult und Gesellschaft in der griechisch-römischen Antike: Traditionen,
Neuerungen und Visionen 2.2 Politische Visionen im Imperium Romanum:
Traditionsbedingte Spielräume und Visionstypen 2.3 Europa in der Antike -
Traditionen oder retrospektive Vision? 2.4 Vertrauen in die Macht des
Namens. Gentilcharisma und Familientradition in der Mittleren Republik 2.5
Griechisch-römische Tradition und christliche Vision.
Geschlechterverhältnisse in der römischen Kaiserzeit 3. Sektionen zur
Mittelalterlichen Geschichte 3.1 Altes Herkommen - neue Frömmigkeit. Reform
in Frauenklöstern des 15. Jahrhunderts 3.2 Königliche Gewalt - Gewalt gegen
Könige. Macht und Mord im spätmittelalterlichen Europa 3.3 Mittelalterliche
Rechtsveränderung im politischen und sozialen Kontext 3.4 Verwandtschaft
und Freundschaft. Zur Unterscheidung zweier Beziehungssysteme in der
mittelalterlichen Gesellschaft 3.5 Der Weg in eine weitere Welt:
Kommunikation und "politisches" Handeln im 12. Jahrhundert 4. Sektionen zur
Frühen Neuzeit 4.1 Die Tradition einer multinationalen Reichsgeschichte
heute. Historiographische Konzepte im Umgang mit dem Alten Reich und der
polnisch-litauischen Adelsrepublik 4.2 Traditionale Politik und visionäre
Theologie? Politisch-theologische Debatten im Europa des 16. Jahrhunderts
5. Sektionen zur Späten Neuzeit/Zeitgeschichte 5.1 Globalisierungsgegner?
Die Abschottungstendenzen der NS-Wirtschaft und ihre Wirkungen im
internationalen und intertemporären Vergleich 5.2 Zivilgesellschaft als
Prozess und Projekt. Konzept und Forschungserträge 5.3 Wissenstraditionen
5.4 "Vision Europa": Die Europa-Diskussion in Polen und in Deutschland im
19. und frühen 20. Jahrhundert 5.5 Gemeinschaft und Politik.
Praxistheoretische Ansätze in der Geschichtswissenschaft 5.6 Europäische
"Volksgeschichten" in der Zwischenkriegszeit 5.7 Gesellschaftspolitische
Zukunftsentwürfe zwischen 1890 und 1940 im europäischen Vergleich 5.8
Brüche und Kontinuitäten in der Medizin und in den Naturwissenschaften des
19. und 20. Jahrhunderts 5.9 Remigration nach Deutschland in der
Nachkriegszeit 5.10 Gewalt in den USA: Traditionen und Visionen in den
1960er und 1970er Jahren 5.11 Amerika in Deutschland/Deutschland in Amerika
5.12 Traditionale Elite und "neue Gesellschaft". Adlige
Gesellschaftsentwürfe in Mittel- und Osteuropa im 19. Jahrhundert 5.13 Der
Sozialstaat - ein europäisches Modell für die Welt? 5.14 Stefan George und
die Geschichtswissenschaft. Versuche zu einer Bilanz 5.15 Skandal und
Öffentlichkeit in der Diktatur 5.16 Entdecken oder gestalten, entwerten
oder erhalten. Der Umgang mit Geschichte in städtischen
Politikentscheidungen und Zukunftsentwürfen des 20. Jahrhunderts 5.17
Naturwissenschaftler im Nationalsozialismus 5.18 Zwischen reformerischem
Pragmatismus und neokonservativer Tendenzwende: Westdeutscher
Konservatismus von den 1960er bis in die 1980er Jahre 5.19 Traditionelle
Agrargesellschaften und Visionen politischer Modernisierung. Ein
interkultureller Vergleich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts 5.20
Ein "europäischer Sonderweg"? Projektionen, Visionen und (Re-)
Konstruktionen der europäischen Modernität im interkulturellen Vergleich
(20. Jahrhundert) 5.21 Politik-Gesellschaft-Geschichte: Wie ging die
deutsche Gesellschaft nach 1945 mit Geschichte um? 5.22 Staatssymbolik und
Geschichtskultur im "neuen" Osteuropa 5.23 Geschichte und Medien zwischen
Unterhaltung und Aufklärung: Diktaturen des 20. Jahrhunderts in Film und
Fernsehen der Bundesrepublik Deutschland 6. Sektionen zur
Geschichtsdidaktik 6.1 Bilder als Quellen in Geschichtsunterricht 6.2
Geschichte im virtuellen Raum 6.3 Kulturwissenschaftliche Erneuerung der
Mittelalter-Didaktik 6.4 Historische Sinnbildung 6.5 Die Vermittlung
jüdischer Geschichte in Schulen, Universitäten und Museen 7.
Podiumsdiskussionen 7.1 Homer und Troia: Visionen und Traditionen. Ein
Runder Tisch der Altertumswissenschaften. 7.2 Nach dem HRG -
Wissenschaftlicher Nachwuchs an der Universität 7.3 Wohin führt der Weg?
Fachzeitschriften im elektronischen Zeitalter 7.4 Die Stasi-Akten zwischen
Politik und Zeitgeschichte 8. Junge Historiker stellen sich vor 8.1 Junge
Historiker stellen sich vor: Alte Geschichte 8.2 Junge Historiker stellen
sich vor: Mittelalter 8.3 Junge Historiker stellen sich vor: Frühe Neuzeit
8.4 Junge Historiker stellen sich vor: Neuere und Zeitgeschichte Verleihung
des "Preises für hervorragende Leistungen des wissenschaftlichen
Nachwuchses" des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
durch den Vorsitzenden des Verbandes, Manfred Hildermeier Festvortrag
Lebensentwürfe und Zeitenbrüche Monika Maron Schlussvortrag Bundesminister
a. D. Hans-Dietrich Genscher
Zum Geleit Vorwort Eröffnung des 44. Deutschen Historikertages in Halle an
der Saale durch den Vorsitzenden des Verbandes der Historiker und
Historikerinnen Deutschlands Manfred Hildermeier Eröffnungsvortrag des
Bundespräsidenten Johannes Rau Sektionen 1. Epochenübergreifende Sektionen
1.1 Migration in der europäischen Geschichte seit dem späten Mittelalter
1.2 Die Salzstadt: Alteuropäische Strukturen und frühmoderne Innovation 1.3
Strukturen, Netzwerke und Traditionen: Der Indische Ozean 1750-1950 1.4
Geschichtswissenschaft und Internet: Entwicklungen, Zwischenbilanz und
Perspektiven 1.5 Der Markt als historische Institution 1.6 Städte aus
Trümmern. Wahrnehmung und Bewältigung städtischer Katastrophen im
epochenübergreifenden Vergleich 1.7 Ausdrucksformen adeliger Kultur an der
Wende vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit 2. Sektionen zur Alten Geschichte
2.1 Kult und Gesellschaft in der griechisch-römischen Antike: Traditionen,
Neuerungen und Visionen 2.2 Politische Visionen im Imperium Romanum:
Traditionsbedingte Spielräume und Visionstypen 2.3 Europa in der Antike -
Traditionen oder retrospektive Vision? 2.4 Vertrauen in die Macht des
Namens. Gentilcharisma und Familientradition in der Mittleren Republik 2.5
Griechisch-römische Tradition und christliche Vision.
Geschlechterverhältnisse in der römischen Kaiserzeit 3. Sektionen zur
Mittelalterlichen Geschichte 3.1 Altes Herkommen - neue Frömmigkeit. Reform
in Frauenklöstern des 15. Jahrhunderts 3.2 Königliche Gewalt - Gewalt gegen
Könige. Macht und Mord im spätmittelalterlichen Europa 3.3 Mittelalterliche
Rechtsveränderung im politischen und sozialen Kontext 3.4 Verwandtschaft
und Freundschaft. Zur Unterscheidung zweier Beziehungssysteme in der
mittelalterlichen Gesellschaft 3.5 Der Weg in eine weitere Welt:
Kommunikation und "politisches" Handeln im 12. Jahrhundert 4. Sektionen zur
Frühen Neuzeit 4.1 Die Tradition einer multinationalen Reichsgeschichte
heute. Historiographische Konzepte im Umgang mit dem Alten Reich und der
polnisch-litauischen Adelsrepublik 4.2 Traditionale Politik und visionäre
Theologie? Politisch-theologische Debatten im Europa des 16. Jahrhunderts
5. Sektionen zur Späten Neuzeit/Zeitgeschichte 5.1 Globalisierungsgegner?
Die Abschottungstendenzen der NS-Wirtschaft und ihre Wirkungen im
internationalen und intertemporären Vergleich 5.2 Zivilgesellschaft als
Prozess und Projekt. Konzept und Forschungserträge 5.3 Wissenstraditionen
5.4 "Vision Europa": Die Europa-Diskussion in Polen und in Deutschland im
19. und frühen 20. Jahrhundert 5.5 Gemeinschaft und Politik.
Praxistheoretische Ansätze in der Geschichtswissenschaft 5.6 Europäische
"Volksgeschichten" in der Zwischenkriegszeit 5.7 Gesellschaftspolitische
Zukunftsentwürfe zwischen 1890 und 1940 im europäischen Vergleich 5.8
Brüche und Kontinuitäten in der Medizin und in den Naturwissenschaften des
19. und 20. Jahrhunderts 5.9 Remigration nach Deutschland in der
Nachkriegszeit 5.10 Gewalt in den USA: Traditionen und Visionen in den
1960er und 1970er Jahren 5.11 Amerika in Deutschland/Deutschland in Amerika
5.12 Traditionale Elite und "neue Gesellschaft". Adlige
Gesellschaftsentwürfe in Mittel- und Osteuropa im 19. Jahrhundert 5.13 Der
Sozialstaat - ein europäisches Modell für die Welt? 5.14 Stefan George und
die Geschichtswissenschaft. Versuche zu einer Bilanz 5.15 Skandal und
Öffentlichkeit in der Diktatur 5.16 Entdecken oder gestalten, entwerten
oder erhalten. Der Umgang mit Geschichte in städtischen
Politikentscheidungen und Zukunftsentwürfen des 20. Jahrhunderts 5.17
Naturwissenschaftler im Nationalsozialismus 5.18 Zwischen reformerischem
Pragmatismus und neokonservativer Tendenzwende: Westdeutscher
Konservatismus von den 1960er bis in die 1980er Jahre 5.19 Traditionelle
Agrargesellschaften und Visionen politischer Modernisierung. Ein
interkultureller Vergleich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts 5.20
Ein "europäischer Sonderweg"? Projektionen, Visionen und (Re-)
Konstruktionen der europäischen Modernität im interkulturellen Vergleich
(20. Jahrhundert) 5.21 Politik-Gesellschaft-Geschichte: Wie ging die
deutsche Gesellschaft nach 1945 mit Geschichte um? 5.22 Staatssymbolik und
Geschichtskultur im "neuen" Osteuropa 5.23 Geschichte und Medien zwischen
Unterhaltung und Aufklärung: Diktaturen des 20. Jahrhunderts in Film und
Fernsehen der Bundesrepublik Deutschland 6. Sektionen zur
Geschichtsdidaktik 6.1 Bilder als Quellen in Geschichtsunterricht 6.2
Geschichte im virtuellen Raum 6.3 Kulturwissenschaftliche Erneuerung der
Mittelalter-Didaktik 6.4 Historische Sinnbildung 6.5 Die Vermittlung
jüdischer Geschichte in Schulen, Universitäten und Museen 7.
Podiumsdiskussionen 7.1 Homer und Troia: Visionen und Traditionen. Ein
Runder Tisch der Altertumswissenschaften. 7.2 Nach dem HRG -
Wissenschaftlicher Nachwuchs an der Universität 7.3 Wohin führt der Weg?
Fachzeitschriften im elektronischen Zeitalter 7.4 Die Stasi-Akten zwischen
Politik und Zeitgeschichte 8. Junge Historiker stellen sich vor 8.1 Junge
Historiker stellen sich vor: Alte Geschichte 8.2 Junge Historiker stellen
sich vor: Mittelalter 8.3 Junge Historiker stellen sich vor: Frühe Neuzeit
8.4 Junge Historiker stellen sich vor: Neuere und Zeitgeschichte Verleihung
des "Preises für hervorragende Leistungen des wissenschaftlichen
Nachwuchses" des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
durch den Vorsitzenden des Verbandes, Manfred Hildermeier Festvortrag
Lebensentwürfe und Zeitenbrüche Monika Maron Schlussvortrag Bundesminister
a. D. Hans-Dietrich Genscher
der Saale durch den Vorsitzenden des Verbandes der Historiker und
Historikerinnen Deutschlands Manfred Hildermeier Eröffnungsvortrag des
Bundespräsidenten Johannes Rau Sektionen 1. Epochenübergreifende Sektionen
1.1 Migration in der europäischen Geschichte seit dem späten Mittelalter
1.2 Die Salzstadt: Alteuropäische Strukturen und frühmoderne Innovation 1.3
Strukturen, Netzwerke und Traditionen: Der Indische Ozean 1750-1950 1.4
Geschichtswissenschaft und Internet: Entwicklungen, Zwischenbilanz und
Perspektiven 1.5 Der Markt als historische Institution 1.6 Städte aus
Trümmern. Wahrnehmung und Bewältigung städtischer Katastrophen im
epochenübergreifenden Vergleich 1.7 Ausdrucksformen adeliger Kultur an der
Wende vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit 2. Sektionen zur Alten Geschichte
2.1 Kult und Gesellschaft in der griechisch-römischen Antike: Traditionen,
Neuerungen und Visionen 2.2 Politische Visionen im Imperium Romanum:
Traditionsbedingte Spielräume und Visionstypen 2.3 Europa in der Antike -
Traditionen oder retrospektive Vision? 2.4 Vertrauen in die Macht des
Namens. Gentilcharisma und Familientradition in der Mittleren Republik 2.5
Griechisch-römische Tradition und christliche Vision.
Geschlechterverhältnisse in der römischen Kaiserzeit 3. Sektionen zur
Mittelalterlichen Geschichte 3.1 Altes Herkommen - neue Frömmigkeit. Reform
in Frauenklöstern des 15. Jahrhunderts 3.2 Königliche Gewalt - Gewalt gegen
Könige. Macht und Mord im spätmittelalterlichen Europa 3.3 Mittelalterliche
Rechtsveränderung im politischen und sozialen Kontext 3.4 Verwandtschaft
und Freundschaft. Zur Unterscheidung zweier Beziehungssysteme in der
mittelalterlichen Gesellschaft 3.5 Der Weg in eine weitere Welt:
Kommunikation und "politisches" Handeln im 12. Jahrhundert 4. Sektionen zur
Frühen Neuzeit 4.1 Die Tradition einer multinationalen Reichsgeschichte
heute. Historiographische Konzepte im Umgang mit dem Alten Reich und der
polnisch-litauischen Adelsrepublik 4.2 Traditionale Politik und visionäre
Theologie? Politisch-theologische Debatten im Europa des 16. Jahrhunderts
5. Sektionen zur Späten Neuzeit/Zeitgeschichte 5.1 Globalisierungsgegner?
Die Abschottungstendenzen der NS-Wirtschaft und ihre Wirkungen im
internationalen und intertemporären Vergleich 5.2 Zivilgesellschaft als
Prozess und Projekt. Konzept und Forschungserträge 5.3 Wissenstraditionen
5.4 "Vision Europa": Die Europa-Diskussion in Polen und in Deutschland im
19. und frühen 20. Jahrhundert 5.5 Gemeinschaft und Politik.
Praxistheoretische Ansätze in der Geschichtswissenschaft 5.6 Europäische
"Volksgeschichten" in der Zwischenkriegszeit 5.7 Gesellschaftspolitische
Zukunftsentwürfe zwischen 1890 und 1940 im europäischen Vergleich 5.8
Brüche und Kontinuitäten in der Medizin und in den Naturwissenschaften des
19. und 20. Jahrhunderts 5.9 Remigration nach Deutschland in der
Nachkriegszeit 5.10 Gewalt in den USA: Traditionen und Visionen in den
1960er und 1970er Jahren 5.11 Amerika in Deutschland/Deutschland in Amerika
5.12 Traditionale Elite und "neue Gesellschaft". Adlige
Gesellschaftsentwürfe in Mittel- und Osteuropa im 19. Jahrhundert 5.13 Der
Sozialstaat - ein europäisches Modell für die Welt? 5.14 Stefan George und
die Geschichtswissenschaft. Versuche zu einer Bilanz 5.15 Skandal und
Öffentlichkeit in der Diktatur 5.16 Entdecken oder gestalten, entwerten
oder erhalten. Der Umgang mit Geschichte in städtischen
Politikentscheidungen und Zukunftsentwürfen des 20. Jahrhunderts 5.17
Naturwissenschaftler im Nationalsozialismus 5.18 Zwischen reformerischem
Pragmatismus und neokonservativer Tendenzwende: Westdeutscher
Konservatismus von den 1960er bis in die 1980er Jahre 5.19 Traditionelle
Agrargesellschaften und Visionen politischer Modernisierung. Ein
interkultureller Vergleich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts 5.20
Ein "europäischer Sonderweg"? Projektionen, Visionen und (Re-)
Konstruktionen der europäischen Modernität im interkulturellen Vergleich
(20. Jahrhundert) 5.21 Politik-Gesellschaft-Geschichte: Wie ging die
deutsche Gesellschaft nach 1945 mit Geschichte um? 5.22 Staatssymbolik und
Geschichtskultur im "neuen" Osteuropa 5.23 Geschichte und Medien zwischen
Unterhaltung und Aufklärung: Diktaturen des 20. Jahrhunderts in Film und
Fernsehen der Bundesrepublik Deutschland 6. Sektionen zur
Geschichtsdidaktik 6.1 Bilder als Quellen in Geschichtsunterricht 6.2
Geschichte im virtuellen Raum 6.3 Kulturwissenschaftliche Erneuerung der
Mittelalter-Didaktik 6.4 Historische Sinnbildung 6.5 Die Vermittlung
jüdischer Geschichte in Schulen, Universitäten und Museen 7.
Podiumsdiskussionen 7.1 Homer und Troia: Visionen und Traditionen. Ein
Runder Tisch der Altertumswissenschaften. 7.2 Nach dem HRG -
Wissenschaftlicher Nachwuchs an der Universität 7.3 Wohin führt der Weg?
Fachzeitschriften im elektronischen Zeitalter 7.4 Die Stasi-Akten zwischen
Politik und Zeitgeschichte 8. Junge Historiker stellen sich vor 8.1 Junge
Historiker stellen sich vor: Alte Geschichte 8.2 Junge Historiker stellen
sich vor: Mittelalter 8.3 Junge Historiker stellen sich vor: Frühe Neuzeit
8.4 Junge Historiker stellen sich vor: Neuere und Zeitgeschichte Verleihung
des "Preises für hervorragende Leistungen des wissenschaftlichen
Nachwuchses" des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
durch den Vorsitzenden des Verbandes, Manfred Hildermeier Festvortrag
Lebensentwürfe und Zeitenbrüche Monika Maron Schlussvortrag Bundesminister
a. D. Hans-Dietrich Genscher