6,30 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In "Träume eines Geistersehers, erläutert durch Träume der Metaphysik" entführt Immanuel Kant den Leser in die komplexe Welt der metaphysischen Überlegungen, indem er die Grenzen zwischen Realität und Wahrnehmung hinterfragt. Durch eine kritische Auseinandersetzung mit Geistervisionen und dem Paranormalen gelingt es Kant, die fundamentalsten Fragen der Erkenntnistheorie und der Metaphysik aufzugreifen. Sein literarischer Stil, geprägt von einer präzisen Sprache und tiefgründiger Argumentation, spiegelt die Aufklärung wider, in der Vernunft und Wissenschaft im Vordergrund stehen. Kants Werk ist…mehr

Produktbeschreibung
In "Träume eines Geistersehers, erläutert durch Träume der Metaphysik" entführt Immanuel Kant den Leser in die komplexe Welt der metaphysischen Überlegungen, indem er die Grenzen zwischen Realität und Wahrnehmung hinterfragt. Durch eine kritische Auseinandersetzung mit Geistervisionen und dem Paranormalen gelingt es Kant, die fundamentalsten Fragen der Erkenntnistheorie und der Metaphysik aufzugreifen. Sein literarischer Stil, geprägt von einer präzisen Sprache und tiefgründiger Argumentation, spiegelt die Aufklärung wider, in der Vernunft und Wissenschaft im Vordergrund stehen. Kants Werk ist nicht nur eine Reflexion über das Übernatürliche, sondern auch ein radikaler Versuch, die philosophischen Überbleibsel des Dogmatismus zu überwinden. Immanuel Kant, einer der einflussreichsten Philosophen der Geschichte, hat mit seinen Schriften das Wesen der Philosophie im 18. Jahrhundert entscheidend geprägt. Sein Interesse an der Metaphysik und den Grenzen der menschlichen Erkenntnis könnte aus seinen eigenen Erlebnissen und der gesellschaftlichen Diskurse seiner Zeit resultieren. Kants Leben war von einer tiefen philosophischen Auseinandersetzung geprägt, die ihn dazu führte, über die Natur der Realität und der menschlichen Wahrnehmung nachzudenken. Dieses Buch empfiehlt sich nicht nur für Philosophieinteressierte, sondern fördert auch das kritische Denken über die Natur unserer Existenz und Wahrnehmung. Kants Analyse der Geistersehnsucht und ihres metaphysischen Unterbaus fordert den Leser auf, seine eigenen Überzeugungen über die Realität zu hinterfragen und eröffnet einen tiefen Dialog zwischen Philosophie und Sensibilität.