Marktplatzangebote
6 Angebote ab € 2,20 €
  • Broschiertes Buch

Ob Toulouse-Lautrec davon träumt, dass er lange Beine hat und mit Jane Avril Cancan tanzen kann, der 15-jährige Stevenson davon, dass er auf einer Südseeinsel das Buch "Die Schatzinsel" findet, oder ob Goya im Traum versucht, die Schreckensbilder seiner späteren Jahre allesamt mit dem Pinsel zu vertreiben - nach dem Motto "Jedem seinen eigenen Traum" erfindet Tabucchi für seine illustren Lieblingsgestalten aus Musik, Bildender Kunst, Literatur und Geschichte die entsprechenden Traumgebilde. Stets wird der Kern eines Lebens angesprochen, aber eben in der Manier eines Traums: immer leicht…mehr

Produktbeschreibung
Ob Toulouse-Lautrec davon träumt, dass er lange Beine hat und mit Jane Avril Cancan tanzen kann, der 15-jährige Stevenson davon, dass er auf einer Südseeinsel das Buch "Die Schatzinsel" findet, oder ob Goya im Traum versucht, die Schreckensbilder seiner späteren Jahre allesamt mit dem Pinsel zu vertreiben - nach dem Motto "Jedem seinen eigenen Traum" erfindet Tabucchi für seine illustren Lieblingsgestalten aus Musik, Bildender Kunst, Literatur und Geschichte die entsprechenden Traumgebilde. Stets wird der Kern eines Lebens angesprochen, aber eben in der Manier eines Traums: immer leicht schräg, immer indirekt. Durch den Kontrast mit den Lebensgeschichten der Träumenden verlieren die literarischen Luftgespinste ihre Harmlosigkeit und werden zu Interpretationen der Biografien - eine wahre Prophetie ihrer Zukunft.
Autorenporträt
Antonio Tabucchi, geb. am 23. September 1943 in Vecchiano bei Pisa, lebte in Genua und Vecchiano. Er promovierte an der Universität Pisa in moderner Literatur. Er war Ordinarius für portugiesische Sprache und Literatur an der Universität Genua, Leiter des italienischen Kulturinstituts in Lissabon und lehrte an der Universität Siena. Er war Herausgeber der italienienischen Ausgabe der Werke von Fernando Pessoa. Ausgezeichnet mit den wichtigsten italienischen Literaturpreisen, gilt er als einer der interessantesten und bedeutendsten Schriftsteller der jüngeren Generation. Antonio Tabucchi verstarb im März 2012 68-jährig in Lissabon.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 11.08.1998

Sträflinge auf dem Geisterschiff
Voller Luftwurzeln: Antonio Tabucchis "Träume von Träumen"

Der Schriftsteller Antonio Tabucchi bekannte sich einmal zu seiner "alten Sünde, die Dinge von der anderen Seite zu betrachten". Die Vorliebe des italienischen Übersetzers und Herausgebers der Werke von Fernando Pessoa für Rollenprosa und Anverwandlungen aller Art ist damit poetisch umschrieben. Viele seiner Erzählungen erinnern an Traumerlebnisse, weil die darin verwendeten Motive und Begebenheiten etwas Unbestimmtes, Flüchtiges an sich haben, das sie dem logischen Zugriff sanft entzieht, aber auch verhindert, daß die Geschichten im Gedächtnis des Lesers allzu tiefe Wurzeln schlagen. Der schmale Band "Träume von Träumen", vor sechs Jahren im italienischen Original erschienen, vereint diese Manier und Manie Tabucchis mit seinem Hang zur artistischen Spielerei. Zwanzig Capriccios im Miniaturformat geben Kunde von der Lust des Autors, in anderer Leute Nachtseele zu schlüpfen und in fremden Traumwelten zu wildern. "Künstler, die ich liebe", hat er sich laut Vorbemerkung dafür ausgesucht. Das sind überwiegend tote Dichter, außerdem drei Maler, ein Komponist, der mythische Flugtechniker Dädalus und der große Traumdeuter Sigmund Freud.

Der wiederum wäre verwundert gewesen, wie klar strukturiert, intellektuell fundiert und jugendfrei Professore Tabucchi die Mehrzahl seiner Lieblingsgestalten träumen läßt. Mit so respektvoller Diskretion ist er den "nächtlichen Streifzügen ihres Geistes" gefolgt, daß er nun den Leser vorsorglich warnen muß, die daraus gewonnenen Erzählungen seien nichts als "blasse Illusionen, unglaubwürdige Substitute". Dabei ist es eher einem Übermaß an Glaubwürdigkeit zu verdanken, wenn hier so mancher Künstlertraum ein wenig farb- und harmlos anmutet. Der Wunschtraum des Henri de Toulouse-Lautrec etwa, zu normaler Größe heranzuwachsen und mit Jane Avril den Cancan zu tanzen, oder der Albtraum des Federico García Lorca, von seinen Henkern als "widerliches Weib" verspottet zu werden. Natürlich träumt François Rabelais zur Fastenzeit von einem Freßgelage mit Herrn Pantagruel, und Fernando Pessoa begegnet Alberto Caeiro, dem Meister seiner verschiedenen Dichter-Egos, der ihn prompt mit dem Befehl entläßt: "Sie sollen meiner Stimme folgen." Die luftige Eleganz, die den Erzählstil Antonio Tabucchis prägt, kann solche Anekdoten gerade noch retten, aber gleich um die Ecke lauert das literarische Kunstgewerbe.

Wer zu Lebzeiten keine ganz reine Weste hatte, muß in Tabucchis Traumszenarien allerlei Heimsuchungen erdulden. Der sienesische Lästerer Cecco Angolieri wird als Kater mit Pech eingeschmiert und angezündet, der Übeltäter François Villon lauscht der Trauerballade eines Leprakranken im Wald der Gehenkten, den opiumsüchtigen Samuel Taylor Coleridge verschlägt es auf ein Geisterschiff, und Caravaggio wird vom Gottessohn mit unnachgiebig ausgestrecktem Zeigefinger zu der Strafarbeit verdonnert, sich selbst als Matthäus am Kneipenspieltisch zu malen. Das hat der Maler dann ja auch getan, folgsam wie Francisco Goya, der als Tabucchis Traumgeschöpf mehrfach "drohend seinen Pinsel" hebt, um nach Malerart seine Schreckensvisionen zu bannen, auch wenn er dabei etwas klischeehaft wirkt.

Nicht einmal das bildungsbürgerliche Vergnügen, die Anspielungen auf Leben und Werk der Träumenden zu entschlüsseln, mag Tabucchi, der Portugiese unter den Toskanern, uns ungeschmälert gönnen: Jedem Kandidaten hat er eine Kurzbiographie beigegeben, die fast alle Rätsel löst. Freilich darf man Tabucchis Kunstgriff würdigen, bei äußerster Verknappung eine Wechselbeziehung zwischen Biographie und Traum herzustellen - "vita somnium breve", wörtlich genommen. Auch können wir uns an ein paar hintersinnigen Details und überraschenden Pointen schadlos halten: Auf den Wachsflügeln des Dädalus entkommt ein mondsüchtiger Minotaurus aus dem Labyrinth, der Dichter Ovid erfährt seine Metamorphose zum Schmetterling, und der tuberkulosekranke Robert Louis Stevenson findet in einem silbernen Tresor auf einer Südseeinsel sein eigenes Buch, das ihm wie reine Luft die Lungen füllt und die Seele weitet.

Doktor Freud hätte die größte Freude wohl noch an seinem eigenen Traum gehabt, in dem er als Frau Dora mit ausgestopftem Busen durch das zerbombte Wien geht und von einem virilen Fleischergesellen bezichtigt wird, "zu viele sexuelle Phantasien" zu haben. Gefallen hätte ihm auch der Sommernachtstraum des Claude Debussy, der eine Flasche Champagner an einem toskanischen Badestrand vergräbt, beim Schwimmen im glitzernden Meer ans Komponieren denkt und schließlich "mit erigiertem Glied" auf Piniennadeln sitzt, um Faun und Nymphe beim Liebesakt zu beobachten, während eine zweite Nymphe ihm den Bauch streichelt. Unversehens kommt hier das surreale Element ins Spiel, das wir so gern mit Träumen in Verbindung bringen: Debussys Badenachmittag taucht im Inhaltsverzeichnis nicht auf, so daß wir am Ende des Büchleins zurückblättern müssen, um uns zu vergewissern, daß wir ihn nicht bloß geträumt haben. KRISTINA MAIDT-ZINKE

Antonio Tabucchi: "Träume von Träumen". Aus dem Italienischen übersetzt von Karin Fleischanderl. Carl Hanser Verlag, München 1998. 96 S., geb., 24,- DM.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
"...geschickt und raffiniert gemacht, wie es sich für einen so manieristischen Autor wie Tabucchi gehört." (Hanns-Josef Ortheil in der "Zeit")
"Der Charme seiner Erzählungen entsteht aus der Andeutung; Tabucchi schreibt fragmentarisch, romantisch, ein wenig surrealistisch... ein Salonstück, ein leichtes, artistisches Spiel um Bildungszitate." (Rolf Grimminger in der "Süddeutschen Zeitung")