Walther Mann
Tragwerkslehre in Anschauungsmodellen
Statik und Festigkeitslehre und ihre Anwendung auf Konstruktionen
Walther Mann
Tragwerkslehre in Anschauungsmodellen
Statik und Festigkeitslehre und ihre Anwendung auf Konstruktionen
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
127 Anschauungsmodelle für die Gebiete Statik und Festigkeitslehre, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Grundbau, Stahlbeton, Spannbeton, Tragwerke und Konstruktionen
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Ralf ErtlToleranzen im Hochbau109,00 €
- Baubetrieb Praxis kompakt68,00 €
- Uwe AlbrechtStahlbetonbau nach EC 244,99 €
- Wolfram SteinhäuserMängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis39,00 €
- SIRADOS Kalkulationshandbuch Tiefbau und Landschaftsbau146,00 €
- Matthias KohlBerechnungsbeispiele im Stahlbeton- und Spannbetonbau nach EC 229,00 €
- Gottfried W. LeicherTragwerkslehre49,00 €
-
-
-
-
-
-
-
-
-
127 Anschauungsmodelle für die Gebiete Statik und Festigkeitslehre, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Grundbau, Stahlbeton, Spannbeton, Tragwerke und Konstruktionen
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Vieweg+Teubner
- 1985
- Seitenzahl: 120
- Erscheinungstermin: 1. Oktober 1985
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 170mm x 7mm
- Gewicht: 222g
- ISBN-13: 9783519052371
- ISBN-10: 3519052377
- Artikelnr.: 26171554
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Vieweg+Teubner
- 1985
- Seitenzahl: 120
- Erscheinungstermin: 1. Oktober 1985
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 170mm x 7mm
- Gewicht: 222g
- ISBN-13: 9783519052371
- ISBN-10: 3519052377
- Artikelnr.: 26171554
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr.-Ing. Walther Mann - Technische Universität Darmstadt
I Anschauungsmodelle Vorwiegend für Statik und Festigkeitslehre.- 1. Seilziehen; actio = reactio.- 2. Kraft = Masse × Beschleunigung.- 3. Parallelogramm der Kräfte; Krafteck.- 4. Seileck; Gleichgewichtslage.- 5. Affen-Schaukel.- 6. Hängeseil; Kraftwirkungslinie.- 7. Zündkerzenschlüssel; Drehmoment.- 8. und 9. Drehmomenten-Schlüssel.- 10. Schubkarren; Auflagerkräfte.- 11. Drehmoment auf Einfeldträger.- 12. Schnittkräfte im Balken.- 13. Querkraft-Balken.- 14. Schwerpunkt und Schwerelinie.- 15. Spannung zentrisch und exzentrisch.- 16. Querdehnung.- 17. und 18. Biegebalken.- 19. Spannungsoptik.- 20. Dübelbalken; Schubspannungen.- 21. Schiefe Hauptspannungen.- 22. Knickstab.- 23. Knickversuch.- 24. Knickfiguren; Eulerfälle.- 25. Knicken mehrteiliger Druckstäbe.- 26. Knicken von Stützenketten.- 27. Kippen von Trägern.- 28. Einfeldträger unterschiedlicher Lagerung.- 29. Lagerung geneigter Träger.- 30. Lagerarten geneigter und geknickter Träger.- 31. Gelenkträger oder Gerberträger.- 32. Statisch unbestimmter Zweifeldträger.- 33. Durchlaufträger über 3 Felder.- 34. und 35. Rahmen und geknickter Träger.- 36. Drei-Gelenk-Rahmen einseitig belastet.- 37. Zwei-Gelenk-Rahmen.- 38. Balkenknick.- 39. Stockwerkrahmen.- 40. Bogen und gekrümmter Träger.- 41. Gewölbe.- 42. Stützlinie; Bogen.- 43. Bogenknicken.- 44. Bogen unsymmetrisch belastet.- 45. Fahrradkette als Stützlinie.- 46. Fachwerkträger Ritter-Schnitt.- 47. Fachwerkträger mit Stabkräften.- 48. Fachwerkrahmen.- 49. Schaumgummi-Balken.- 50. Torsionsbeanspruchte Querschnitte.- 51. Torsionsbeanspruchte Rohre.- 52. Schubmittelpunkt.- 53. Scheibenbeanspruchung.- 54. Querschnittsschwingung.- II Anschauungsmodelle vorwiegend für Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Grundbau, Stahlbeton und Spannbeton.- 55.Aussteifung Holzskelett.- 56. Bretterschalung keine Scheibenwirkung.- 57. und 58. Pfettendach; Sparrendach.- 59. Sparrendach auf Drempel.- 60. Prüfkörper für Holzfestigkeit.- 61. bis 63. Holzquerschnitte.- 64. Holzverbindungen.- 65. Dübelverbindungen.- 66. Fachwerk-Knoten.- 67. Prüfkörper für Stahlfestigkeit.- 68. Nietverbindungen.- 69. Profilstoß.- 70. bis 72. Fachwerk-Knoten.- 73. bis 76. Stahlverbindungen.- 77. bis 81. Mörtelgruppen; Steinfestigkeit.- 82. Schubbeanspruchung von Mauerwerk.- 83. Kreuzweise gespannte Platten; abhebende Ecken.- 84. Drehwinkel am Deckenauflager.- 85. bis 87. Beton; Zusammensetzung, Probewürfel.- 88. Bewehrungsstahl.- 89. Korrosion von Bewehrungsstahl.- 90. Prinzip des Stahlbetons.- 91. Druckbewehrung im Beton.- 92. Plattenbalken; Schubbewehrung.- 93. Balken mit Aussparung.- 94. 3- und 4-seitig gehaltene Platten.- 95. Vorgespannter Träger.- 96. Vorspannung im Spannbett bzw. mit nachträglichem Verbund.- 97. Reibungsverluste.- 98. Spaltzugkräfte.- 99. Spannglied-Verankerungen.- 100. Bodenarten.- 101. Erddruck.- 102. Spundwandprofile.- 103. Berliner Verbau.- 104. Fugenbänder.- 105. Grundwasserwanne.- III Anschauungsmodelle vorwiegend für Tragwerke und Konstruktionen.- 106. bis 109. Lagerarten.- 110. Federskelett; Aussteifung.- 111. Unterspannter Träger.- 112. Vierendeel-Träger oder Rahmenträger.- 113. Abgespanntes Hängedach.- 114. Hängedach mit Unterspannung.- 115. Hängeschale.- 116. Faltwerk.- 117. Treppe als Faltwerk.- 118. und 119. Schalentragwirkung.- 120. Kugelschale.- 121. Lagerung von Tonnenschalen.- 122. und 123. Schalen-Durchdringung.- 124. Kurze Schale.- 125. HP-Schale.- 126. Statisch sinnvolle Formgebung.- 127. Erdbebenwirkung.
I Anschauungsmodelle Vorwiegend für Statik und Festigkeitslehre.- 1. Seilziehen; actio = reactio.- 2. Kraft = Masse × Beschleunigung.- 3. Parallelogramm der Kräfte; Krafteck.- 4. Seileck; Gleichgewichtslage.- 5. Affen-Schaukel.- 6. Hängeseil; Kraftwirkungslinie.- 7. Zündkerzenschlüssel; Drehmoment.- 8. und 9. Drehmomenten-Schlüssel.- 10. Schubkarren; Auflagerkräfte.- 11. Drehmoment auf Einfeldträger.- 12. Schnittkräfte im Balken.- 13. Querkraft-Balken.- 14. Schwerpunkt und Schwerelinie.- 15. Spannung zentrisch und exzentrisch.- 16. Querdehnung.- 17. und 18. Biegebalken.- 19. Spannungsoptik.- 20. Dübelbalken; Schubspannungen.- 21. Schiefe Hauptspannungen.- 22. Knickstab.- 23. Knickversuch.- 24. Knickfiguren; Eulerfälle.- 25. Knicken mehrteiliger Druckstäbe.- 26. Knicken von Stützenketten.- 27. Kippen von Trägern.- 28. Einfeldträger unterschiedlicher Lagerung.- 29. Lagerung geneigter Träger.- 30. Lagerarten geneigter und geknickter Träger.- 31. Gelenkträger oder Gerberträger.- 32. Statisch unbestimmter Zweifeldträger.- 33. Durchlaufträger über 3 Felder.- 34. und 35. Rahmen und geknickter Träger.- 36. Drei-Gelenk-Rahmen einseitig belastet.- 37. Zwei-Gelenk-Rahmen.- 38. Balkenknick.- 39. Stockwerkrahmen.- 40. Bogen und gekrümmter Träger.- 41. Gewölbe.- 42. Stützlinie; Bogen.- 43. Bogenknicken.- 44. Bogen unsymmetrisch belastet.- 45. Fahrradkette als Stützlinie.- 46. Fachwerkträger Ritter-Schnitt.- 47. Fachwerkträger mit Stabkräften.- 48. Fachwerkrahmen.- 49. Schaumgummi-Balken.- 50. Torsionsbeanspruchte Querschnitte.- 51. Torsionsbeanspruchte Rohre.- 52. Schubmittelpunkt.- 53. Scheibenbeanspruchung.- 54. Querschnittsschwingung.- II Anschauungsmodelle vorwiegend für Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Grundbau, Stahlbeton und Spannbeton.- 55.Aussteifung Holzskelett.- 56. Bretterschalung keine Scheibenwirkung.- 57. und 58. Pfettendach; Sparrendach.- 59. Sparrendach auf Drempel.- 60. Prüfkörper für Holzfestigkeit.- 61. bis 63. Holzquerschnitte.- 64. Holzverbindungen.- 65. Dübelverbindungen.- 66. Fachwerk-Knoten.- 67. Prüfkörper für Stahlfestigkeit.- 68. Nietverbindungen.- 69. Profilstoß.- 70. bis 72. Fachwerk-Knoten.- 73. bis 76. Stahlverbindungen.- 77. bis 81. Mörtelgruppen; Steinfestigkeit.- 82. Schubbeanspruchung von Mauerwerk.- 83. Kreuzweise gespannte Platten; abhebende Ecken.- 84. Drehwinkel am Deckenauflager.- 85. bis 87. Beton; Zusammensetzung, Probewürfel.- 88. Bewehrungsstahl.- 89. Korrosion von Bewehrungsstahl.- 90. Prinzip des Stahlbetons.- 91. Druckbewehrung im Beton.- 92. Plattenbalken; Schubbewehrung.- 93. Balken mit Aussparung.- 94. 3- und 4-seitig gehaltene Platten.- 95. Vorgespannter Träger.- 96. Vorspannung im Spannbett bzw. mit nachträglichem Verbund.- 97. Reibungsverluste.- 98. Spaltzugkräfte.- 99. Spannglied-Verankerungen.- 100. Bodenarten.- 101. Erddruck.- 102. Spundwandprofile.- 103. Berliner Verbau.- 104. Fugenbänder.- 105. Grundwasserwanne.- III Anschauungsmodelle vorwiegend für Tragwerke und Konstruktionen.- 106. bis 109. Lagerarten.- 110. Federskelett; Aussteifung.- 111. Unterspannter Träger.- 112. Vierendeel-Träger oder Rahmenträger.- 113. Abgespanntes Hängedach.- 114. Hängedach mit Unterspannung.- 115. Hängeschale.- 116. Faltwerk.- 117. Treppe als Faltwerk.- 118. und 119. Schalentragwirkung.- 120. Kugelschale.- 121. Lagerung von Tonnenschalen.- 122. und 123. Schalen-Durchdringung.- 124. Kurze Schale.- 125. HP-Schale.- 126. Statisch sinnvolle Formgebung.- 127. Erdbebenwirkung.