Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 23,29 €
  • Broschiertes Buch

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Train-the-Trainer-Seminare (TTT-Seminare) werden als Maßnahme zur Quali-tätssicherung von Patientenschulungen gefordert. Das derzeitige Angebot ist sehr hetero-gen und wenig transparent. Summative Evaluationsstudien liegen nur wenige vor, begrün-dete Qualitätsstandards existieren nicht.Durch eine IST-Stands-Analyse werden als Ergebnis Empfehlungen für die Inhalte von TTT-Seminaren abgeleitet und Anforderungen an…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Train-the-Trainer-Seminare (TTT-Seminare) werden als Maßnahme zur Quali-tätssicherung von Patientenschulungen gefordert. Das derzeitige Angebot ist sehr hetero-gen und wenig transparent. Summative Evaluationsstudien liegen nur wenige vor, begrün-dete Qualitätsstandards existieren nicht.Durch eine IST-Stands-Analyse werden als Ergebnis Empfehlungen für die Inhalte von TTT-Seminaren abgeleitet und Anforderungen an künftige Trainer formuliert.Methodik In einer systematischen Literatur- und Datenbankrecherche wurden 49 Patien-tenschulungsprogramme für Erwachsene für 7 Indikationsgebiete identifiziert. Für 26 Programme lagen TTT-Seminare vor, für 14 Seminare konnte eine Inhaltsanalyse durchgeführt werden.Ergebnis Die multidimensionalen Anforderungen an Schulungsleiter sind hoch und kön-nen aufgrund der Heterogenität der beteiligten Berufsgruppen nicht vorausgesetzt werden. Nach Ergebnissen einer Evaluationsstudie sind diese in Didaktik der Erwachsenenbildung, Gesprächsführung und Moderation ungenügend ausgebildet, die Kenntnisse zur Evaluati-on von Schulungsmaßnahmen sind gering. Der Wunsch nach Unterstützung und der Be- darf an Fortbildung ist hoch, die tatsächliche Qualifikation der Schulungsmitarbeiter durch TTT - Seminare jedoch ungenügend. Die derzeitige Angebotsstruktur von TTT - Seminaren ist so unübersichtlich und divergierend, dass von einem qualitätsgesicherten und flächendeckenden Angebot nicht ausgegangen werden kann.Schlussfolgerung Um eine Dissemination qualitätsgesicherter und evaluierter TTT-Seminare zu erreichen, ist eine Standardisierung durch Manualisierung und Evaluierung dringend geboten. Verbindliche Qualitätsstandards müssen formuliert und Konzeptionen erstellt werden. Diese sollten durch Evaluationsstudien auf ihre Wirksamkeit hin überprüft und anschließend als standardisierte Fortbildungsmaßnahmen in die Praxis implementiert werden.