Harald Mellerowicz, Wolfgang Meller
Training
Biologische und medizinische Grundlagen und Prinzipien des Trainings
Harald Mellerowicz, Wolfgang Meller
Training
Biologische und medizinische Grundlagen und Prinzipien des Trainings
- Broschiertes Buch
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Jochen HamatschekLebensmitteltechnologie42,00 €
- Henning BeckIrren ist nützlich!10,00 €
- Heike DallyAnforderungen an das Design klinischer Studien in der Onkologie nach Einführung der frühen Nutzenbewertung29,90 €
- Mark JenkinsLa nueva medicina deportiva30,99 €
- Takuya FutaesakuQué es el K.O.?: Edición en español27,99 €
- Robert FergusonMemory and Attention Adaptation Training29,99 €
- Keith GorseAthletic Training Case Scenarios83,99 €
-
-
-
Produktdetails
- Heidelberger Taschenbücher 111
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-540-13406-0
- 5., neubearb. Aufl.
- Seitenzahl: 152
- Erscheinungstermin: 1. August 1984
- Deutsch
- Abmessung: 203mm x 133mm x 9mm
- Gewicht: 168g
- ISBN-13: 9783540134060
- ISBN-10: 3540134069
- Artikelnr.: 24664081
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
1 Naturgesetzliche Grundlagen des Trainings.- 2 Trainingswirkungen auf den Organismus.- 2.1 Trainingswirkungen auf die Skelettmuskulatur.- 2.2 Trainingswirkungen auf das Skelettsystem.- 2.3 Trainingswirkungen auf das Blut.- 2.4 Trainingswirkungen auf Herz und Kreislauf.- 2.5 Trainingswirkungen auf das Atmungssystem.- 2.6 Trainingswirkungen auf das vegetative System.- 2.7 Trainingswirkungen auf endokrine Drüsen.- 2.8 Trainingswirkungen auf andere Organe.- 3 Qualität des Trainings.- 4 Quantität des Trainings.- 4.1 Definition der Trainingsquantität.- 4.2 Der Wirkungsgrad des Trainings.- 4.3 Trainingsquantität und Leistungszuwachs.- 4.4 Der Leistungszuwachs bei gleicher.- Trainingsquantität und verschiedener.- Trainingsleistung.- 4.5 Der Leistungszuwachs bei gleicher.- Trainingsquantität und verschiedener.- Trainingshäufigkeit.- 4.6 Der Leistungszuwachs bei gleicher.- Trainingsquantität in Dauer-oder.- Intervallform.- 4.7 Der Leistungszuwachs bei gleicher.- Trainingsquantität und unterschiedlichem.- Trainingszustand.- 4.8 Der Schwellenwert des Trainings.- 4.9 Methoden zur Dosierung des Trainings.- 5 Prinzipien des Dauerleistungstrainings.- 5.1 Dauerleistungen.- 5.2 Qualitative Zusammensetzung des Trainings.- 5.2.1 Hauptkomponente.- 5.2.2 Nebenkomponenten.- 5.2.3 Trainingsmethoden.- 5.3 Quantität des Trainings.- 5.3.1 Häufigkeit des Trainings.- 5.3.2 Dauer des Trainings.- 5.3.3 Intensität des Trainings.- 6 Prinzipien des Mittelleistungstrainings.- 6.1 Mittelleistungen.- 6.2 Qualitative Zusammensetzung des Trainings.- 6.3 Trainingsmethoden.- 6.4 Quantität des Trainings.- 6.4.1 Häufigkeit des Trainings.- 6.4.2 Dauer des Trainings.- 6.4.3 Intensität des Trainings.- 7 Prinzipien des Krafttrainings.- 7.1 Physiologische Grundlagen.- 7.2 Formen des Krafttrainings.- 7.2.1 Statisches (isometrisches) Krafttraining.- 7.2.2 Dynamisches Krafttraining.- 7.3 Trainingswirkungen.- 7.4 Bedingungen für eine optimale.- Trainingswirkung bei statischem Krafttraining.- 7.5 Dosierung
1 Naturgesetzliche Grundlagen des Trainings.- 2 Trainingswirkungen auf den Organismus.- 2.1 Trainingswirkungen auf die Skelettmuskulatur.- 2.2 Trainingswirkungen auf das Skelettsystem.- 2.3 Trainingswirkungen auf das Blut.- 2.4 Trainingswirkungen auf Herz und Kreislauf.- 2.5 Trainingswirkungen auf das Atmungssystem.- 2.6 Trainingswirkungen auf das vegetative System.- 2.7 Trainingswirkungen auf endokrine Drüsen.- 2.8 Trainingswirkungen auf andere Organe.- 3 Qualität des Trainings.- 4 Quantität des Trainings.- 4.1 Definition der Trainingsquantität.- 4.2 Der Wirkungsgrad des Trainings.- 4.3 Trainingsquantität und Leistungszuwachs.- 4.4 Der Leistungszuwachs bei gleicher.- Trainingsquantität und verschiedener.- Trainingsleistung.- 4.5 Der Leistungszuwachs bei gleicher.- Trainingsquantität und verschiedener.- Trainingshäufigkeit.- 4.6 Der Leistungszuwachs bei gleicher.- Trainingsquantität in Dauer-oder.- Intervallform.- 4.7 Der Leistungszuwachs bei gleicher.- Trainingsquantität und unterschiedlichem.- Trainingszustand.- 4.8 Der Schwellenwert des Trainings.- 4.9 Methoden zur Dosierung des Trainings.- 5 Prinzipien des Dauerleistungstrainings.- 5.1 Dauerleistungen.- 5.2 Qualitative Zusammensetzung des Trainings.- 5.3 Quantität des Trainings.- 6 Prinzipien des Mittelleistungstrainings.- 6.1 Mittelleistungen.- 6.2 Qualitative Zusammensetzung des Trainings.- 6.3 Trainingsmethoden.- 6.4 Quantität des Trainings.- 7 Prinzipien des Krafttrainings.- 7.1 Physiologische Grundlagen.- 7.2 Formen des Krafttrainings.- 7.3 Trainingswirkungen.- 7.4 Bedingungen für eine optimale.- Trainingswirkung bei statischem Krafttraining.- 7.5 Dosierung bei dynamischem Krafttraining.- 8 Endogene bedingende Faktoren.- 8.1 Alter.- 8.2 Geschlecht.- 8.3 Konstitution.- 9 Exogene Faktoren.- 9.1Ernährung.- 9.2 Lufttemperatur.- 9.3 Luftdruck.- 9.4 Andere exogene Faktoren.- 10 Übertraining - Subjektive Merkmale und objektive Kennzeichen.- 10.1 Ursachen.- 10.2 Subjektive Merkmale - Objektive.- Kennzeichen.- 10.3 Behebung.- 10.4 Vorbeugung.- 11 Präventives Training.- 11.1 Wirkungen von Bewegungsmangel.- 11.2 Bewegungsmangelkrankheiten.- 11.3 Folgen.- 11.4 Präventive Maßnahmen.- 11.5 Präventives Training.- 12 Rehabilitives Training.- 12.1 Indikationen.- 12.2 Kontraindikationen.- 12.3 Dosierung rehabilitiven Trainings.- 12.4 Quantität des rehabilitiven Trainings.- 12.5 Qualität des rehabilitiven Trainings.- Literatur.
1 Naturgesetzliche Grundlagen des Trainings.- 2 Trainingswirkungen auf den Organismus.- 2.1 Trainingswirkungen auf die Skelettmuskulatur.- 2.2 Trainingswirkungen auf das Skelettsystem.- 2.3 Trainingswirkungen auf das Blut.- 2.4 Trainingswirkungen auf Herz und Kreislauf.- 2.5 Trainingswirkungen auf das Atmungssystem.- 2.6 Trainingswirkungen auf das vegetative System.- 2.7 Trainingswirkungen auf endokrine Drüsen.- 2.8 Trainingswirkungen auf andere Organe.- 3 Qualität des Trainings.- 4 Quantität des Trainings.- 4.1 Definition der Trainingsquantität.- 4.2 Der Wirkungsgrad des Trainings.- 4.3 Trainingsquantität und Leistungszuwachs.- 4.4 Der Leistungszuwachs bei gleicher.- Trainingsquantität und verschiedener.- Trainingsleistung.- 4.5 Der Leistungszuwachs bei gleicher.- Trainingsquantität und verschiedener.- Trainingshäufigkeit.- 4.6 Der Leistungszuwachs bei gleicher.- Trainingsquantität in Dauer-oder.- Intervallform.- 4.7 Der Leistungszuwachs bei gleicher.- Trainingsquantität und unterschiedlichem.- Trainingszustand.- 4.8 Der Schwellenwert des Trainings.- 4.9 Methoden zur Dosierung des Trainings.- 5 Prinzipien des Dauerleistungstrainings.- 5.1 Dauerleistungen.- 5.2 Qualitative Zusammensetzung des Trainings.- 5.2.1 Hauptkomponente.- 5.2.2 Nebenkomponenten.- 5.2.3 Trainingsmethoden.- 5.3 Quantität des Trainings.- 5.3.1 Häufigkeit des Trainings.- 5.3.2 Dauer des Trainings.- 5.3.3 Intensität des Trainings.- 6 Prinzipien des Mittelleistungstrainings.- 6.1 Mittelleistungen.- 6.2 Qualitative Zusammensetzung des Trainings.- 6.3 Trainingsmethoden.- 6.4 Quantität des Trainings.- 6.4.1 Häufigkeit des Trainings.- 6.4.2 Dauer des Trainings.- 6.4.3 Intensität des Trainings.- 7 Prinzipien des Krafttrainings.- 7.1 Physiologische Grundlagen.- 7.2 Formen des Krafttrainings.- 7.2.1 Statisches (isometrisches) Krafttraining.- 7.2.2 Dynamisches Krafttraining.- 7.3 Trainingswirkungen.- 7.4 Bedingungen für eine optimale.- Trainingswirkung bei statischem Krafttraining.- 7.5 Dosierung
1 Naturgesetzliche Grundlagen des Trainings.- 2 Trainingswirkungen auf den Organismus.- 2.1 Trainingswirkungen auf die Skelettmuskulatur.- 2.2 Trainingswirkungen auf das Skelettsystem.- 2.3 Trainingswirkungen auf das Blut.- 2.4 Trainingswirkungen auf Herz und Kreislauf.- 2.5 Trainingswirkungen auf das Atmungssystem.- 2.6 Trainingswirkungen auf das vegetative System.- 2.7 Trainingswirkungen auf endokrine Drüsen.- 2.8 Trainingswirkungen auf andere Organe.- 3 Qualität des Trainings.- 4 Quantität des Trainings.- 4.1 Definition der Trainingsquantität.- 4.2 Der Wirkungsgrad des Trainings.- 4.3 Trainingsquantität und Leistungszuwachs.- 4.4 Der Leistungszuwachs bei gleicher.- Trainingsquantität und verschiedener.- Trainingsleistung.- 4.5 Der Leistungszuwachs bei gleicher.- Trainingsquantität und verschiedener.- Trainingshäufigkeit.- 4.6 Der Leistungszuwachs bei gleicher.- Trainingsquantität in Dauer-oder.- Intervallform.- 4.7 Der Leistungszuwachs bei gleicher.- Trainingsquantität und unterschiedlichem.- Trainingszustand.- 4.8 Der Schwellenwert des Trainings.- 4.9 Methoden zur Dosierung des Trainings.- 5 Prinzipien des Dauerleistungstrainings.- 5.1 Dauerleistungen.- 5.2 Qualitative Zusammensetzung des Trainings.- 5.3 Quantität des Trainings.- 6 Prinzipien des Mittelleistungstrainings.- 6.1 Mittelleistungen.- 6.2 Qualitative Zusammensetzung des Trainings.- 6.3 Trainingsmethoden.- 6.4 Quantität des Trainings.- 7 Prinzipien des Krafttrainings.- 7.1 Physiologische Grundlagen.- 7.2 Formen des Krafttrainings.- 7.3 Trainingswirkungen.- 7.4 Bedingungen für eine optimale.- Trainingswirkung bei statischem Krafttraining.- 7.5 Dosierung bei dynamischem Krafttraining.- 8 Endogene bedingende Faktoren.- 8.1 Alter.- 8.2 Geschlecht.- 8.3 Konstitution.- 9 Exogene Faktoren.- 9.1Ernährung.- 9.2 Lufttemperatur.- 9.3 Luftdruck.- 9.4 Andere exogene Faktoren.- 10 Übertraining - Subjektive Merkmale und objektive Kennzeichen.- 10.1 Ursachen.- 10.2 Subjektive Merkmale - Objektive.- Kennzeichen.- 10.3 Behebung.- 10.4 Vorbeugung.- 11 Präventives Training.- 11.1 Wirkungen von Bewegungsmangel.- 11.2 Bewegungsmangelkrankheiten.- 11.3 Folgen.- 11.4 Präventive Maßnahmen.- 11.5 Präventives Training.- 12 Rehabilitives Training.- 12.1 Indikationen.- 12.2 Kontraindikationen.- 12.3 Dosierung rehabilitiven Trainings.- 12.4 Quantität des rehabilitiven Trainings.- 12.5 Qualität des rehabilitiven Trainings.- Literatur.