Transdisziplinäre Forschung erarbeitet Handlungsstrategien für gesellschaftliche Probleme und stößt durch die fachübergreifende Kooperation wissenschaftliche Neuerungen an. Dabei ist es Aufgabe der Forschenden dieses neuen Wissenschaftstyps, unterschiedliche Wissensfelder zu integrieren. Die Autorinnen und Autoren stellen Methoden und Theorien dieser Forschungsrichtung vor und informieren über Kriterien und Verfahren zur Bewertung transdisziplinärer Forschungsprogramme und -ergebnisse.
Transdisziplinäre Forschung erarbeitet Handlungsstrategien für gesellschaftliche Probleme und stößt durch die fachübergreifende Kooperation wissenschaftliche Neuerungen an. Dabei ist es Aufgabe der Forschenden dieses neuen Wissenschaftstyps, unterschiedliche Wissensfelder zu integrieren. Die Autorinnen und Autoren stellen Methoden und Theorien dieser Forschungsrichtung vor und informieren über Kriterien und Verfahren zur Bewertung transdisziplinärer Forschungsprogramme und -ergebnisse.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Matthias Bergmann, Dr. Ing., arbeitet am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Er und Engelbert Schramm, Dr. rer. nat., sind Mitarbeiter am ISOE in Frankfurt.
Inhaltsangabe
InhaltInnovation durch Integration - Eine EinleitungMatthias Bergmann und Engelbert SchrammTransdisziplinarität - Definition, Epistemologie, MethodenTransdisziplinarität in der ForschungspraxisThomas JahnEpistemische Qualitäten transdisziplinärer ForschungWolfgang KrohnMethodenentwicklung in der transdisziplinären ForschungChristian Pohl und Gertrude Hirsch HadornIntegration in der inter- und transdisziplinären ForschungJulie Thompson KleinQualitätskriterien und ErfolgsfaktorenAnforderungen an eine integrative und transdisziplinäre UmweltforschungOrtwin RennGrenzüberschreitung und Integration: Die formative Evaluation transdisziplinärer Forschung und ihre KriterienMatthias Bergmann und Engelbert SchrammTransdisziplinäre Integration in der UniversitätJasmin Godemann und Gerd MichelsenInstitutionelle Aspekte integrativer ForschungFormative Evaluation in reflexiver ForschungspolitikJakob Edler und Stefan KuhlmannDie Gender-Dimension im Exzellenz- und Qualitätsverständnis: EU-Forschung und sozial-ökologische Forschung im VergleichIrmgard SchultzDie Praxis der Qualitätssicherung in der NachhaltigkeitsforschungBettina BrohmannQualitätsaspekte der Administration und Begleitung transdisziplinärer ForschungsvorhabenIngrid Balzer und Monika WächterForschungsförderung unter dem Aspekt transdisziplinärer IntegrationsaufgabenMatthias BergmannAutorinnen und Autoren
InhaltInnovation durch Integration - Eine EinleitungMatthias Bergmann und Engelbert SchrammTransdisziplinarität - Definition, Epistemologie, MethodenTransdisziplinarität in der ForschungspraxisThomas JahnEpistemische Qualitäten transdisziplinärer ForschungWolfgang KrohnMethodenentwicklung in der transdisziplinären ForschungChristian Pohl und Gertrude Hirsch HadornIntegration in der inter- und transdisziplinären ForschungJulie Thompson KleinQualitätskriterien und ErfolgsfaktorenAnforderungen an eine integrative und transdisziplinäre UmweltforschungOrtwin RennGrenzüberschreitung und Integration: Die formative Evaluation transdisziplinärer Forschung und ihre KriterienMatthias Bergmann und Engelbert SchrammTransdisziplinäre Integration in der UniversitätJasmin Godemann und Gerd MichelsenInstitutionelle Aspekte integrativer ForschungFormative Evaluation in reflexiver ForschungspolitikJakob Edler und Stefan KuhlmannDie Gender-Dimension im Exzellenz- und Qualitätsverständnis: EU-Forschung und sozial-ökologische Forschung im VergleichIrmgard SchultzDie Praxis der Qualitätssicherung in der NachhaltigkeitsforschungBettina BrohmannQualitätsaspekte der Administration und Begleitung transdisziplinärer ForschungsvorhabenIngrid Balzer und Monika WächterForschungsförderung unter dem Aspekt transdisziplinärer IntegrationsaufgabenMatthias BergmannAutorinnen und Autoren
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826