Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 0,50 €
  • Broschiertes Buch

Jetzt hat Gregor Hens mit "Transfer Lounge" deutsch-amerikanische Geschichten geschrieben, in denen er mit scharfer Beobachtungsgabe die Grenzen zwischen Vertrautem und Unbekanntem vermisst. Mit der ihm eigenen Sprache von bestechender Klarheit und souveräner Eleganz hat der Autor ein feines Netz transatlantischer Geschichten gewoben, in denen er von Menschen erzählt, die den Ozean überqueren, zwei zuverlässige Begleiter im Gepäck: die Liebe und den Tod.

Produktbeschreibung
Jetzt hat Gregor Hens mit "Transfer Lounge" deutsch-amerikanische Geschichten geschrieben, in denen er mit scharfer Beobachtungsgabe die Grenzen zwischen Vertrautem und Unbekanntem vermisst.
Mit der ihm eigenen Sprache von bestechender Klarheit und souveräner Eleganz hat der Autor ein feines Netz transatlantischer Geschichten gewoben, in denen er von Menschen erzählt, die den Ozean überqueren, zwei zuverlässige Begleiter im Gepäck: die Liebe und den Tod.
Autorenporträt
Gregor Hens, geb. 1965 in Köln, studierte Sprach- und Literaturwissenschaften in Bonn, Missouri und Kalifornien (Berkeley). Er lebt in Columbus/Ohio, wo er Germanistik lehrt, und in Berlin. Sein erster Roman, 'Himmelssturz', wurde als »Meisterwerk« (Süddeutsche Zeitung) gefeiert.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 18.03.2003

Der rote Faden ist die Zündschnur
Zu allem bereit: Gregor Hens als Sprengmeister der Individualität / Von Ingeborg Harms

Ein knappes Jahr nach seinem Debütroman "Himmelssturz" (F.A.Z. vom 15. Juni 2002) legt der in Ohio als Germanistikprofessor lebende Kölner Gregor Hens einen Erzählband vor. Der Verdacht, es könnte sich um eine schnell nachgeschickte Sammlung von Schubladentexten handeln, verflüchtigt sich bald, auch wenn die kleinen, unscheinbaren Geschichten rhetorisch keineswegs um Leser buhlen. So spröde und intensiv, gleichsam mit angehaltenem Atem, wie die Liebesgeschichte in Hens' erstem Buch erzählt wird, geben sich auch diese Texte. Sie handeln von Leidenschaft und Gewalt, von Egoismus und Empathie, von plötzlichen Wendepunkten im Leben.

Modern sind sie nicht nur, weil sie Krisen zum Anlaß nehmen und von ihnen mit dem Gleichmut der sensationsgesättigten Gegenwart berichten, sondern auch, weil diese Prosa raffiniert und reflektiert ist und nicht zuletzt, weil sich die Sammlung historisch genau verortet. Sprache und Existenz schließt schon der erste Beitrag kurz, in dem ein New Yorker Lyrikredakteur, den ein Hirngerinnsel in ein Koma versetzt hat, vom örtlichen Hafenmeister besucht wird. Jamie, die Schwester des Patienten, läßt den unbekannten Mann an ihren Bruder eingesandte Gedichte lesen. Und während der Kranke aufwacht und das Sprechen wieder erlernt, taucht der lebensmüde, aus dem belgischen Kongo stammende Besucher zum ersten Mal in die Geheimnisse der Worte ein, begreift, daß es dort Verwandtschaften und erregende Verbindungen gibt, von denen sein einsamer Alltag nichts wußte.

Diese reflektierte Prosa zeigt immer wieder die Fragwürdigkeit traditioneller Loyalitäten und Lebensformen. Zu sich selbst finden Hens' Figuren nicht auf ausgetretenen Pfaden und in bewährten Mustern, sondern erst durch den Schock. Der dem Katastrophendichter Heinrich von Kleist offen seine Reverenz erweisende Autor geht davon aus, daß wir gemeinhin in Illusionen leben. Die titelgebende Erzählung handelt in geradezu perfider Weise von einem transatlantischen E-Mail-Austausch zwischen einer deutschen Mutter und ihrem nach Amerika gezogenen Sohn. Während Sylvia von einem idyllischen Weihnachtsfest träumt und bereit ist, Lukas den Flug zu zahlen, versteht er sich als cooler Typ, der die Festtage Haschisch rauchend in einem ausgestorbenen Alpendorf verbringen möchte. Um ihre jeweiligen Phantasmen zu realisieren, verhandeln die beiden härter als jeder Banker und führen so nicht nur Sylvias familiäres Liebesideal, sondern auch des Sohnes Freiheitsethos ad absurdum.

Die Schlüsselerzählung des Bandes - eine intensive Auseinandersetzung mit Ingeborg Bachmanns Hörspiel "Der Gute Gott von Manhattan" - heißt "Himmlische Erde". Auch sie dreht sich Szene für Szene um ein Liebespaar, das von einem New Yorker Hotelzimmer ins andere zieht und dabei immer höher steigt. Während der Mann wie bei Bachmann Jan heißt, gönnt Hens der Frau den neuen Namen "Melanie". Nur die Frau hat sich verändert, der Mann ist der alte, der Liebesverräter geblieben. Während bei Bachmann die Amour fou mit einem Bombenanschlag endet, der Jennifer auf ihrer Hochhausetage zerfetzt, hat bei Hens der Terror schon stattgefunden. Die Erzählung ist in den Tagen unmittelbar nach dem 11. September angesiedelt. Die Ausnahmesituation gibt den beiden im Literaturbetrieb tätigen, einander persönlich unbekannten Protagonisten den Mut, sich telefonisch in der Grand Central Station zu verabreden. Der Autor nimmt das künstliche Glühbirnenfirmament, das die zentrale Halle überspannt, zum Anlaß, um die Begegnung der beiden metaphorisch als Desaster zu gestalten. Jan umkreist die wartende Melanie immer schneller, fast flog er "in ihr Blickfeld hinein und dachte, daß er gleich stürzen müßte, abstürzen in die Atmosphäre und verglühen wie Weltraumschrott".

Doch während Melanie die Fatalität der Begegnung erfaßt und ihr Geld in die Finanzierung der Hotelzimmer steckt, spart Jan seine Reserven und belügt sie. In riskanter Engführung mit dem World-Trade-Center-Attentat, dessen Ruine den Hintergrund der Geschichte mit ihren Rauchwolken verdunkelt, erzählt Hens von der Wucht der Liebe, zu der die Kaltblütigkeit des Mannes gehört, der ohne Rücksicht auf Schäden zum Geschoß wird, um ernüchtert eine Woche später abzureisen. Und er handelt von weiblicher Hingabe, die zu verbrennen bereit ist und nur so den Plan aufgehen läßt, bei dem "Wiederkehr nicht zählt".

Wie eine Intarsie hat Hens einen kunstgeschichtlichen Splitter im Text versteckt. Als Melanie von ihrer Kindheit auf einer Farm in Massachusetts erzählt, beschreibt sie eine Szene, die mit "Christina's World", Andrew Wyeths berühmtem Gemälde einer bewegungsunfähigen Frau in ausgedörrter Landschaft, identisch ist. Mit diesem amerikanischen Realisten teilt Gregor Hens die unheimliche Präsenz und das Vakuum, das seine dem schicksalhaften Zufall ausgesetzten Gestalten umgibt.

Gleichviel, ob ein Zug entgleist oder ein Kirchturm zusammenbricht, immer sind es bei Hens unvorhergesehene Erschütterungen, die die Konsistenz des Individuums sprengen und es - wie in Kleists "Erdbeben in Chili" - durch eine Lücke der Verhältnisse in einen anderen Zustand entkommen lassen, wo keine Vernunft mehr gilt, wo sich das Ich in Tränen verflüssigt und das Risiko die einzige Spielregel bleibt. Erstaunlich ist die Ökonomie, mit der Hens sein Netz der Aperçus spannt und am Ende die anarchische, tückische Schönheit des widerspenstigen Lebendigen erbeutet. Seine "deutsch-amerikanischen Geschichten" geben eine literarische Antwort auf die New Yorker Terror-attacke. Denn sie stellen sich dem Reiz der Selbstauslöschung und der Sehnsucht nach einer umwälzenden Zäsur, die dem gepflegten Mittelmaß ein Ende macht. Hens baut sie nicht aus Biographien, sondern aus Situationen auf. Weil es nur oberflächlich um spezifische Daseinsformen geht, in Wahrheit aber um den novellistischen Bruch mit der Kontinuität, richtet sich diese Prosa an all jene, die an der zähen Folgenlosigkeit der Spätmoderne leiden. Vergeßt die ganzheitlichen Entwürfe, scheint er zu sagen, es sind die Scherben, aus denen das Glück blitzt.

Gregor Hens: "Transfer Lounge". Deutsch-amerikanische Geschichten. marebuchverlag, Hamburg 2003. 143 S., geb., 18,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
"Ein Meisterwerk ist ihm da gelungen, anspielungsreich und transparent zugleich, ein Buch über Einsamkeit, Angst, die Wonnen und den Schrecken der Liebe." Welt am Sonntag