Festschrift zum 70. Geburtstag von Prof. Maria Krysztofiak-Kaszy¿ska Herausgegeben:Sommerfeld, Beate; Kesicka, Karolina; Korycinska-Wegner, Malgorzata; Fimiak-Chwilkowska, Anna
Festschrift zum 70. Geburtstag von Prof. Maria Krysztofiak-Kaszy¿ska Herausgegeben:Sommerfeld, Beate; Kesicka, Karolina; Korycinska-Wegner, Malgorzata; Fimiak-Chwilkowska, Anna
Die Beiträge des Bandes nähern sich dem Phänomen der Transgression im Kontext translatologischer Fragestellungen. Transgressionen werden dabei in mehrfacher Weise konzeptualisiert: als Transzendieren von Kultur- und Wissensgrenzen und Neuverhandlung kultureller Räume, als Ausreizen ästhetischer Normen, Überschreiten von Identitäten, aber auch als Grenzgänge zwischen den Gattungen und Medien. Transgressive Dimensionen werden in der Übersetzung von Dramen (Cechov, Witkacy, Corneille), Lyrik (Lesmian, Rózewicz, Mayröcker) sowie in Prosatexten (Twardoch, Wagner) aufgedeckt. Medialen…mehr
Die Beiträge des Bandes nähern sich dem Phänomen der Transgression im Kontext translatologischer Fragestellungen. Transgressionen werden dabei in mehrfacher Weise konzeptualisiert: als Transzendieren von Kultur- und Wissensgrenzen und Neuverhandlung kultureller Räume, als Ausreizen ästhetischer Normen, Überschreiten von Identitäten, aber auch als Grenzgänge zwischen den Gattungen und Medien. Transgressive Dimensionen werden in der Übersetzung von Dramen (Cechov, Witkacy, Corneille), Lyrik (Lesmian, Rózewicz, Mayröcker) sowie in Prosatexten (Twardoch, Wagner) aufgedeckt. Medialen Grenzüberschreitungen wird in Werbetexten und in der Audiodeskription von Filmen und Gemälden nachgegangen.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
Produktdetails
Studien zur Germanistik, Skandinavistik und Übersetzungskultur 15
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Beate Sommerfeld, Karolina K¿sicka, Mägorzata Koryci¿ska-Wegner und Anna Fimiak-Chwi¿kowska sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Lehrstuhl für Komparatistik und Theorie der literarischen Übersetzung am Institut für Germanische Philologie der Universität Poznä (Polen).
Inhaltsangabe
Inhalt: Brigitte Schultze: Ein Fremdkörper übersetzt: Ka tan Kazimirovic Psechockij in Cechovs Drama na ochote (Drama auf der Jagd) und in polnischer, englischer und deutscher Wiedergabe - Rainer Kohlmayer: Charmante Emanzen. Entdeckungen bei der Übersetzung von Pierre Corneilles Jugendkomödien - Ewa Makarczyk-Schuster/Karlheinz Schuster: Persönlichkeitserweiterung und Identitätsverlust. Namenskundgabe und -übersetzung in Witkacys Bühnenwelt - Krzysztof A. Kuczynski: Max Pinkus und Gerhart Hauptmanns Dramolette über das Schicksal der Juden in der Zeit des Nationalsozialismus - Radegundis Stolze: Übersetzen und Grenzen des Wissens - Peter Sandrini: Sprach- oder Kulturgrenzen? Übersetzen für Regional und Minderheitensprachen - Ewa Teodorowicz-Hellman: Das Seminar für Literaturübersetzer an der Hochschule Södertörn - Czeslawa Schatte: Zu ausgewählten Problemen der Übersetzung von Texten der Anzeigenwerbung - Karolina Kesicka: Dimensionen des Transgressiven in der Audiodeskription von Kunstwerken - Malgorzata Korycinska-Wegner: Der Voyeur auf der Leinwand. Ein Fall für den Audiodeskriptor - Katarzyna Lukas/Andrzej Katny: Boleslaw Lesmians poetische Transgressionen mit Blick auf deutsche Übersetzungen von Karl Dedecius - Beate Sommerfeld: «Ich denke in langsamen Blitzen ...» - Lyrikübersetzung als emergenter Vorgang am Beispiel des Gedichts 5. Brandenburgisches Konzert von Friederike Mayröcker und seiner polnischen Übersetzung von Ryszard Wojnakowski - Anna Fimiak-Chwilkowska: Dichtung als private Angelegenheit. Zum Dialog zwischen dem Dichter und seinem(n) Übersetzer(n) - Malgorzata Jokiel: Dimensionen der Transgression in Szczepan Twardochs Morfina - Maciej Drynda: Zwischen humanem Körpergedächtnis und dem Wahrnehmungsfeld einer Menschmaschine: David Wagners transplantiertes «Leben».
Inhalt: Brigitte Schultze: Ein Fremdkörper übersetzt: Ka tan Kazimirovic Psechockij in Cechovs Drama na ochote (Drama auf der Jagd) und in polnischer, englischer und deutscher Wiedergabe - Rainer Kohlmayer: Charmante Emanzen. Entdeckungen bei der Übersetzung von Pierre Corneilles Jugendkomödien - Ewa Makarczyk-Schuster/Karlheinz Schuster: Persönlichkeitserweiterung und Identitätsverlust. Namenskundgabe und -übersetzung in Witkacys Bühnenwelt - Krzysztof A. Kuczynski: Max Pinkus und Gerhart Hauptmanns Dramolette über das Schicksal der Juden in der Zeit des Nationalsozialismus - Radegundis Stolze: Übersetzen und Grenzen des Wissens - Peter Sandrini: Sprach- oder Kulturgrenzen? Übersetzen für Regional und Minderheitensprachen - Ewa Teodorowicz-Hellman: Das Seminar für Literaturübersetzer an der Hochschule Södertörn - Czeslawa Schatte: Zu ausgewählten Problemen der Übersetzung von Texten der Anzeigenwerbung - Karolina Kesicka: Dimensionen des Transgressiven in der Audiodeskription von Kunstwerken - Malgorzata Korycinska-Wegner: Der Voyeur auf der Leinwand. Ein Fall für den Audiodeskriptor - Katarzyna Lukas/Andrzej Katny: Boleslaw Lesmians poetische Transgressionen mit Blick auf deutsche Übersetzungen von Karl Dedecius - Beate Sommerfeld: «Ich denke in langsamen Blitzen ...» - Lyrikübersetzung als emergenter Vorgang am Beispiel des Gedichts 5. Brandenburgisches Konzert von Friederike Mayröcker und seiner polnischen Übersetzung von Ryszard Wojnakowski - Anna Fimiak-Chwilkowska: Dichtung als private Angelegenheit. Zum Dialog zwischen dem Dichter und seinem(n) Übersetzer(n) - Malgorzata Jokiel: Dimensionen der Transgression in Szczepan Twardochs Morfina - Maciej Drynda: Zwischen humanem Körpergedächtnis und dem Wahrnehmungsfeld einer Menschmaschine: David Wagners transplantiertes «Leben».
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826