Transkription und Annotation als Praxen empirischer Forschung in der Linguistik und benachbarten Disziplinen erschließen Audio- und Videodaten für die Analyse. Diese Verfahren stützen sich auf umfangreiche multidisziplinäre Traditionen, müssen jedoch entlang neuer technischer Möglichkeiten und Bearbeitungstools sowie veränderter Datentypen weiterentwickelt werden. Dabei bleiben Ansprüche wie Transparenz, Detailfülle, Konsistenz und allgemeine Zugänglichkeit gültig, werden aber um Anforderungen an Reliabilität und Maschinenlesbarkeit erweitert, was zu Anpassungen und gegebenenfalls…mehr
Transkription und Annotation als Praxen empirischer Forschung in der Linguistik und benachbarten Disziplinen erschließen Audio- und Videodaten für die Analyse. Diese Verfahren stützen sich auf umfangreiche multidisziplinäre Traditionen, müssen jedoch entlang neuer technischer Möglichkeiten und Bearbeitungstools sowie veränderter Datentypen weiterentwickelt werden. Dabei bleiben Ansprüche wie Transparenz, Detailfülle, Konsistenz und allgemeine Zugänglichkeit gültig, werden aber um Anforderungen an Reliabilität und Maschinenlesbarkeit erweitert, was zu Anpassungen und gegebenenfalls Standardisierungen in der Durchführung führen sollte.Dieser Band fokussiert auf die Forschungspraxis selbst, was erlaubt, die individuelle disziplinäre Perspektive in den Hintergrund zu rücken und gemeinsame Fragen herauszustellen. Neben einzelnen Konzepten von Transkription und Annotation werden Probleme und ihre Lösungen auf den Themengebieten von Phonetik und Prosodie, Multimodalität und Interaktion,Mehrsprachigkeit sowie methodologische Fragen exemplarisch und datenbasiert vorgestellt.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Cordula Schwarze & Sven Grawunder: Einführung A PHONETIK & PROSODIEFrank Kügler, Stefan Baumann & Christine T. Röhr: Deutsche Intonation, Modellierung und Annotation (DIMA). Richtlinien zur prosodischen Annotation des DeutschenJürgen Trouvain & Raphael Werner: A phonetic view on annotating speech pauses and pause-internal phonetic particlesHeike Baldauf-Quilliatre:: Zur Transkription von Lautobjekten in der Gesprächsanalyse B MULTIMODALITÄTCarolin Dix: GAT2 trifft das International SignWriting Alphabet (ISWA). Ein neues System für die Transkription von Multimodalität Ingmar Rothe: Die Transkription folgt den Daten. Multikonventionelles TranskribierenSandra Reitbrecht: Schreibdidaktische Modellvideos multimodal inventarisieren und transkribierenDaniel Pfurtscheller: Medienlinguistisch transkribieren. Transkriptions- und Annotationspraktiken in der qualitativen Forschung zu digitaler MedienkommunikationC MEHRSPRACHIGKEITRahaf Farag & Bernd Meyer: Telefondolmetschen Arabisch-Deutsch. Gesprächstranskription im Spannungsfeld von Mehrsprachigkeit, schriftlichem Standard und VarietätenvielfaltKathrin Wild: Herausforderungen bei der Transkription und Annotation von mehrsprachigen Audio- und Videodaten und mögliche Lösungen in einem empirischen Forschungsprojekt zum frühen gleichzeitigen Fremdsprachenlernen Carmen Konzett-Firth: Transkriptionspraxis in mehrsprachigen Forschungskontexten. Eine Bestandsaufnahme aktueller Praktiken von Verweisen auf Transkripte im FließtextD METHODOLOGIE & METHODIKYvonne Kathrein: Wann ist "gut" gut? Problemfelder und Lösungsansätze zur Bearbeitung und Interpretation dialektaler Teuthonista-Transkripte Ines Bose, Sven Grawunder, Cordula Schwarze & Anna Schwenke: Reliabilität und Inter-Annotator-Agreement bei der Prosodie-TranskriptionHanna Hedeland: FAIR-Prinzipien und Qualitätskriterien für Transkriptionsdaten. Empfehlungen und offene Fragen Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Cordula Schwarze & Sven Grawunder: Einführung A PHONETIK & PROSODIE Frank Kügler, Stefan Baumann & Christine T. Röhr: Deutsche Intonation, Modellierung und Annotation (DIMA). Richtlinien zur prosodischen Annotation des Deutschen Jürgen Trouvain & Raphael Werner: A phonetic view on annotating speech pauses and pause-internal phonetic particles Heike Baldauf-Quilliatre:: Zur Transkription von Lautobjekten in der Gesprächsanalyse B MULTIMODALITÄT Carolin Dix: GAT2 trifft das International SignWriting Alphabet (ISWA). Ein neues System für die Transkription von Multimodalität Ingmar Rothe: Die Transkription folgt den Daten. Multikonventionelles Transkribieren Sandra Reitbrecht: Schreibdidaktische Modellvideos multimodal inventarisieren und transkribieren Daniel Pfurtscheller: Medienlinguistisch transkribieren. Transkriptions- und Annotationspraktiken in der qualitativen Forschung zu digitaler Medienkommunikation C MEHRSPRACHIGKEIT Rahaf Farag & Bernd Meyer: Telefondolmetschen Arabisch-Deutsch. Gesprächstranskription im Spannungsfeld von Mehrsprachigkeit, schriftlichem Standard und Varietätenvielfalt Kathrin Wild: Herausforderungen bei der Transkription und Annotation von mehrsprachigen Audio- und Videodaten und mögliche Lösungen in einem empirischen Forschungsprojekt zum frühen gleichzeitigen Fremdsprachenlernen Carmen Konzett-Firth: Transkriptionspraxis in mehrsprachigen Forschungskontexten. Eine Bestandsaufnahme aktueller Praktiken von Verweisen auf Transkripte im Fließtext D METHODOLOGIE & METHODIK Yvonne Kathrein: Wann ist "gut" gut? Problemfelder und Lösungsansätze zur Bearbeitung und Interpretation dialektaler Teuthonista-Transkripte Ines Bose, Sven Grawunder, Cordula Schwarze & Anna Schwenke: Reliabilität und Inter-Annotator-Agreement bei der Prosodie-Transkription Hanna Hedeland: FAIR-Prinzipien und Qualitätskriterien für Transkriptionsdaten. Empfehlungen und offene Fragen Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Cordula Schwarze & Sven Grawunder: Einführung A PHONETIK & PROSODIEFrank Kügler, Stefan Baumann & Christine T. Röhr: Deutsche Intonation, Modellierung und Annotation (DIMA). Richtlinien zur prosodischen Annotation des DeutschenJürgen Trouvain & Raphael Werner: A phonetic view on annotating speech pauses and pause-internal phonetic particlesHeike Baldauf-Quilliatre:: Zur Transkription von Lautobjekten in der Gesprächsanalyse B MULTIMODALITÄTCarolin Dix: GAT2 trifft das International SignWriting Alphabet (ISWA). Ein neues System für die Transkription von Multimodalität Ingmar Rothe: Die Transkription folgt den Daten. Multikonventionelles TranskribierenSandra Reitbrecht: Schreibdidaktische Modellvideos multimodal inventarisieren und transkribierenDaniel Pfurtscheller: Medienlinguistisch transkribieren. Transkriptions- und Annotationspraktiken in der qualitativen Forschung zu digitaler MedienkommunikationC MEHRSPRACHIGKEITRahaf Farag & Bernd Meyer: Telefondolmetschen Arabisch-Deutsch. Gesprächstranskription im Spannungsfeld von Mehrsprachigkeit, schriftlichem Standard und VarietätenvielfaltKathrin Wild: Herausforderungen bei der Transkription und Annotation von mehrsprachigen Audio- und Videodaten und mögliche Lösungen in einem empirischen Forschungsprojekt zum frühen gleichzeitigen Fremdsprachenlernen Carmen Konzett-Firth: Transkriptionspraxis in mehrsprachigen Forschungskontexten. Eine Bestandsaufnahme aktueller Praktiken von Verweisen auf Transkripte im FließtextD METHODOLOGIE & METHODIKYvonne Kathrein: Wann ist "gut" gut? Problemfelder und Lösungsansätze zur Bearbeitung und Interpretation dialektaler Teuthonista-Transkripte Ines Bose, Sven Grawunder, Cordula Schwarze & Anna Schwenke: Reliabilität und Inter-Annotator-Agreement bei der Prosodie-TranskriptionHanna Hedeland: FAIR-Prinzipien und Qualitätskriterien für Transkriptionsdaten. Empfehlungen und offene Fragen Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Cordula Schwarze & Sven Grawunder: Einführung A PHONETIK & PROSODIE Frank Kügler, Stefan Baumann & Christine T. Röhr: Deutsche Intonation, Modellierung und Annotation (DIMA). Richtlinien zur prosodischen Annotation des Deutschen Jürgen Trouvain & Raphael Werner: A phonetic view on annotating speech pauses and pause-internal phonetic particles Heike Baldauf-Quilliatre:: Zur Transkription von Lautobjekten in der Gesprächsanalyse B MULTIMODALITÄT Carolin Dix: GAT2 trifft das International SignWriting Alphabet (ISWA). Ein neues System für die Transkription von Multimodalität Ingmar Rothe: Die Transkription folgt den Daten. Multikonventionelles Transkribieren Sandra Reitbrecht: Schreibdidaktische Modellvideos multimodal inventarisieren und transkribieren Daniel Pfurtscheller: Medienlinguistisch transkribieren. Transkriptions- und Annotationspraktiken in der qualitativen Forschung zu digitaler Medienkommunikation C MEHRSPRACHIGKEIT Rahaf Farag & Bernd Meyer: Telefondolmetschen Arabisch-Deutsch. Gesprächstranskription im Spannungsfeld von Mehrsprachigkeit, schriftlichem Standard und Varietätenvielfalt Kathrin Wild: Herausforderungen bei der Transkription und Annotation von mehrsprachigen Audio- und Videodaten und mögliche Lösungen in einem empirischen Forschungsprojekt zum frühen gleichzeitigen Fremdsprachenlernen Carmen Konzett-Firth: Transkriptionspraxis in mehrsprachigen Forschungskontexten. Eine Bestandsaufnahme aktueller Praktiken von Verweisen auf Transkripte im Fließtext D METHODOLOGIE & METHODIK Yvonne Kathrein: Wann ist "gut" gut? Problemfelder und Lösungsansätze zur Bearbeitung und Interpretation dialektaler Teuthonista-Transkripte Ines Bose, Sven Grawunder, Cordula Schwarze & Anna Schwenke: Reliabilität und Inter-Annotator-Agreement bei der Prosodie-Transkription Hanna Hedeland: FAIR-Prinzipien und Qualitätskriterien für Transkriptionsdaten. Empfehlungen und offene Fragen Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/neu