Jürgen Erfurt
Transkulturalität - Prozesse und Perspektiven
Jürgen Erfurt
Transkulturalität - Prozesse und Perspektiven
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bi-, Multi-, Interkulturalität, und nun auch noch Transkulturalität? Der Band zeigt, dass es hierbei nicht um alten Wein in neuen Schläuchen geht, sondern um die Erforschung von Prozessen kulturellen Wandels und um Perspektiven auf Verflechtungen kultureller Praktiken im Zuge von Migration, Kontakt und Mobilität. Und dass sich Sprache und Sprachen hierbei als zentrales Medium erweisen.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Claus EhrhardtSprachliche Höflichkeit32,90 €
- Aleida AssmannIm Dickicht der Zeichen20,00 €
- Dystopian Worlds Beyond Storytelling - Representations of Dehumanized Societies in Literature, Media, and Political Discourses: Multidisciplinary Perspectives45,00 €
- Stefan NeuhausDer Krimi in Literatur, Film und Serie25,90 €
- Benjamin Rentel MeisnitzerMehrsprachigkeit: Herausforderungen, Spracheinstellungen und mediale Erscheinungsformen49,90 €
- Marie-Luise VolggerDas multilinguale Selbst im Fremdsprachenunterricht. Zur Mehrsprachigkeitsbewusstheit lebensweltlich mehrsprachiger Französischlerner(innen)49,90 €
- Carolin AmlingerSchreiben32,00 €
-
-
-
Bi-, Multi-, Interkulturalität, und nun auch noch Transkulturalität? Der Band zeigt, dass es hierbei nicht um alten Wein in neuen Schläuchen geht, sondern um die Erforschung von Prozessen kulturellen Wandels und um Perspektiven auf Verflechtungen kultureller Praktiken im Zuge von Migration, Kontakt und Mobilität. Und dass sich Sprache und Sprachen hierbei als zentrales Medium erweisen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Narr Francke Attempto / UTB
- Seitenzahl: 358
- Erscheinungstermin: 7. Juni 2021
- Deutsch
- Abmessung: 149mm x 214mm x 24mm
- Gewicht: 553g
- ISBN-13: 9783825255428
- ISBN-10: 3825255425
- Artikelnr.: 60503530
- Verlag: Narr Francke Attempto / UTB
- Seitenzahl: 358
- Erscheinungstermin: 7. Juni 2021
- Deutsch
- Abmessung: 149mm x 214mm x 24mm
- Gewicht: 553g
- ISBN-13: 9783825255428
- ISBN-10: 3825255425
- Artikelnr.: 60503530
Prof. Dr. Jürgen Erfurt lehrte und forschte von 1996 bis 2020 am Institut für Romanische Sprachen und Literaturen der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
VorwortKapitel 1: Transkulturelle Verflechtungen1.1 Das Bahnhofsviertel in Frankfurt am Main: eine ethnografische Annäherung1.2 Transkulturalität als Prozess und als Perspektive1.3 Gegenstand und Ziele des Buchs1.4 Aktualität des BuchsKapitel 2: Kultur und Kulturen im Konfliktmanagement2.1 Problemskizze, Leitfrage und Argumentation2.2 Das "Neldesche Gesetz": Kein Kontakt ohne Konflikt2.3 Was ist Kultur?2.4 Bi-, Multi-, Interkulturalität als Konzepte des Konfliktmanagements2.5 Im Schatten von Multikulturalismus und Interkulturalität: 'Kultureller Genozid' an der autochthonen Bevölkerung2.6 Kulturalität und die Kulturalisierungsregimes im Spätkapitalismus2.7 Auf dem Weg zu Transkulturalität: Schlüsselbegriffe2.7.1 Ungleichheit2.7.2 Differenz2.7.3 Emergenz2.8 TranskulturalitätKapitel 3: Transkulturalität - Migration oder Neuerfindung des Konzepts?3.1 Problemskizze und Argumentation3.2 Fernando Ortiz: Grundlegung aus der Perspektive der Anthropologie3.3 Ángel Rama und Mary Louise Pratt: Von der Anthropologie zur Literaturwissenschaft3.4 Vice Versa: Transkulturalität als dritter Weg in Québec3.5 Wolfgang Welsch: Transkulturalität als philosophisches Konzept3.6 Synoptische Darstellung zur Begriffsgeschichte von Transkulturalität3.7 Transkulturalität im Paradigma des Spatial turn3.8 Transkulturalität als Bedrohung?Kapitel 4: Konzepte und Felder transkultureller Forschung4.1 Gegenstand und Einordnung4.2 Mischung und Hybridität4.3 Diaspora und diasporische Lesart4.4 Erinnerung in Bewegung4.5 Migrantisches Schreiben - Literaturen ohne festen Wohnsitz4.6 Sprachbiografie4.7 Generation4.8 Translatio4.9 Vernetzung der KonzepteKapitel 5: Transkulturalität, Sprache und Mehrsprachigkeit5.1Problemskizze, Leitfrage und Thesen5.2Sprache und Kultur5.3Sprache und Sprachen5.4Transkulturalität ante litteram und die Sprachen5.4.1 Hugo Schuchardts Kreolstudien5.4.2 Hugó Meltzls komparatistische Studien5.4.3 Jules Ronjats Untersuchungen zum bilingualen Sprachenlernen5.4.4 Uriel Weinreichs Forschungen zu Sprachkontakt und Minderheitensprachen5.5 Sprachausbau und die Restrukturierung sprachlicher Repertoires5.5.1 Fallstudie 1: Mehrsprachigkeit in Moldova5.5.2 Fallstudie 2: Sprachliches Lernen in einer frankophonen Grundschule in Vancouver5.6 Sprache und Mehrsprachigkeit in transkultureller Perspektive5.7 Sprachliche Verhältnisse im frühen 21. JahrhundertKapitel 6: Entflechtungen von Transkulturalität6.1 Verflechtungen und Entflechtungen6.2 Operationalisierung transkultureller ForschungLiteraturverzeichnisRegisterAbbildungsverzeichnisTabellenverzeichnis
Vorwort Kapitel 1: Transkulturelle Verflechtungen 1.1 Das Bahnhofsviertel in Frankfurt am Main: eine ethnografische Annäherung 1.2 Transkulturalität als Prozess und als Perspektive 1.3 Gegenstand und Ziele des Buchs 1.4 Aktualität des Buchs Kapitel 2: Kultur und Kulturen im Konfliktmanagement 2.1 Problemskizze, Leitfrage und Argumentation 2.2 Das „Neldesche Gesetz“: Kein Kontakt ohne Konflikt 2.3 Was ist Kultur? 2.4 Bi-, Multi-, Interkulturalität als Konzepte des Konfliktmanagements 2.5 Im Schatten von Multikulturalismus und Interkulturalität: ‚Kultureller Genozid‘ an der autochthonen Bevölkerung 2.6 Kulturalität und die Kulturalisierungsregimes im Spätkapitalismus 2.7 Auf dem Weg zu Transkulturalität: Schlüsselbegriffe 2.7.1 Ungleichheit 2.7.2 Differenz 2.7.3 Emergenz 2.8 Transkulturalität Kapitel 3: Transkulturalität – Migration oder Neuerfindung des Konzepts? 3.1 Problemskizze und Argumentation 3.2 Fernando Ortiz: Grundlegung aus der Perspektive der Anthropologie 3.3 Ángel Rama und Mary Louise Pratt: Von der Anthropologie zur Literaturwissenschaft 3.4 Vice Versa: Transkulturalität als dritter Weg in Québec 3.5 Wolfgang Welsch: Transkulturalität als philosophisches Konzept 3.6 Synoptische Darstellung zur Begriffsgeschichte von Transkulturalität 3.7 Transkulturalität im Paradigma des Spatial turn 3.8 Transkulturalität als Bedrohung? Kapitel 4: Konzepte und Felder transkultureller Forschung 4.1 Gegenstand und Einordnung 4.2 Mischung und Hybridität 4.3 Diaspora und diasporische Lesart 4.4 Erinnerung in Bewegung 4.5 Migrantisches Schreiben – Literaturen ohne festen Wohnsitz 4.6 Sprachbiografie 4.7 Generation 4.8 Translatio 4.9 Vernetzung der Konzepte Kapitel 5: Transkulturalität, Sprache und Mehrsprachigkeit 5.1Problemskizze, Leitfrage und Thesen 5.2Sprache und Kultur 5.3Sprache und Sprachen 5.4Transkulturalität ante litteram und die Sprachen 5.4.1 Hugo Schuchardts Kreolstudien 5.4.2 Hugó Meltzls komparatistische Studien 5.4.3 Jules Ronjats Untersuchungen zum bilingualen Sprachenlernen 5.4.4 Uriel Weinreichs Forschungen zu Sprachkontakt und Minderheitensprachen 5.5 Sprachausbau und die Restrukturierung sprachlicher Repertoires 5.5.1 Fallstudie 1: Mehrsprachigkeit in Moldova 5.5.2 Fallstudie 2: Sprachliches Lernen in einer frankophonen Grundschule in Vancouver 5.6 Sprache und Mehrsprachigkeit in transkultureller Perspektive 5.7 Sprachliche Verhältnisse im frühen 21. Jahrhundert Kapitel 6: Entflechtungen von Transkulturalität 6.1 Verflechtungen und Entflechtungen 6.2 Operationalisierung transkultureller Forschung Literaturverzeichnis Register Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis
VorwortKapitel 1: Transkulturelle Verflechtungen1.1 Das Bahnhofsviertel in Frankfurt am Main: eine ethnografische Annäherung1.2 Transkulturalität als Prozess und als Perspektive1.3 Gegenstand und Ziele des Buchs1.4 Aktualität des BuchsKapitel 2: Kultur und Kulturen im Konfliktmanagement2.1 Problemskizze, Leitfrage und Argumentation2.2 Das "Neldesche Gesetz": Kein Kontakt ohne Konflikt2.3 Was ist Kultur?2.4 Bi-, Multi-, Interkulturalität als Konzepte des Konfliktmanagements2.5 Im Schatten von Multikulturalismus und Interkulturalität: 'Kultureller Genozid' an der autochthonen Bevölkerung2.6 Kulturalität und die Kulturalisierungsregimes im Spätkapitalismus2.7 Auf dem Weg zu Transkulturalität: Schlüsselbegriffe2.7.1 Ungleichheit2.7.2 Differenz2.7.3 Emergenz2.8 TranskulturalitätKapitel 3: Transkulturalität - Migration oder Neuerfindung des Konzepts?3.1 Problemskizze und Argumentation3.2 Fernando Ortiz: Grundlegung aus der Perspektive der Anthropologie3.3 Ángel Rama und Mary Louise Pratt: Von der Anthropologie zur Literaturwissenschaft3.4 Vice Versa: Transkulturalität als dritter Weg in Québec3.5 Wolfgang Welsch: Transkulturalität als philosophisches Konzept3.6 Synoptische Darstellung zur Begriffsgeschichte von Transkulturalität3.7 Transkulturalität im Paradigma des Spatial turn3.8 Transkulturalität als Bedrohung?Kapitel 4: Konzepte und Felder transkultureller Forschung4.1 Gegenstand und Einordnung4.2 Mischung und Hybridität4.3 Diaspora und diasporische Lesart4.4 Erinnerung in Bewegung4.5 Migrantisches Schreiben - Literaturen ohne festen Wohnsitz4.6 Sprachbiografie4.7 Generation4.8 Translatio4.9 Vernetzung der KonzepteKapitel 5: Transkulturalität, Sprache und Mehrsprachigkeit5.1Problemskizze, Leitfrage und Thesen5.2Sprache und Kultur5.3Sprache und Sprachen5.4Transkulturalität ante litteram und die Sprachen5.4.1 Hugo Schuchardts Kreolstudien5.4.2 Hugó Meltzls komparatistische Studien5.4.3 Jules Ronjats Untersuchungen zum bilingualen Sprachenlernen5.4.4 Uriel Weinreichs Forschungen zu Sprachkontakt und Minderheitensprachen5.5 Sprachausbau und die Restrukturierung sprachlicher Repertoires5.5.1 Fallstudie 1: Mehrsprachigkeit in Moldova5.5.2 Fallstudie 2: Sprachliches Lernen in einer frankophonen Grundschule in Vancouver5.6 Sprache und Mehrsprachigkeit in transkultureller Perspektive5.7 Sprachliche Verhältnisse im frühen 21. JahrhundertKapitel 6: Entflechtungen von Transkulturalität6.1 Verflechtungen und Entflechtungen6.2 Operationalisierung transkultureller ForschungLiteraturverzeichnisRegisterAbbildungsverzeichnisTabellenverzeichnis
Vorwort Kapitel 1: Transkulturelle Verflechtungen 1.1 Das Bahnhofsviertel in Frankfurt am Main: eine ethnografische Annäherung 1.2 Transkulturalität als Prozess und als Perspektive 1.3 Gegenstand und Ziele des Buchs 1.4 Aktualität des Buchs Kapitel 2: Kultur und Kulturen im Konfliktmanagement 2.1 Problemskizze, Leitfrage und Argumentation 2.2 Das „Neldesche Gesetz“: Kein Kontakt ohne Konflikt 2.3 Was ist Kultur? 2.4 Bi-, Multi-, Interkulturalität als Konzepte des Konfliktmanagements 2.5 Im Schatten von Multikulturalismus und Interkulturalität: ‚Kultureller Genozid‘ an der autochthonen Bevölkerung 2.6 Kulturalität und die Kulturalisierungsregimes im Spätkapitalismus 2.7 Auf dem Weg zu Transkulturalität: Schlüsselbegriffe 2.7.1 Ungleichheit 2.7.2 Differenz 2.7.3 Emergenz 2.8 Transkulturalität Kapitel 3: Transkulturalität – Migration oder Neuerfindung des Konzepts? 3.1 Problemskizze und Argumentation 3.2 Fernando Ortiz: Grundlegung aus der Perspektive der Anthropologie 3.3 Ángel Rama und Mary Louise Pratt: Von der Anthropologie zur Literaturwissenschaft 3.4 Vice Versa: Transkulturalität als dritter Weg in Québec 3.5 Wolfgang Welsch: Transkulturalität als philosophisches Konzept 3.6 Synoptische Darstellung zur Begriffsgeschichte von Transkulturalität 3.7 Transkulturalität im Paradigma des Spatial turn 3.8 Transkulturalität als Bedrohung? Kapitel 4: Konzepte und Felder transkultureller Forschung 4.1 Gegenstand und Einordnung 4.2 Mischung und Hybridität 4.3 Diaspora und diasporische Lesart 4.4 Erinnerung in Bewegung 4.5 Migrantisches Schreiben – Literaturen ohne festen Wohnsitz 4.6 Sprachbiografie 4.7 Generation 4.8 Translatio 4.9 Vernetzung der Konzepte Kapitel 5: Transkulturalität, Sprache und Mehrsprachigkeit 5.1Problemskizze, Leitfrage und Thesen 5.2Sprache und Kultur 5.3Sprache und Sprachen 5.4Transkulturalität ante litteram und die Sprachen 5.4.1 Hugo Schuchardts Kreolstudien 5.4.2 Hugó Meltzls komparatistische Studien 5.4.3 Jules Ronjats Untersuchungen zum bilingualen Sprachenlernen 5.4.4 Uriel Weinreichs Forschungen zu Sprachkontakt und Minderheitensprachen 5.5 Sprachausbau und die Restrukturierung sprachlicher Repertoires 5.5.1 Fallstudie 1: Mehrsprachigkeit in Moldova 5.5.2 Fallstudie 2: Sprachliches Lernen in einer frankophonen Grundschule in Vancouver 5.6 Sprache und Mehrsprachigkeit in transkultureller Perspektive 5.7 Sprachliche Verhältnisse im frühen 21. Jahrhundert Kapitel 6: Entflechtungen von Transkulturalität 6.1 Verflechtungen und Entflechtungen 6.2 Operationalisierung transkultureller Forschung Literaturverzeichnis Register Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis
Aus: KULT_online No. 67 (2023) - Melisa M. Çiçek - Datum/Heftnummer
[...] Dennoch ist das Buch als Einstieg in die Materie klar zu empfehlen. Insbesondere Studierende der Kulturwissenschaften oder der Ethnologie können von Transkulturalität - Prozesse und Perspektiven als Einstieg klar profitieren.
[...] Dennoch ist das Buch als Einstieg in die Materie klar zu empfehlen. Insbesondere Studierende der Kulturwissenschaften oder der Ethnologie können von Transkulturalität - Prozesse und Perspektiven als Einstieg klar profitieren.