78,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Prosa Lancelot gehört zu den umfangreichsten Erzählunternehmen des Mittelalters: In verschachtelten Handlungssträngen verbindet er die Chronik des Artusreiches mit der Geschichte vom Gral und Lancelots Biographie zu einem faszinierend-verwirrenden Ganzen. Dieser Totalitätsanspruch hat dem Prosazyklus die Bezeichnung «Enzyklopädie» und «Summa» der Artusliteratur eingebracht. Die Untersuchung betont dagegen aus komparatistisch erweiterter Perspektive die spezifisch erzählerische Gedächtnisleistung des Lancelot, der kulturelles Wissen narrativ integriert und in sinnstiftende Zusammenhänge…mehr

Produktbeschreibung
Der Prosa Lancelot gehört zu den umfangreichsten Erzählunternehmen des Mittelalters: In verschachtelten Handlungssträngen verbindet er die Chronik des Artusreiches mit der Geschichte vom Gral und Lancelots Biographie zu einem faszinierend-verwirrenden Ganzen. Dieser Totalitätsanspruch hat dem Prosazyklus die Bezeichnung «Enzyklopädie» und «Summa» der Artusliteratur eingebracht. Die Untersuchung betont dagegen aus komparatistisch erweiterter Perspektive die spezifisch erzählerische Gedächtnisleistung des Lancelot, der kulturelles Wissen narrativ integriert und in sinnstiftende Zusammenhänge stellt. Das kulturwissenschaftliche Paradigma der Memoria gewährt neue Einblicke in die komplexen Erzählstrukturen, die sich programmatisch jeder Eindeutigkeit versagen. Die Handschriftenvarianten der deutsch-französischen Überlieferung werden somit zu beredten Zeugen für den kritischen Prozeß des Auserzählens, der über 300 Jahre nicht abbricht.
Autorenporträt
Die Autorin: Nikola von Merveldt, 1974 in Aachen geboren, studierte von 1993 bis 1998 Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an den Universitäten Straßburg, Neuchâtel und München und erlangte in Cambridge mit einem Master in European Literature ihren Abschluß. Von 1999 bis 2001 war sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München tätig. Seit ihrer Münchener Promotion 2003 hat sie ein Forschungsstipendium an der Université de Montréal.
Rezensionen
"...Eine beeindruckende Untersuchung[...]Das Buch ist gerade in seiner kreativen und gründlichen Adaptation kulturwissenschaftlicher sowie text- und überlieferungswissenschaftlicher Parameter Ausweis dafür, wie ertragreich solche methodologischen Engführungen für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit älteren Literaturen sein können." (Monika Schausten, Arbitrium)