Transmigration und Place-making junger Geflüchteter
Herausgegeben:Röhner, Charlotte; Schwittek, Jessica; Potsi, Antoanneta;Mitarbeit:Potsi, Antoanneta; Tr_n, Hoa Mai; de Boer, Heike; David-Erb, Melanie; Scott, Penelope; Mörgen, Rebecca; Rieker, Peter; Kol
Transmigration und Place-making junger Geflüchteter
Herausgegeben:Röhner, Charlotte; Schwittek, Jessica; Potsi, Antoanneta;Mitarbeit:Potsi, Antoanneta; Tr_n, Hoa Mai; de Boer, Heike; David-Erb, Melanie; Scott, Penelope; Mörgen, Rebecca; Rieker, Peter; Kol
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Zuschreibung von Fremdheit, (Alltags-)Rassismus, soziale Ein- und Ausschlüsse - dies sind nur Beispiele für die zahlreichen Herausforderungen, denen junge Geflüchtete im Kontext von Flucht- und Migrationsprozessen begegnen. Doch wie genau vollziehen sich Selbst- und Fremdpositionierungen junger Geflüchteter in den Aufnahmeräumen Griechenlands, Maltas, der Türkei, Deutschlands und der Schweiz? Der Sammelband untersucht im Rahmen einer migrations- und erziehungswissenschaftlichen Analyse Entgrenzungen, Begrenzungen und Verortungen migrierter Kinder und Jugendlicher, wie sie sich unter der…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Lokale Antworten auf aufenthaltsrechtliche Prekarität42,00 €
- Sabine TiefenthalerJunge Frauen mit Fluchterfahrungen zwischen Resilienz und Vulnerabilität36,00 €
- Soziale Nachhaltigkeit in der (Post)Migrationsgesellschaft31,90 €
- Esteban PiñeiroSoziale Arbeit und Integrationspolitik in der Schweiz43,00 €
- Marion GemendeFlüchtlingssozialarbeit in Bewegung32,00 €
- Thomas RauschenbachKinder- und Jugendhilfereport 202429,90 €
- Ahmad Usamah SabsabeFamilien im Kontext von Herkunft, Migration und neuer Heimat22,00 €
-
-
-
Zuschreibung von Fremdheit, (Alltags-)Rassismus, soziale Ein- und Ausschlüsse - dies sind nur Beispiele für die zahlreichen Herausforderungen, denen junge Geflüchtete im Kontext von Flucht- und Migrationsprozessen begegnen. Doch wie genau vollziehen sich Selbst- und Fremdpositionierungen junger Geflüchteter in den Aufnahmeräumen Griechenlands, Maltas, der Türkei, Deutschlands und der Schweiz? Der Sammelband untersucht im Rahmen einer migrations- und erziehungswissenschaftlichen Analyse Entgrenzungen, Begrenzungen und Verortungen migrierter Kinder und Jugendlicher, wie sie sich unter der Maßgabe der Migrationspolitiken europäischer Länder abspielen. Darüber hinaus nehmen die Autor_innen transnationale Zwischenwelten in den Blick und beleuchten die Erschaffung neuer Selbstverständnisse und Handlungsformen sowie die Entstehung von Mehrfachzugehörigkeiten.
Produktdetails
- Produktdetails
- Kindheiten. Gesellschaften 8
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Artikelnr. des Verlages: 12197
- Seitenzahl: 373
- Erscheinungstermin: 2. September 2024
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 24mm
- Gewicht: 540g
- ISBN-13: 9783847426912
- ISBN-10: 3847426915
- Artikelnr.: 66647211
- Herstellerkennzeichnung
- Budrich
- Stauffenbergstraße 7
- 51379 Leverkusen
- buch@budrich-unipress.de
- 02171 344694
- Kindheiten. Gesellschaften 8
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Artikelnr. des Verlages: 12197
- Seitenzahl: 373
- Erscheinungstermin: 2. September 2024
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 24mm
- Gewicht: 540g
- ISBN-13: 9783847426912
- ISBN-10: 3847426915
- Artikelnr.: 66647211
- Herstellerkennzeichnung
- Budrich
- Stauffenbergstraße 7
- 51379 Leverkusen
- buch@budrich-unipress.de
- 02171 344694
Prof. Dr. Charlotte Röhner (em.), Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften, Bergische Universität Wuppertal Dr. Jessica Schwittek, Fakultät für Bildungswissenschaften, Universität Duisburg-Essen Dr. Antoanneta Potsi, Fakultät für Erziehungswissenschaften, Universität Bielefeld
VorwortEinleitung - Jessica Schwittek: Marginalisierte Positionen und randständige Perspektiven? Junge Geflüchtete in der ForschungI Place-making junger Geflüchteter im europäischen GrenzregimeLaura McAdam-Otto: Vulnerabilität junger Geflüchteter: Wirkmächtige Verflechtungen von Verordnungen, Dokumenten und Räumlichkeit auf MaltaBernadette van Berk: 'Agency' von Kindern auf der Flucht. Eine ethnografische Studie im Child Friendly Space eines griechischen Ankunftslagers für GeflüchtetePinar Uyan Semerci, Basak Akkan, Emre Erdogan: The Well-being of Syrian Children in Turkey: Vulnerabilities in TemporalityII "Doing arrival" in der AufnahmegesellschaftElisabeth Kirndörfer: Friendship (networks) in the process of "doing arrival": Young refugees and asylum seekers' negotiations of social relationships in urban spaces of arrivalPenelope Scott: Living on the margins: Young children's everyday experience of life in a reception centreFränzi Buser: "Sometimes, she's a bit an angry girl": Fremd- und Selbstpositionierungen von Kindern in Unterkünften für Geflüchtete in der SchweizRebecca Mörgen, Peter Rieker: Marginalisierung und Exklusion junger GeflüchteterCharlotte Röhner, Laura Heiker: Place-making im transnational-digitalen Raum - Junge Geflüchtete in plurilokalen sozialräumlichen VerflechtungenIII Junge Geflüchtete in pädagogischen und psychologischen UnterstützungsstrukturenEllen Kollender, Nil Delahaye, Birte Gooßes, Beril Sönmez: Engaged Pedagogy across Borders: A written conversation on transnational educational approaches to addressing trajectories of discrimination against refugee children in Germany and TurkeyMarianne Leuzinger-Bohleber, Angelika Staehle, Katrin Luise Laezer: Geflüchtete Kinder und Jugendliche in Deutschland - Einige psychoanalytische Überlegungen zu Langzeitwirkungen des STEP-BY-STEP-ProjektsMarie Anaïs Zottnick: Ehrenamt4Ukraine - Reflexion der Willkommenskultur im Kontext des Ukraine-KriegesHoa Mai Tr n: Doing political subjectivity with digital media: Entanglements and experiences of girls with refugee background in GermanyIV Sprach- und Bildungsräume in der hegemonialen AufnahmegesellschaftHeike de Boer, Cathrin Vogel: Subjektivierungsprozesse in dyadischen Gesprächssituationen zwischen Kindern mit Fluchterfahrung und LehramtsstudierendenMelanie David-Erb: Sprache und Raum in formalen und non-formalen Bildungssettings. Perspektiven Geflüchteter auf ihre Linguistic EducationscapesRadhika Natarajan: Language as location, language as dislocation. Glimpses from a case-study on Tamil women and their reminiscence of childhoodV Methodische Reflexionen zum Forschen mit jungen GeflüchtetenLaura Heiker, Sara al Halabi: "I am much more than just a Refugee" - Saras Emanzipationsgeschichte im transnationalen SozialraumAntoanneta Potsi, Zoi Nikiforidou: "Habe ich das richtig gesagt?" - Ethische/Methodologische Herausforderungen für Forschende in Bezug auf das Verhalten von Forschenden mit geflüchteten Kindern in GriechenlandVerzeichnis der Autor:innen
VorwortEinleitung - Jessica Schwittek: Marginalisierte Positionen und randständige Perspektiven? Junge Geflüchtete in der ForschungI Place-making junger Geflüchteter im europäischen GrenzregimeLaura McAdam-Otto: Vulnerabilität junger Geflüchteter: Wirkmächtige Verflechtungen von Verordnungen, Dokumenten und Räumlichkeit auf MaltaBernadette van Berk: 'Agency' von Kindern auf der Flucht. Eine ethnografische Studie im Child Friendly Space eines griechischen Ankunftslagers für GeflüchtetePinar Uyan Semerci, Basak Akkan, Emre Erdogan: The Well-being of Syrian Children in Turkey: Vulnerabilities in TemporalityII "Doing arrival" in der AufnahmegesellschaftElisabeth Kirndörfer: Friendship (networks) in the process of "doing arrival": Young refugees and asylum seekers' negotiations of social relationships in urban spaces of arrivalPenelope Scott: Living on the margins: Young children's everyday experience of life in a reception centreFränzi Buser: "Sometimes, she's a bit an angry girl": Fremd- und Selbstpositionierungen von Kindern in Unterkünften für Geflüchtete in der SchweizRebecca Mörgen, Peter Rieker: Marginalisierung und Exklusion junger GeflüchteterCharlotte Röhner, Laura Heiker: Place-making im transnational-digitalen Raum - Junge Geflüchtete in plurilokalen sozialräumlichen VerflechtungenIII Junge Geflüchtete in pädagogischen und psychologischen UnterstützungsstrukturenEllen Kollender, Nil Delahaye, Birte Gooßes, Beril Sönmez: Engaged Pedagogy across Borders: A written conversation on transnational educational approaches to addressing trajectories of discrimination against refugee children in Germany and TurkeyMarianne Leuzinger-Bohleber, Angelika Staehle, Katrin Luise Laezer: Geflüchtete Kinder und Jugendliche in Deutschland - Einige psychoanalytische Überlegungen zu Langzeitwirkungen des STEP-BY-STEP-ProjektsMarie Anaïs Zottnick: Ehrenamt4Ukraine - Reflexion der Willkommenskultur im Kontext des Ukraine-KriegesHoa Mai Tr n: Doing political subjectivity with digital media: Entanglements and experiences of girls with refugee background in GermanyIV Sprach- und Bildungsräume in der hegemonialen AufnahmegesellschaftHeike de Boer, Cathrin Vogel: Subjektivierungsprozesse in dyadischen Gesprächssituationen zwischen Kindern mit Fluchterfahrung und LehramtsstudierendenMelanie David-Erb: Sprache und Raum in formalen und non-formalen Bildungssettings. Perspektiven Geflüchteter auf ihre Linguistic EducationscapesRadhika Natarajan: Language as location, language as dislocation. Glimpses from a case-study on Tamil women and their reminiscence of childhoodV Methodische Reflexionen zum Forschen mit jungen GeflüchtetenLaura Heiker, Sara al Halabi: "I am much more than just a Refugee" - Saras Emanzipationsgeschichte im transnationalen SozialraumAntoanneta Potsi, Zoi Nikiforidou: "Habe ich das richtig gesagt?" - Ethische/Methodologische Herausforderungen für Forschende in Bezug auf das Verhalten von Forschenden mit geflüchteten Kindern in GriechenlandVerzeichnis der Autor:innen