Für die Kreditwirtschaft, aber auch andere Branchenwächst die Bedeutung von Risikobewertung. Als Anhaltspunkt einer Bonitätsprüfung dienen oft die Daten eines Kreditbüros. Sie bauen vor einer Kreditentscheidungrasch Vertrauen auf und mindern dieRisiken der situationsbedingten Informationsasymmetrie:Der Verbraucher kennt all seine Daten, derKreditgeber nicht.In Zeiten immer mobilerer Verbraucher kommt daherder Verfügbarkeit, Qualität und Aussagekraft dieserDaten eine hohe Bedeutung zu. Kreditbüros wie inDeutschland etwa die SCHUFA tragen zurRisikominderung für den Kreditgeber genauso bei wiezur…mehr
Für die Kreditwirtschaft, aber auch andere Branchenwächst die Bedeutung von Risikobewertung. Als Anhaltspunkt einer Bonitätsprüfung dienen oft die Daten eines Kreditbüros. Sie bauen vor einer Kreditentscheidungrasch Vertrauen auf und mindern dieRisiken der situationsbedingten Informationsasymmetrie:Der Verbraucher kennt all seine Daten, derKreditgeber nicht.In Zeiten immer mobilerer Verbraucher kommt daherder Verfügbarkeit, Qualität und Aussagekraft dieserDaten eine hohe Bedeutung zu. Kreditbüros wie inDeutschland etwa die SCHUFA tragen zurRisikominderung für den Kreditgeber genauso bei wiezur unbürokratischen Kreditvergabe für den Verbraucher,auch zu dessen Überschuldungsprävention.Doch die Vollständigkeit von Daten hat Grenzen. Zumeinen setzt sie der Datenschutz, zum anderen einmangelndes Bewusstsein in der Öffentlichkeit, welcheDaten wo sinnvoll und zum eigenen Vorteil verwendetwerden. Transparenz in Kreditmärkten zeigt auf, welcheGeschäftsmodelle in der Praxis komplexer Kreditvergabeprozessefunktionieren, um Sicherheit undzielführende Transparenz zu gewährleisten: Sowohlfür den Kreditgeber, wer bei ihm anfragt, als auch fürden Verbraucher, welche Daten dazu notwendig sind. Die aktuelle Bankenkrise beweist, wie wichtig es ist,sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Theresia Theurl ist Professorin für Volkswirtschaftslehre und leitet das Institut für Genossenschaftswesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Ihre Schwerpunkte in Forschung, Lehre und Praxistransfer sind Governance, Regulierung und Management aller Formen von Unternehmenskooperationen sowie wirtschaftspolitische und institutionenökonomische Fragen. Sie ist Vorsitzende des Wirtschaftspolitischen Ausschusses sowie des Ausschusses für Wirtschaftssysteme und Institutionenökonomik des Vereins für Socialpolitik.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Vorwort 7 1 Informationen im Marktprozess und Entstehung von Informationsasymmetrien 9 1.1 Rolle von Informationen in marktlichen Austauschprozessen 9 1.2 Kategorisierung der marktlichen Austauschprozesse 11 1.3 Markt für Bonitätsinformationen 13 1.4 Theoretische Einordnung 20 1.5 Existenz von Informationsasymmetrien auf dem Kreditmarkt 28 1.6 Zusammenfassung 34 2 Der Markt für Bonitätsinformationen 35 2.1 Problemstellung 35 2.2 Bedeutung des Kreditmarktes 37 2.3 Abgrenzungen der Marktstrukturen für Bonitätsinformationen 39 2.4 Die Rolle des Datenschutzes 51 2.5 Zusammenfassung 67 3 Rolle von Transparenz 69 3.1 Transparenzbeeinflussende Faktoren 70 3.2 Effizienzoptimale Transparenz der Score-Verfahren 78 3.4 Zusammenfassung 80 4 Geschäftsmodelle auf dem Markt für Bonitätsinformationen 83 4.1 Organisationstheoretische Einordnung:Geschäftsmodelle zwischen Markt und Hierarchie 84 4.2 Konkretisierung relevanter Geschäftsmodelle 89 4.3 Zur Effizienz der Geschäftsmodelle 97 4.4 Erweiterung der Geschäftsmodelle 106 4.5 Zusammenfassung 110 5 Netz- und Skaleneffekte 113 6 Zusammenfassung und Ableitung von Handlungsempfehlungen 119 Anmerkungen 123 Literatur 129 Die Autoren 134
Aus dem Inhalt: Vorwort 7 1 Informationen im Marktprozess und Entstehung von Informationsasymmetrien 9 1.1 Rolle von Informationen in marktlichen Austauschprozessen 9 1.2 Kategorisierung der marktlichen Austauschprozesse 11 1.3 Markt für Bonitätsinformationen 13 1.4 Theoretische Einordnung 20 1.5 Existenz von Informationsasymmetrien auf dem Kreditmarkt 28 1.6 Zusammenfassung 34 2 Der Markt für Bonitätsinformationen 35 2.1 Problemstellung 35 2.2 Bedeutung des Kreditmarktes 37 2.3 Abgrenzungen der Marktstrukturen für Bonitätsinformationen 39 2.4 Die Rolle des Datenschutzes 51 2.5 Zusammenfassung 67 3 Rolle von Transparenz 69 3.1 Transparenzbeeinflussende Faktoren 70 3.2 Effizienzoptimale Transparenz der Score-Verfahren 78 3.4 Zusammenfassung 80 4 Geschäftsmodelle auf dem Markt für Bonitätsinformationen 83 4.1 Organisationstheoretische Einordnung:Geschäftsmodelle zwischen Markt und Hierarchie 84 4.2 Konkretisierung relevanter Geschäftsmodelle 89 4.3 Zur Effizienz der Geschäftsmodelle 97 4.4 Erweiterung der Geschäftsmodelle 106 4.5 Zusammenfassung 110 5 Netz- und Skaleneffekte 113 6 Zusammenfassung und Ableitung von Handlungsempfehlungen 119 Anmerkungen 123 Literatur 129 Die Autoren 134
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826