»Zwar spielen Konzepte von Partizipation und Transparenz heute vor allem in intersubjektiven Konzeptionen der klinischen Psychoanalyse eine große Rolle, aber selten werden sie so explizit und differenziert ausformuliert wie in diesem Buch von Karl-Albrecht Dreyer. Dreyer gewinnt seine erhellenden Einsichten aus dem Oszillieren zwischen theoretischen Erwägungen und klinischer Anschauung, wobei Empathie, Intuition und Reverie einen besonderen Stellenwert erhalten. Den klinischen Momenten von Diskontinuität im therapeutischen Prozess gilt Dreyers besondere Aufmerksamkeit, denn in ihnen kann Neues…mehr
»Zwar spielen Konzepte von Partizipation und Transparenz heute vor allem in intersubjektiven Konzeptionen der klinischen Psychoanalyse eine große Rolle, aber selten werden sie so explizit und differenziert ausformuliert wie in diesem Buch von Karl-Albrecht Dreyer. Dreyer gewinnt seine erhellenden Einsichten aus dem Oszillieren zwischen theoretischen Erwägungen und klinischer Anschauung, wobei Empathie, Intuition und Reverie einen besonderen Stellenwert erhalten. Den klinischen Momenten von Diskontinuität im therapeutischen Prozess gilt Dreyers besondere Aufmerksamkeit, denn in ihnen kann Neues und Unerwartetes zum Austrag kommen. Er entwickelt dabei das Konzept der introjektiven Identifizierung weiter, das eine Brückenfunktion bekommt, um komplexe unbewusste Objektbeziehungsmuster erkennen zu können. Das Buch ist das Ergebnis langer therapeutischer Erfahrung und stellt für jeden praktizierenden Psychotherapeuten und Psychoanalytiker einen Gewinn für seine Arbeit dar.« Werner BohleberHinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
InhaltZu diesem BuchTeil AGrundlagenEinleitung zu Transparenz und TeilhabeWie ich Transparenz versteheWie ich Teilhabe versteheTransparenz und Teilhabe im psychoanalytischen ProzessIntersubjektivität, aber welche?Meine Position, intersubjektiv zu denken und zu analysierenBeispiele zu »Transparenz« und »Teilhabe« in der LiteraturKlinische Beispiele - Schweigepflicht, Veröffentlichung von Vignetten und FallgeschichtenZur wissenschaftstheoretischen Einordnung der Psychoanalyse und der »Beweiskraft« klinischer Darstellungen1. Übertragung und AgierenErstgespräch und BehandlungsvereinbarungVorgesprächeVor Behandlungsbeginn: Das GutachterverfahrenDer Verlauf der Behandlung und unsere HaltungDer Verlauf der Behandlung und die Wahl der FrequenzDer Verlauf der Behandlung: AgierenÜbertragung und AgierenZusammenfassung2. Gegenübertragung und GegenübertragungsenactmentZur 1. Linie: Ein Beispiel FreudsZur 2. Linie: Paula Heimann in einer teuflisch-direkten DeutungZur 3. Linie: Ferenczi und die »Bewältigung der Gegenübertragung«Funktionale AbstinenzTransparenz und Teilhabe in Gegenübertragung und Gegenübertragungsenactments3. Die schwierige Behandlung - Transparenz und Teilhabe, Setting und FrequenzZur Geschichte der niederfrequenten psychoanalytischen PsychotherapieZur Technik in den verschiedenen FrequenzbereichenDer schwierige Fall: Setting, Frequenzwahl und psychoanalytischer ProzessZusammenfassungTeil BPsychoanalytische Technik4. Psychoanalytische Technik I: Kontinuität und DiskontinuitätZum Begriff der DiskontinuitätDer Gebrauch des Begriffes »Diskontinuität«Diskontinuität und RhythmusKontinuität und DiskontinuitätSprache und MusikKontinuität oder »Kontinuität/Diskontinuität«Diskontinuität und AgierenDie Diskontinuität der »nicht hoffnungsleeren Hoffnungslosigkeit« (Schneider)Die große Bandbreite diskontinuierlicher PhänomeneVignette: Das Schweigen, die Lücke und der VerlustDie Bedeutung von Kontinuität und Diskontinuität im psychoanalytischen Prozess5. Psychoanalytische Technik II: Die Prozesse in der introjektiven IdentifizierungIntrojektive Identifizierung - ein BrückenkonzeptFerenczis Auffassung zu Introjektion, Identifizierung und introjektiver IdentifizierungKlinisches Beispiel: Plötzlich passt alles zusammen!Vom Alleskleber zum Dialogpartner - aus einer einstündigen BehandlungZusammenfassung6. Ein Fallbericht zur Illustration und die Zusammenfassung meiner ThemenEinleitungDer Verlauf der Behandlung - ein Anfang mit AgierenDie Bearbeitung des NichtsDer Abstand kehrt zurück - die negative Mutterübertragung, eine Sequenz des NichtverstehensZusammenfassung der Themen dieses Buches im Hinblick auf diesen FallDie Haltung von Transparenz und TeilhabeTeil CAbschluss und Resümee7. Diskontinuität und introjektive Identifizierung in unserer psychoanalytischen TechnikEmpathie, Intuition und ReverieIn Intuition, Empathie und Reverie containen wir Unsicherheit und VagheitIntrojektive Identifizierung, Empathie und IntuitionWas ich mit diesem Buch zum Ausdruck bringeLiteraturPersonenregisterSachregister
InhaltZu diesem BuchTeil AGrundlagenEinleitung zu Transparenz und TeilhabeWie ich Transparenz versteheWie ich Teilhabe versteheTransparenz und Teilhabe im psychoanalytischen ProzessIntersubjektivität, aber welche?Meine Position, intersubjektiv zu denken und zu analysierenBeispiele zu »Transparenz« und »Teilhabe« in der LiteraturKlinische Beispiele - Schweigepflicht, Veröffentlichung von Vignetten und FallgeschichtenZur wissenschaftstheoretischen Einordnung der Psychoanalyse und der »Beweiskraft« klinischer Darstellungen1. Übertragung und AgierenErstgespräch und BehandlungsvereinbarungVorgesprächeVor Behandlungsbeginn: Das GutachterverfahrenDer Verlauf der Behandlung und unsere HaltungDer Verlauf der Behandlung und die Wahl der FrequenzDer Verlauf der Behandlung: AgierenÜbertragung und AgierenZusammenfassung2. Gegenübertragung und GegenübertragungsenactmentZur 1. Linie: Ein Beispiel FreudsZur 2. Linie: Paula Heimann in einer teuflisch-direkten DeutungZur 3. Linie: Ferenczi und die »Bewältigung der Gegenübertragung«Funktionale AbstinenzTransparenz und Teilhabe in Gegenübertragung und Gegenübertragungsenactments3. Die schwierige Behandlung - Transparenz und Teilhabe, Setting und FrequenzZur Geschichte der niederfrequenten psychoanalytischen PsychotherapieZur Technik in den verschiedenen FrequenzbereichenDer schwierige Fall: Setting, Frequenzwahl und psychoanalytischer ProzessZusammenfassungTeil BPsychoanalytische Technik4. Psychoanalytische Technik I: Kontinuität und DiskontinuitätZum Begriff der DiskontinuitätDer Gebrauch des Begriffes »Diskontinuität«Diskontinuität und RhythmusKontinuität und DiskontinuitätSprache und MusikKontinuität oder »Kontinuität/Diskontinuität«Diskontinuität und AgierenDie Diskontinuität der »nicht hoffnungsleeren Hoffnungslosigkeit« (Schneider)Die große Bandbreite diskontinuierlicher PhänomeneVignette: Das Schweigen, die Lücke und der VerlustDie Bedeutung von Kontinuität und Diskontinuität im psychoanalytischen Prozess5. Psychoanalytische Technik II: Die Prozesse in der introjektiven IdentifizierungIntrojektive Identifizierung - ein BrückenkonzeptFerenczis Auffassung zu Introjektion, Identifizierung und introjektiver IdentifizierungKlinisches Beispiel: Plötzlich passt alles zusammen!Vom Alleskleber zum Dialogpartner - aus einer einstündigen BehandlungZusammenfassung6. Ein Fallbericht zur Illustration und die Zusammenfassung meiner ThemenEinleitungDer Verlauf der Behandlung - ein Anfang mit AgierenDie Bearbeitung des NichtsDer Abstand kehrt zurück - die negative Mutterübertragung, eine Sequenz des NichtverstehensZusammenfassung der Themen dieses Buches im Hinblick auf diesen FallDie Haltung von Transparenz und TeilhabeTeil CAbschluss und Resümee7. Diskontinuität und introjektive Identifizierung in unserer psychoanalytischen TechnikEmpathie, Intuition und ReverieIn Intuition, Empathie und Reverie containen wir Unsicherheit und VagheitIntrojektive Identifizierung, Empathie und IntuitionWas ich mit diesem Buch zum Ausdruck bringeLiteraturPersonenregisterSachregister
Rezensionen
»Dreyers eigene ausführliche Falldarstellungen zeigen, dass auch er den lebendigen Kontakt mit seinen Analysanden sucht, und es ist unbestritten, dass unsere Patienten diesen lebendigen Kontakt mit uns brauchen, um den Mut zu entwickeln, eigenen abgewehrten triebhaften Selbstaspekten zu begegnen. Gleichzeitig wirft das Buch Fragen auf, besonders im Blick auf das Postulat der Transparenz: Kann es wirklich für alle Patienten gleichermaßen förderlich sein, bspw. den Bericht ihres Therapeuten an den Gutachter zu lesen?« Annegret Wittenberger, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie (KJP)n Heft 176, 48. Jahrgang, 4/2017
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826