Transportmanagement mit SAP TM
Implementierung und Integration von SAP Transportation Management 6.0. Alle Geschäftsprozesse von der Planung bis zur Frachtabrechnung. Mit umfangreichen Informationen zu SAP Event Management. Inkl. Post
Mitarbeit: Lauterbach, Bernd; Fritz, Rüdiger; Gottlieb, Jens
2 Angebote ab € 39,73 €
Transportmanagement mit SAP TM
Implementierung und Integration von SAP Transportation Management 6.0. Alle Geschäftsprozesse von der Planung bis zur Frachtabrechnung. Mit umfangreichen Informationen zu SAP Event Management. Inkl. Post
Mitarbeit: Lauterbach, Bernd; Fritz, Rüdiger; Gottlieb, Jens
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Dieses Buch ist Ihr umfassender Begleiter zur Implementierung von SAP Transportation Management (TM) 6.0, der neuen Transportlösung in SAP SCM. Alle Geschäftsprozesse werden ausführlich erläutert von der Auftragsannahme über die Planung und Optimierung bis zur Frachtabrechnung. Anhand ausführlicher Praxisbeispiele wird dargestellt, wie sich komplette Prozesse optimal in TM abbilden lassen. Sie erhalten außerdem umfangreiche Informationen zu SAP Event Management sowie einen Einblick in die technologischen Grundlagen von SAP TM 6.0.Inkl. Poster mit Prozess-Referenzcharts.
Dieses Buch ist Ihr umfassender Begleiter zur Implementierung von SAP Transportation Management (TM) 6.0, der neuen Transportlösung in SAP SCM. Alle Geschäftsprozesse werden ausführlich erläutert von der Auftragsannahme über die Planung und Optimierung bis zur Frachtabrechnung. Anhand ausführlicher Praxisbeispiele wird dargestellt, wie sich komplette Prozesse optimal in TM abbilden lassen. Sie erhalten außerdem umfangreiche Informationen zu SAP Event Management sowie einen Einblick in die technologischen Grundlagen von SAP TM 6.0.Inkl. Poster mit Prozess-Referenzcharts.
Produktdetails
- Produktdetails
- SAP Press
- Verlag: Rheinwerk Verlag
- Seitenzahl: 636
- Erscheinungstermin: 26. November 2008
- Deutsch
- Abmessung: 245mm
- Gewicht: 1275g
- ISBN-13: 9783836212014
- ISBN-10: 3836212013
- Artikelnr.: 24240902
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- SAP Press
- Verlag: Rheinwerk Verlag
- Seitenzahl: 636
- Erscheinungstermin: 26. November 2008
- Deutsch
- Abmessung: 245mm
- Gewicht: 1275g
- ISBN-13: 9783836212014
- ISBN-10: 3836212013
- Artikelnr.: 24240902
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr.-Ing. Bernd Lauterbach ist Ingenieur der Elektrotechnik und seit 1995 bei der SAP AG in Walldorf tätig. In den Jahren 2000 2007 verantwortete er als Architekt bzw. Projektleiter/Development Manager die Entwicklung des SAP Event Management, der Auto-ID Infrastructure und der neuen Transportmanagement-Lösung SAP TM 6.0. Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt liegt in der Begleitung vieler Transport-Projekte bei SAP-Kunden (Logistikdienstleister und Verlader). Seit 2008 ist Bernd Lauterbach als Senior Business Solution Architekt in der IBU Travel & Logistic Services der SAP AG tätig.
Aus dem Inhalt:- Einführung in die Transportlogistik- Überblick über SAP TM 6.0- Logistische Stammdaten- Auftragsannahme- Unterbeauftragung- Frachtkostenberechnung und -abrechnung- Reporting und Analytics- SAP Event Management- Technische Grundlagen von SAP TM. Aus dem Inhalt:
Vorwort 17
1 Einführung in die Transportlogistik 19
1.1 Logistikdienstleister 21
1.2 Transportlogistik in der verladenden Industrie 26
1.3 Typische Transportprozesse 41
1.4 Gesetzliche Anforderungen und Papiere im Transport 49
2 Überblick über SAP TM 6.0 65
2.1 Historie der Transportmanagement-Softwarebei SAP 65
2.2 Initiative zur Neuentwicklung desSAPTransportmanagements 69
2.3 Komponenten der neuen SAP-Transportlösung 71
2.4 Zusammenspiel der Komponenten 76
2.5 Neue Benutzerschnittstelle 86
2.6 Mögliche Systemlandschaften mit SAP TM 92
3 Organisationsstrukturen und allgemeine Stammdaten 97
3.1 Grundlegende Einstellungen 97
3.2 Organisationseinheiten des Transportdienstleisters 97
3.3 Produktstammdaten 102
3.4 Geschäftspartner 106
3.5 Interne Geschäftspartner in einer verteilten Logistikorganisation 110
3.6 Stammdatenübertragung zwischen SAP ERPund SAP TM (Core Interface, CIF) 111
4 Logistische Stammdaten 117
4.1 Transportnetzwerk 117
4.2 Ressourcen 139
5 Allgemeine Werkzeuge 153
5.1 Bedingungen 154
5.2 Post Processing Framework (PPF) 157
5.3 Inkompatibilitäten 165
6 Auftragsmanagement 169
6.1 Die Auftragsobjekte und der Prozess derAuftragsannahme in SAP TM 169
6.2 Persönlicher Arbeitsvorrat im Auftragsmanagement 176
6.3 Business-Objektstrukturen in derSendungs und Frachtanfrage 181
6.4 Die Sichten der Sendungsanfrage 187
6.5 Assoziierte Beleginformationen 214
6.6 Prüfen und Aktivieren der Sendungsanfrage 216
6.7 Frachteinheiten und deren Erstellung 217
6.8 Transportvorschlag 222
6.9 Transporterlösermittlung 225
6.10 Bestätigung 227
Vorwort 17
1 Einführung in die Transportlogistik 19
1.1 Logistikdienstleister 21
1.2 Transportlogistik in der verladenden Industrie 26
1.3 Typische Transportprozesse 41
1.4 Gesetzliche Anforderungen und Papiere im Transport 49
2 Überblick über SAP TM 6.0 65
2.1 Historie der Transportmanagement-Softwarebei SAP 65
2.2 Initiative zur Neuentwicklung desSAPTransportmanagements 69
2.3 Komponenten der neuen SAP-Transportlösung 71
2.4 Zusammenspiel der Komponenten 76
2.5 Neue Benutzerschnittstelle 86
2.6 Mögliche Systemlandschaften mit SAP TM 92
3 Organisationsstrukturen und allgemeine Stammdaten 97
3.1 Grundlegende Einstellungen 97
3.2 Organisationseinheiten des Transportdienstleisters 97
3.3 Produktstammdaten 102
3.4 Geschäftspartner 106
3.5 Interne Geschäftspartner in einer verteilten Logistikorganisation 110
3.6 Stammdatenübertragung zwischen SAP ERPund SAP TM (Core Interface, CIF) 111
4 Logistische Stammdaten 117
4.1 Transportnetzwerk 117
4.2 Ressourcen 139
5 Allgemeine Werkzeuge 153
5.1 Bedingungen 154
5.2 Post Processing Framework (PPF) 157
5.3 Inkompatibilitäten 165
6 Auftragsmanagement 169
6.1 Die Auftragsobjekte und der Prozess derAuftragsannahme in SAP TM 169
6.2 Persönlicher Arbeitsvorrat im Auftragsmanagement 176
6.3 Business-Objektstrukturen in derSendungs und Frachtanfrage 181
6.4 Die Sichten der Sendungsanfrage 187
6.5 Assoziierte Beleginformationen 214
6.6 Prüfen und Aktivieren der Sendungsanfrage 216
6.7 Frachteinheiten und deren Erstellung 217
6.8 Transportvorschlag 222
6.9 Transporterlösermittlung 225
6.10 Bestätigung 227
Aus dem Inhalt:- Einführung in die Transportlogistik- Überblick über SAP TM 6.0- Logistische Stammdaten- Auftragsannahme- Unterbeauftragung- Frachtkostenberechnung und -abrechnung- Reporting und Analytics- SAP Event Management- Technische Grundlagen von SAP TM. Aus dem Inhalt:
Vorwort 17
1 Einführung in die Transportlogistik 19
1.1 Logistikdienstleister 21
1.2 Transportlogistik in der verladenden Industrie 26
1.3 Typische Transportprozesse 41
1.4 Gesetzliche Anforderungen und Papiere im Transport 49
2 Überblick über SAP TM 6.0 65
2.1 Historie der Transportmanagement-Softwarebei SAP 65
2.2 Initiative zur Neuentwicklung desSAPTransportmanagements 69
2.3 Komponenten der neuen SAP-Transportlösung 71
2.4 Zusammenspiel der Komponenten 76
2.5 Neue Benutzerschnittstelle 86
2.6 Mögliche Systemlandschaften mit SAP TM 92
3 Organisationsstrukturen und allgemeine Stammdaten 97
3.1 Grundlegende Einstellungen 97
3.2 Organisationseinheiten des Transportdienstleisters 97
3.3 Produktstammdaten 102
3.4 Geschäftspartner 106
3.5 Interne Geschäftspartner in einer verteilten Logistikorganisation 110
3.6 Stammdatenübertragung zwischen SAP ERPund SAP TM (Core Interface, CIF) 111
4 Logistische Stammdaten 117
4.1 Transportnetzwerk 117
4.2 Ressourcen 139
5 Allgemeine Werkzeuge 153
5.1 Bedingungen 154
5.2 Post Processing Framework (PPF) 157
5.3 Inkompatibilitäten 165
6 Auftragsmanagement 169
6.1 Die Auftragsobjekte und der Prozess derAuftragsannahme in SAP TM 169
6.2 Persönlicher Arbeitsvorrat im Auftragsmanagement 176
6.3 Business-Objektstrukturen in derSendungs und Frachtanfrage 181
6.4 Die Sichten der Sendungsanfrage 187
6.5 Assoziierte Beleginformationen 214
6.6 Prüfen und Aktivieren der Sendungsanfrage 216
6.7 Frachteinheiten und deren Erstellung 217
6.8 Transportvorschlag 222
6.9 Transporterlösermittlung 225
6.10 Bestätigung 227
Vorwort 17
1 Einführung in die Transportlogistik 19
1.1 Logistikdienstleister 21
1.2 Transportlogistik in der verladenden Industrie 26
1.3 Typische Transportprozesse 41
1.4 Gesetzliche Anforderungen und Papiere im Transport 49
2 Überblick über SAP TM 6.0 65
2.1 Historie der Transportmanagement-Softwarebei SAP 65
2.2 Initiative zur Neuentwicklung desSAPTransportmanagements 69
2.3 Komponenten der neuen SAP-Transportlösung 71
2.4 Zusammenspiel der Komponenten 76
2.5 Neue Benutzerschnittstelle 86
2.6 Mögliche Systemlandschaften mit SAP TM 92
3 Organisationsstrukturen und allgemeine Stammdaten 97
3.1 Grundlegende Einstellungen 97
3.2 Organisationseinheiten des Transportdienstleisters 97
3.3 Produktstammdaten 102
3.4 Geschäftspartner 106
3.5 Interne Geschäftspartner in einer verteilten Logistikorganisation 110
3.6 Stammdatenübertragung zwischen SAP ERPund SAP TM (Core Interface, CIF) 111
4 Logistische Stammdaten 117
4.1 Transportnetzwerk 117
4.2 Ressourcen 139
5 Allgemeine Werkzeuge 153
5.1 Bedingungen 154
5.2 Post Processing Framework (PPF) 157
5.3 Inkompatibilitäten 165
6 Auftragsmanagement 169
6.1 Die Auftragsobjekte und der Prozess derAuftragsannahme in SAP TM 169
6.2 Persönlicher Arbeitsvorrat im Auftragsmanagement 176
6.3 Business-Objektstrukturen in derSendungs und Frachtanfrage 181
6.4 Die Sichten der Sendungsanfrage 187
6.5 Assoziierte Beleginformationen 214
6.6 Prüfen und Aktivieren der Sendungsanfrage 216
6.7 Frachteinheiten und deren Erstellung 217
6.8 Transportvorschlag 222
6.9 Transporterlösermittlung 225
6.10 Bestätigung 227