Jürgen Beushausen, Andreas Schäfer
Traumaberatung in psychosozialen Arbeitsfeldern
Eine Einführung für Studium und Praxis
Jürgen Beushausen, Andreas Schäfer
Traumaberatung in psychosozialen Arbeitsfeldern
Eine Einführung für Studium und Praxis
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
In allen Bereichen der (psycho-)sozialen Arbeit sind Fachkräfte häufig mit traumatisierten Menschen konfrontiert, was gerade für Berufsanfänger_innen und Studierende in der Praxisphase oft eine große Herausforderung darstellt. Sie benötigen daher besondere Kompetenzen und ein fundiertes Wissen über Traumatisierungen. In diesem grundlegenden Buch erhalten (angehende) psychosoziale Fachkräfte methodische Hilfen und Informationen zu Traumata sowie sozialwissenschaftlichen und gesundheitsbezogenen Konzepten.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Margrit StammFrühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung19,90 €
- Rita Braches-ChyrekTheorien, Konzepte und Ansätze der Kindheitspädagogik16,90 €
- Sven TrabandtPsychologisches Grundwissen für die Soziale Arbeit20,90 €
- Diversity in der Kindheitspädagogik und Familienbildung21,90 €
- Veronika FischerFamilienbildung19,90 €
- Susanne BennerFamilienrecht in der Sozialen Arbeit24,00 €
- Methodenlehre in der Sozialen Arbeit44,00 €
-
-
-
In allen Bereichen der (psycho-)sozialen Arbeit sind Fachkräfte häufig mit traumatisierten Menschen konfrontiert, was gerade für Berufsanfänger_innen und Studierende in der Praxisphase oft eine große Herausforderung darstellt. Sie benötigen daher besondere Kompetenzen und ein fundiertes Wissen über Traumatisierungen. In diesem grundlegenden Buch erhalten (angehende) psychosoziale Fachkräfte methodische Hilfen und Informationen zu Traumata sowie sozialwissenschaftlichen und gesundheitsbezogenen Konzepten.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Barbara Budrich / UTB
- Seitenzahl: 347
- Erscheinungstermin: 19. April 2021
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 149mm x 25mm
- Gewicht: 527g
- ISBN-13: 9783825256067
- ISBN-10: 3825256065
- Artikelnr.: 60503567
- Verlag: Barbara Budrich / UTB
- Seitenzahl: 347
- Erscheinungstermin: 19. April 2021
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 149mm x 25mm
- Gewicht: 527g
- ISBN-13: 9783825256067
- ISBN-10: 3825256065
- Artikelnr.: 60503567
Dr. Jürgen Beushausen ist Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, systemischer Therapeut / Familientherapeut, lehrt an der Diploma Hochschule, Studiendekan im Masterstudiengang "Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit" und ist als Supervisor tätig.
Abbildungsverzeichnis7 Tabellenverzeichnis8 1 Einleitung9 2 Trauma19 2.1 Ein erster Überblick19 2.2 Neurophysiologische Grundlagen29 2.3 Traumafolgestörungen32 3 Einführung in die Beratung37 3.1 Beratungsbegriff und Merkmale37 3.2 Beratungskompetenzen39 3.3 Die Bedeutung der Passung43 3.4 Beratung und Therapie - Gemeinsamkeiten und Unterschiede47 4 Vom Trauma zur Traumaberatung56 4.1 Überblick Traumaberatung56 4.2 Beratungsplanung58 4.3 Traumadiagnostik61 4.4 Traumaberatung, Traumatherapie und Traumapädagogik - Gemeinsamkeiten und Unterschiede75 5 Konzeptionelle Ansätze82 5.1 Lebensweltorientierung82 5.2 Ressourcenorientierung84 5.3 Resilienzförderung86 5.4 Biopsychosoziale Modelle89 5.5 Salutogenese94 5.6 Risiko- und Schutzfaktoren96 5.7 Stresskonzepte99 5.8 Empowerment102 5.9 Case-Management105 5.10 Netzwerkarbeit107 5.11 Transgenerationale Weitergabe traumatischer Erfahrungen108 6 Praxis - Haltungen und Aufgaben der Traumaberatung117 6.1 Überblick über die Fallbearbeitung - Haltungen und Beziehungsgestaltung117 6.2 Stabilisierung und Stabilisierungstechniken123 6.3 Ressourcenorientierung in der Praxis132 6.4 Psychoedukation145 6.5 Akute Hilfen und Krisenintervention152 6.6 Dissoziation - hilfreiche Interventionen164 6.7 Netzwerkarbeit169 6.8 Symptomanalyse und die Reduktion problematischer Symptome181 7 Traumaberatung in psychosozialen Arbeitsfeldern184 7.1 Übersicht über die Arbeitsbereiche184 7.2 Trauma und Sucht186 7.3 Trauma und Intelligenzminderung194 7.4 Trauma und Schulsozialarbeit197 8 Hilfreiche Methoden213 8.1 Mentalisierung213 8.2 Emotionsregulierung219 8.3 Die Arbeit mit inneren Anteilen233 8.4 Rechtliche Hilfen245 9 Besondere Problematiken249 9.1 Risiken und Nebenwirkungen249 9.2 Bindungsproblematiken259 9.3 Übertragung und Gegenübertragung267 9.4 Partizipation272 9.5 Angehörigenarbeit279 9.6 Opfersein im gesellschaftlichen Kontext285 10 Selbstfürsorge der Helfer296 10.1 Psychohygiene der Berater, im Team und der Supervision296 10.2 Sekundäre Traumatisierung307 Literaturverzeichnis319
Abbildungsverzeichnis7 Tabellenverzeichnis8 1 Einleitung9 2 Trauma19 2.1 Ein erster Überblick19 2.2 Neurophysiologische Grundlagen29 2.3 Traumafolgestörungen32 3 Einführung in die Beratung37 3.1 Beratungsbegriff und Merkmale37 3.2 Beratungskompetenzen39 3.3 Die Bedeutung der Passung43 3.4 Beratung und Therapie – Gemeinsamkeiten und Unterschiede47 4 Vom Trauma zur Traumaberatung56 4.1 Überblick Traumaberatung56 4.2 Beratungsplanung58 4.3 Traumadiagnostik61 4.4 Traumaberatung, Traumatherapie und Traumapädagogik – Gemeinsamkeiten und Unterschiede75 5 Konzeptionelle Ansätze82 5.1 Lebensweltorientierung82 5.2 Ressourcenorientierung84 5.3 Resilienzförderung86 5.4 Biopsychosoziale Modelle89 5.5 Salutogenese94 5.6 Risiko- und Schutzfaktoren96 5.7 Stresskonzepte99 5.8 Empowerment102 5.9 Case-Management105 5.10 Netzwerkarbeit107 5.11 Transgenerationale Weitergabe traumatischer Erfahrungen108 6 Praxis – Haltungen und Aufgaben der Traumaberatung117 6.1 Überblick über die Fallbearbeitung – Haltungen und Beziehungsgestaltung117 6.2 Stabilisierung und Stabilisierungstechniken123 6.3 Ressourcenorientierung in der Praxis132 6.4 Psychoedukation145 6.5 Akute Hilfen und Krisenintervention152 6.6 Dissoziation – hilfreiche Interventionen164 6.7 Netzwerkarbeit169 6.8 Symptomanalyse und die Reduktion problematischer Symptome181 7 Traumaberatung in psychosozialen Arbeitsfeldern184 7.1 Übersicht über die Arbeitsbereiche184 7.2 Trauma und Sucht186 7.3 Trauma und Intelligenzminderung194 7.4 Trauma und Schulsozialarbeit197 8 Hilfreiche Methoden213 8.1 Mentalisierung213 8.2 Emotionsregulierung219 8.3 Die Arbeit mit inneren Anteilen233 8.4 Rechtliche Hilfen245 9 Besondere Problematiken249 9.1 Risiken und Nebenwirkungen249 9.2 Bindungsproblematiken259 9.3 Übertragung und Gegenübertragung267 9.4 Partizipation272 9.5 Angehörigenarbeit279 9.6 Opfersein im gesellschaftlichen Kontext285 10 Selbstfürsorge der Helfer296 10.1 Psychohygiene der Berater, im Team und der Supervision296 10.2 Sekundäre Traumatisierung307 Literaturverzeichnis319
Abbildungsverzeichnis7 Tabellenverzeichnis8 1 Einleitung9 2 Trauma19 2.1 Ein erster Überblick19 2.2 Neurophysiologische Grundlagen29 2.3 Traumafolgestörungen32 3 Einführung in die Beratung37 3.1 Beratungsbegriff und Merkmale37 3.2 Beratungskompetenzen39 3.3 Die Bedeutung der Passung43 3.4 Beratung und Therapie - Gemeinsamkeiten und Unterschiede47 4 Vom Trauma zur Traumaberatung56 4.1 Überblick Traumaberatung56 4.2 Beratungsplanung58 4.3 Traumadiagnostik61 4.4 Traumaberatung, Traumatherapie und Traumapädagogik - Gemeinsamkeiten und Unterschiede75 5 Konzeptionelle Ansätze82 5.1 Lebensweltorientierung82 5.2 Ressourcenorientierung84 5.3 Resilienzförderung86 5.4 Biopsychosoziale Modelle89 5.5 Salutogenese94 5.6 Risiko- und Schutzfaktoren96 5.7 Stresskonzepte99 5.8 Empowerment102 5.9 Case-Management105 5.10 Netzwerkarbeit107 5.11 Transgenerationale Weitergabe traumatischer Erfahrungen108 6 Praxis - Haltungen und Aufgaben der Traumaberatung117 6.1 Überblick über die Fallbearbeitung - Haltungen und Beziehungsgestaltung117 6.2 Stabilisierung und Stabilisierungstechniken123 6.3 Ressourcenorientierung in der Praxis132 6.4 Psychoedukation145 6.5 Akute Hilfen und Krisenintervention152 6.6 Dissoziation - hilfreiche Interventionen164 6.7 Netzwerkarbeit169 6.8 Symptomanalyse und die Reduktion problematischer Symptome181 7 Traumaberatung in psychosozialen Arbeitsfeldern184 7.1 Übersicht über die Arbeitsbereiche184 7.2 Trauma und Sucht186 7.3 Trauma und Intelligenzminderung194 7.4 Trauma und Schulsozialarbeit197 8 Hilfreiche Methoden213 8.1 Mentalisierung213 8.2 Emotionsregulierung219 8.3 Die Arbeit mit inneren Anteilen233 8.4 Rechtliche Hilfen245 9 Besondere Problematiken249 9.1 Risiken und Nebenwirkungen249 9.2 Bindungsproblematiken259 9.3 Übertragung und Gegenübertragung267 9.4 Partizipation272 9.5 Angehörigenarbeit279 9.6 Opfersein im gesellschaftlichen Kontext285 10 Selbstfürsorge der Helfer296 10.1 Psychohygiene der Berater, im Team und der Supervision296 10.2 Sekundäre Traumatisierung307 Literaturverzeichnis319
Abbildungsverzeichnis7 Tabellenverzeichnis8 1 Einleitung9 2 Trauma19 2.1 Ein erster Überblick19 2.2 Neurophysiologische Grundlagen29 2.3 Traumafolgestörungen32 3 Einführung in die Beratung37 3.1 Beratungsbegriff und Merkmale37 3.2 Beratungskompetenzen39 3.3 Die Bedeutung der Passung43 3.4 Beratung und Therapie – Gemeinsamkeiten und Unterschiede47 4 Vom Trauma zur Traumaberatung56 4.1 Überblick Traumaberatung56 4.2 Beratungsplanung58 4.3 Traumadiagnostik61 4.4 Traumaberatung, Traumatherapie und Traumapädagogik – Gemeinsamkeiten und Unterschiede75 5 Konzeptionelle Ansätze82 5.1 Lebensweltorientierung82 5.2 Ressourcenorientierung84 5.3 Resilienzförderung86 5.4 Biopsychosoziale Modelle89 5.5 Salutogenese94 5.6 Risiko- und Schutzfaktoren96 5.7 Stresskonzepte99 5.8 Empowerment102 5.9 Case-Management105 5.10 Netzwerkarbeit107 5.11 Transgenerationale Weitergabe traumatischer Erfahrungen108 6 Praxis – Haltungen und Aufgaben der Traumaberatung117 6.1 Überblick über die Fallbearbeitung – Haltungen und Beziehungsgestaltung117 6.2 Stabilisierung und Stabilisierungstechniken123 6.3 Ressourcenorientierung in der Praxis132 6.4 Psychoedukation145 6.5 Akute Hilfen und Krisenintervention152 6.6 Dissoziation – hilfreiche Interventionen164 6.7 Netzwerkarbeit169 6.8 Symptomanalyse und die Reduktion problematischer Symptome181 7 Traumaberatung in psychosozialen Arbeitsfeldern184 7.1 Übersicht über die Arbeitsbereiche184 7.2 Trauma und Sucht186 7.3 Trauma und Intelligenzminderung194 7.4 Trauma und Schulsozialarbeit197 8 Hilfreiche Methoden213 8.1 Mentalisierung213 8.2 Emotionsregulierung219 8.3 Die Arbeit mit inneren Anteilen233 8.4 Rechtliche Hilfen245 9 Besondere Problematiken249 9.1 Risiken und Nebenwirkungen249 9.2 Bindungsproblematiken259 9.3 Übertragung und Gegenübertragung267 9.4 Partizipation272 9.5 Angehörigenarbeit279 9.6 Opfersein im gesellschaftlichen Kontext285 10 Selbstfürsorge der Helfer296 10.1 Psychohygiene der Berater, im Team und der Supervision296 10.2 Sekundäre Traumatisierung307 Literaturverzeichnis319