Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 22,00 €
  • Broschiertes Buch

Diese Quellensammlung enthält fünf bedeutende Traumschriften des späten 19. Jahrhunderts. Neben Ludwig Strümpells wegweisender Studie über "Die Natur und Entstehung der Träume" (1874) und Johannes Volkelts Buch über "Die Traum-Phantasie" (1875), in dem das naturphilosophische Konzept einer unbewusst symbolisierenden Traumtätigkeit an einer Vielzahl eigener Träume erörtert wird, versammelt der Band auch kleinere, heute schwer zugängliche Beiträge, wie Friedrich Wilhelm Hildebrandts formvollendeten Essay "Der Traum und seine Verwertung für s Leben" (1875) und die den Begriff der "Traumarbeit"…mehr

Produktbeschreibung
Diese Quellensammlung enthält fünf bedeutende Traumschriften des späten 19. Jahrhunderts. Neben Ludwig Strümpells wegweisender Studie über "Die Natur und Entstehung der Träume" (1874) und Johannes Volkelts Buch über "Die Traum-Phantasie" (1875), in dem das naturphilosophische Konzept einer unbewusst symbolisierenden Traumtätigkeit an einer Vielzahl eigener Träume erörtert wird, versammelt der Band auch kleinere, heute schwer zugängliche Beiträge, wie Friedrich Wilhelm Hildebrandts formvollendeten Essay "Der Traum und seine Verwertung für s Leben" (1875) und die den Begriff der "Traumarbeit" einführende Schrift von W. Robert "Der Traum als Naturnothwendigkeit" erklärt (1886), sowie die populäre Abhandlung über den "Schlaf und Traum" (1887) von Friedrich Scholz. Diese nicht nur von Sigmund Freud durchgearbeiteten und geschätzten Traumbroschüren geben einen Einblick in das breite Spektrum der damaligen deutschsprachigen Traumpsychologie, die mit dem Erscheinen der "Traumdeutung" (1900) dem kulturellen Vergessen verfiel.
Autorenporträt
Stefan Goldmann ist außerplanmäßiger Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Potsdam und arbeitet mit an der Kritischen Karl-Philipp-Moritz-Ausgabe bei der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Seine Forschungsschwerpunkte sind Moritz- und Freud-Philologie, Toposforschung und die Geschichte der Krankengeschichte.

Stand: Februar 2014