Der Umgang mit traumatisierten Personen - in vielen psychosozialen Arbeitsfeldern gehört das zum Berufsalltag. Die Notwendigkeit, wichtige Personen, insbesondere Familienangehörige, in die Beratung einzubeziehen, bildet die Grundannahme dieses Buchs. Der Autor stellt typische familiäre Problemmuster vor und erörtert verschiedene Interventionsebenen: die Psychoedukation, die akuten Hilfen, die Krisenintervention, die Stabilisierung und die Emotionsregulierung. Der Band bietet damit eine kompakte Einführung für Studierende und psychosoziale Fachkräfte.
Der Umgang mit traumatisierten Personen - in vielen psychosozialen Arbeitsfeldern gehört das zum Berufsalltag. Die Notwendigkeit, wichtige Personen, insbesondere Familienangehörige, in die Beratung einzubeziehen, bildet die Grundannahme dieses Buchs. Der Autor stellt typische familiäre Problemmuster vor und erörtert verschiedene Interventionsebenen: die Psychoedukation, die akuten Hilfen, die Krisenintervention, die Stabilisierung und die Emotionsregulierung. Der Band bietet damit eine kompakte Einführung für Studierende und psychosoziale Fachkräfte.
Prof. Dr. Jürgen Beushausen, Studiendekan an der Diploma Hochschule im Masterstudiengang Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit, freiberuflich tätig als Supervisor und in der Fortbildung
Inhaltsangabe
1 Einleitung2 Ein kurzer Überblick über Traumata3 Exkurs: Das Phänomen der Sekundären Traumatisierung4 Typische familiäre Problemmuster im Kontext der Beratung4.1 Paarbeziehungen4.2 Typische familiäre Dynamiken4.3 Exkurs: Klassische familiäre Funktionsstörungen4.4 Anmerkungen zur transgenerationalen Weitergabe von Traumata5 Hinweise für die Beratung6 Weitere hilfreiche biopsychosoziale Interventionen und Techniken6.1 Akute Hilfen und Krisenintervention6.2 Psychoedukation6.3 Exkurs: Traumatisierung im Kontext einer Bindungsstörung6.4 Mentalisierung6.5 Stabilisierung und Stabilisierungstechniken6.6 Emotionsregulierung7 Traumatisierung: Ein Beispiel im Kontext der stationären Kinderhilfe8 Anmerkungen zur "Opferproblematik" und der gesellschaftlichen Verantwortung9 FazitLiteraturverzeichnis
1 Einleitung2 Ein kurzer Überblick über Traumata3 Exkurs: Das Phänomen der Sekundären Traumatisierung4 Typische familiäre Problemmuster im Kontext der Beratung4.1 Paarbeziehungen4.2 Typische familiäre Dynamiken4.3 Exkurs: Klassische familiäre Funktionsstörungen4.4 Anmerkungen zur transgenerationalen Weitergabe von Traumata5 Hinweise für die Beratung6 Weitere hilfreiche biopsychosoziale Interventionen und Techniken6.1 Akute Hilfen und Krisenintervention6.2 Psychoedukation6.3 Exkurs: Traumatisierung im Kontext einer Bindungsstörung6.4 Mentalisierung6.5 Stabilisierung und Stabilisierungstechniken6.6 Emotionsregulierung7 Traumatisierung: Ein Beispiel im Kontext der stationären Kinderhilfe8 Anmerkungen zur "Opferproblematik" und der gesellschaftlichen Verantwortung9 FazitLiteraturverzeichnis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826