Chirurgen können jederzeit in die Situation kommen, eine Handverletzung behandeln zu müssen. Dazu bietet das Buch konkrete Hilfestellung. Alle wichtigen operativen Verfahren zur Therapie frischer und alter Verletzungen sind detailliert in kurzen Texten und instruktiven Zeichnungen beschrieben: von Haut- und Weichteilverletzungen über Frakturen der Finger- und Handwurzelknochen bis zu Gelenkluxationen, Sehnen- und Nervenverletzungen. Mit Informationen zur Indikation, zu Komplikationen und Nachbehandlung sowie zu Kniffen und technischen Hilfen. Jeder Chirurg kann in die Situation kommen,…mehr
Chirurgen können jederzeit in die Situation kommen, eine Handverletzung behandeln zu müssen. Dazu bietet das Buch konkrete Hilfestellung. Alle wichtigen operativen Verfahren zur Therapie frischer und alter Verletzungen sind detailliert in kurzen Texten und instruktiven Zeichnungen beschrieben: von Haut- und Weichteilverletzungen über Frakturen der Finger- und Handwurzelknochen bis zu Gelenkluxationen, Sehnen- und Nervenverletzungen. Mit Informationen zur Indikation, zu Komplikationen und Nachbehandlung sowie zu Kniffen und technischen Hilfen.Jeder Chirurg kann in die Situation kommen, eine Handverletzung behandeln zu müssen. Konkrete Hilfe dazu gibt dieses Buch: alle wichtigen operativen Verfahren zur Therapie von frischen und alten Verletzungen sind detailliert in kurzen Texten und instruktiven Zeichnungen beschrieben. Das Spektrum umfasst Haut- und Weichteilverletzungen ebenso wie Frakturen der Finger- und Handwurzelknochen, Gelenkluxationen, Sehnen- und Nervenverletzungen. Informationen zu Indikationsstellung, Komplikationen und Nachbehandlung sind ebenso hilfreich wie Hinweise auf spezielle Tricks und technische Hilfen. Mehr Praxisnähe geht nicht!
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Professor Dr. med. Abdul-Kader Martini, Privatpraxis für Handchirurgie in Heidelberg Begründer der Sektion Hand- und Mikrochirurgie der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg, Leitung der Sektion bis Mai 2007. Leiter der Sektion Hand- und Mikrochirurgie der DGOOC, sowie 2006/2007 Präsident der DGH.
Professor Dr. med. Wolfgang Daecke, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie der Universität Frankfurt; Klinische Schwerpunkte: Oberarzt der Klinik; Handchirurgie, Allgemeine Unfallchirurgie, Endoprothetik, Rekonstruktive Chirurgie; Forschung und Lehre: Dozent an der Universität Heidelberg, Klinische und Grundlagenforschung in der Handchirurgie, Defektrekonstruktion in der Unfallchirurgie, Endoprothesenforschung