Wolfram erzählt im Parzival von teils heillosen, teils komischen und dabei stets konfliktträchtigen Verstrickungen zwischen Dingen und Figuren. Im Panorama der komplexen Strategien der Beschreibung und der Narrativierung von Gegenständen werden insbesondere die Aporien gestörter Figur-Ding-Verhältnisse sichtbar: Gahmuret, Parzival und Gawan begegnen in den von Wolfram imaginierten Waffen und Schmuckstücken, in den Aneignungs- und sakralen Objekten einer vieldeutigen Welt schon gesetzter Bedeutungen und schillernder Oberflächen, der eigenen oder einer fremden Vergangenheit sowie schier…mehr
Wolfram erzählt im Parzival von teils heillosen, teils komischen und dabei stets konfliktträchtigen Verstrickungen zwischen Dingen und Figuren. Im Panorama der komplexen Strategien der Beschreibung und der Narrativierung von Gegenständen werden insbesondere die Aporien gestörter Figur-Ding-Verhältnisse sichtbar: Gahmuret, Parzival und Gawan begegnen in den von Wolfram imaginierten Waffen und Schmuckstücken, in den Aneignungs- und sakralen Objekten einer vieldeutigen Welt schon gesetzter Bedeutungen und schillernder Oberflächen, der eigenen oder einer fremden Vergangenheit sowie schier unberechenbaren dinglichen Akteuren, deren Mithandeln nicht nur den Weg der Protagonisten ganz wesentlich bestimmt. Die vorliegende Untersuchung sucht Einsichten in Wolframs >Poetik der Dinge<, in seine Modellierung der Verhältnisse zwischen Figuren und Dingen, aber auch in Sinnstiftung, Medialität, Struktur und narrative Faktur des Gralromans.
Sebastian Winkelsträter ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Germanistische Mediävistik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Inhaltsangabe
Vorwort1 Theoretisch-methodische Grundlegung: Ontologie - Struktur - Medialität - Handlung1.1 Überlegungen zur Ontologie narrativierter Gegenstände1.2 Die Sprache der Dinge: Strukturalistisch-ethnologische Zugriffe1.3 Vermittlung I: Dinge, Medien, Spuren1.4 Vermittlung II: Dinge und Handlung1.5 Das Ding in der mediävistischen Literaturwissenschaft2 Erzählen von Dingen in Wolframs von Eschenbach Parzival2.1 Gahmuret I: harnasch und wâpen: Dinge, die der Ritter mitnimmt (Buch I)2.2 Gahmuret II: Der Adamas, ame strîte ein guot geverte (Buch II)2.3 Schlaglichter: Parzival und die Dinge (Buch III)2.4 Im Zeichen des Schildes: die Gawan-Bücher2.5 Verwandtenkampf II: Parzival vs. Gawan: harnasch und rîs 2.6 Verwandtenkampf III: Parzival vs. Feirefiz: swert und zimierde 2.7 Ausblick: Versuch über den Gral und die Grenzen des Materiellen 3 Fazit: Wolframs Poetik der DingeLiteraturverzeichnisDing- und Sachregister
Vorwort 1 Theoretisch-methodische Grundlegung: Ontologie - Struktur - Medialität - Handlung 1.1 Überlegungen zur Ontologie narrativierter Gegenstände 1.2 Die Sprache der Dinge: Strukturalistisch-ethnologische Zugriffe 1.3 Vermittlung I: Dinge, Medien, Spuren 1.4 Vermittlung II: Dinge und Handlung 1.5 Das Ding in der mediävistischen Literaturwissenschaft 2 Erzählen von Dingen in Wolframs von Eschenbach Parzival 2.1 Gahmuret I: harnasch und wâpen: Dinge, die der Ritter mitnimmt (Buch I) 2.2 Gahmuret II: Der Adamas, ame strîte ein guot geverte (Buch II) 2.3 Schlaglichter: Parzival und die Dinge (Buch III) 2.4 Im Zeichen des Schildes: die Gawan-Bücher 2.5 Verwandtenkampf II: Parzival vs. Gawan: harnasch und rîs 2.6 Verwandtenkampf III: Parzival vs. Feirefiz: swert und zimierde 2.7 Ausblick: Versuch über den Gral und die Grenzen des Materiellen 3 Fazit: Wolframs Poetik der Dinge Literaturverzeichnis Ding- und Sachregister
Vorwort1 Theoretisch-methodische Grundlegung: Ontologie - Struktur - Medialität - Handlung1.1 Überlegungen zur Ontologie narrativierter Gegenstände1.2 Die Sprache der Dinge: Strukturalistisch-ethnologische Zugriffe1.3 Vermittlung I: Dinge, Medien, Spuren1.4 Vermittlung II: Dinge und Handlung1.5 Das Ding in der mediävistischen Literaturwissenschaft2 Erzählen von Dingen in Wolframs von Eschenbach Parzival2.1 Gahmuret I: harnasch und wâpen: Dinge, die der Ritter mitnimmt (Buch I)2.2 Gahmuret II: Der Adamas, ame strîte ein guot geverte (Buch II)2.3 Schlaglichter: Parzival und die Dinge (Buch III)2.4 Im Zeichen des Schildes: die Gawan-Bücher2.5 Verwandtenkampf II: Parzival vs. Gawan: harnasch und rîs 2.6 Verwandtenkampf III: Parzival vs. Feirefiz: swert und zimierde 2.7 Ausblick: Versuch über den Gral und die Grenzen des Materiellen 3 Fazit: Wolframs Poetik der DingeLiteraturverzeichnisDing- und Sachregister
Vorwort 1 Theoretisch-methodische Grundlegung: Ontologie - Struktur - Medialität - Handlung 1.1 Überlegungen zur Ontologie narrativierter Gegenstände 1.2 Die Sprache der Dinge: Strukturalistisch-ethnologische Zugriffe 1.3 Vermittlung I: Dinge, Medien, Spuren 1.4 Vermittlung II: Dinge und Handlung 1.5 Das Ding in der mediävistischen Literaturwissenschaft 2 Erzählen von Dingen in Wolframs von Eschenbach Parzival 2.1 Gahmuret I: harnasch und wâpen: Dinge, die der Ritter mitnimmt (Buch I) 2.2 Gahmuret II: Der Adamas, ame strîte ein guot geverte (Buch II) 2.3 Schlaglichter: Parzival und die Dinge (Buch III) 2.4 Im Zeichen des Schildes: die Gawan-Bücher 2.5 Verwandtenkampf II: Parzival vs. Gawan: harnasch und rîs 2.6 Verwandtenkampf III: Parzival vs. Feirefiz: swert und zimierde 2.7 Ausblick: Versuch über den Gral und die Grenzen des Materiellen 3 Fazit: Wolframs Poetik der Dinge Literaturverzeichnis Ding- und Sachregister
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/neu