23,60 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

1945. Der schrecklichste aller Kriege geht zu Ende. Hertha Perrau muss im Alter von 15 aus ihrer Heimatstadt in Ostpreußen flüchten. Nachts, bei Schneetreiben und 20° Kälte, die russischen Panzer rollen an. Mit viel Glück erreicht sie Mecklenburg. Erst ab Mai schweigen offiziell die Waffen das Ende aller Verfolgung ist es nicht.Lebensmittel sind äußerst knapp so knapp, dass selbst die Rote Armee mit Handgranaten auf Fischfang geht. Für Flüchtlinge keine Lebensmittelkarten mehr! Verhungern? Sie müssen zurück in ihre Heimat! Weinen und Betteln hilft nicht. Das Mädchen Hertha, ihre Mutter, ihre…mehr

Produktbeschreibung
1945. Der schrecklichste aller Kriege geht zu Ende. Hertha Perrau muss im Alter von 15 aus ihrer Heimatstadt in Ostpreußen flüchten. Nachts, bei Schneetreiben und 20° Kälte, die russischen Panzer rollen an. Mit viel Glück erreicht sie Mecklenburg. Erst ab Mai schweigen offiziell die Waffen das Ende aller Verfolgung ist es nicht.Lebensmittel sind äußerst knapp so knapp, dass selbst die Rote Armee mit Handgranaten auf Fischfang geht. Für Flüchtlinge keine Lebensmittelkarten mehr! Verhungern? Sie müssen zurück in ihre Heimat! Weinen und Betteln hilft nicht. Das Mädchen Hertha, ihre Mutter, ihre Tante und hunderttausend andere sie machen sich voller Verzweiflung auf den Weg zurück. Ein Elendsweg, der für diese Frauen sein vorläufiges Ende in Stolp findet, in Ostpommern. Hier sind noch die Russen und schon die Polen. Wie überleben im Chaos? Noch im Winter 1945 müssen sie wieder nach Westen zurück.Nach traumatischen Erlebnissen und mit der unstillbaren Sehnsucht nach Normalität kommen sie wieder in Mecklenburg an. Ribnitz wird zu ihrer neuen Heimat. Wovon sie dort leben, wie sie leben, wie sie eine armselige Normalität gewinnen und schließlich in ein neues hoffnungsvolles Leben finden das beschreibt der Autor ohne Pathos. Sachlich und doch bewegend.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Gerade 14 Jahre alt, wurde die Flucht aus Ostpreußen im Januar 1945 zu einem tiefen Einschnitt in seinem Leben. Ständige Angst vor dem Morgen, den russischen Panzern, Entbehrungen, Ungewissheit ¿ aber auch Glück. Für ein Studium reichte das Geld nicht, also gab es eine kaufm. Lehre im Außenhandel. Schon das war Glück. Denn die Arbeitslosigkeit war hoch in jenen Jahren und Lehrstellen knapp. Lutz Radtke lernte keine Theorie ¿ er lernte Praxis. Auch in den Folgejahren. Geschadet hat das nicht, im Gegenteil. Der Autodidakt, der er war, schuf sich seine Welt. Diese Welt war lebendig und voller Chancen. Bald war er der damals jüngste Prokurist bei Bayer in Leverkusen, schließlich Vorstandsmitglied für Marketing und Vertrieb eines internationalen Reifen-Produzenten, von Pirelli. Der Marktanteil in Deutschland stieg, die Gewinne auch. Es war eine harte Zeit ¿ aber eine schöne Zeit war es auch. Pflichten und Freuden, so das unausgesprochene Lebensmotto, das immer Bestand für die ganze glückliche Familie hatte. Und da sind die Wurzeln im Osten. Die Verbindung dorthin hat er nie verloren. Seine alte Heimatstadt Deutsch-Eylau, bei der Eroberung durch die Rote Armee zu etwas 90% zerstört, ist heute polnisch und heißt Ilawa. Eine polnische Familie lebt zufrieden in seinem Elternhaus und empfängt den ehemaligen Bewohner mit östlicher Gastfreundschaft ¿ Menschen, die das Schicksal eines schrecklichen Krieges miteinander teilen und sich wohl auch deshalb respektieren und verstehen. Lutz Radtke ist ein kritischer Beobachter der deutschen Ostpolitik und wird nicht müde, auf geschichtliche Hintergründe und politische Fehlentwicklungen hinzuweisen. Nach ¿Entkommen! Mein Weg durch Chaos, Krieg und Kälte¿ ist ¿Treibgut der Geschichte¿ sein zweites Buch zu diesem Thema.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 02.10.2010

Erlebtes
Flucht und Vertreibung

Der Band berichtet vom Schicksal der aus Deutsch-Eylau in Ostpreußen stammenden Hertha Perrau, die als Fünfzehnjährige im Januar 1945 mit ihrer verwitweten Mutter und einer Tante vor der Roten Armee nach Westen flüchtete. Die drei Frauen gelangten unter kaum vorstellbaren Bedingungen bis nach Mecklenburg, wurden nach der deutschen Kapitulation aber von der sowjetischen Besatzungsmacht wegen der herrschenden Lebensmittelknappheit zurück nach Osten geschickt. Nach vielen Entbehrungen blieben sie in der durch Feuer schwer zerstörten Stadt Stolp in Hinterpommern hängen, wo die sowjetische Besatzung sukzessive durch eine neue polnische Verwaltung abgelöst wurde. Dort führten sie ein armseliges und von alltäglicher Diskriminierung geprägtes Leben.

Im Zuge einsetzender Polonisierungsmaßnahmen wurden die drei Frauen Ende 1945 in die SBZ zwangsumgesiedelt. Sie fanden Aufnahme im mecklenburgischen Ribnitz. Die Erlebnisse Hertha Perraus, die binnen eines knappen Jahres sowohl Flucht als auch Vertreibung erlebte und so gleich zweimal zum Opfer wurde, stellen ein interessantes Stück Erinnerungsliteratur dar. Leider wird in der durch Lutz Radtke besorgten Textfassung nicht immer klar, ob die Bewertungen des Geschehens ex post von ihm oder Hertha Perrau stammen. Der Bearbeiter ist bemüht, durch Verwendung ausgewählter Quellen und Literatur, die immer wieder zitiert werden, das Berichtete gleichsam wissenschaftlich abzusichern. Doch dieser Versuch misslingt weitgehend. Auffällig ist, dass die Maßnahmen zur Vertriebenenintegration in der SBZ beziehungsweise der frühen DDR - trotz eines latent antikommunistischen Grundtenors des Buches - insgesamt eher positiv bewertet werden. Gerne hätte man über die diesbezüglichen Erfahrungen Hertha Perraus, die, um Lehrerin werden zu können, sowohl der FDJ und dem FDGB als auch der Blockpartei NDPD beitrat, mehr erfahren. Bemerkenswert ist, dass sie trotz ihrer jahrzehntelangen Sozialisation in der DDR die deutsche Gegenwart in einer Weise kritisch bewertet, die Anleihen nimmt an der Wertewelt der traditionellen preußisch-protestantischen Rechten. Dies könnte ein Beleg dafür sein, dass unter der ideologischen Käseglocke des SED-Staats viel altes Denken konserviert wurde - ein nachdenklich stimmender Befund aus einem Buch, dessen Lektüre sowohl Betroffenheit als auch Befremden auslöst.

MATTHIAS STICKLER

Lutz Radtke: Treibgut der Geschichte. Books on Demand Verlag, Norderstedt 2009. 152 S. 23,60 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Ein "interessantes Stück Erinnerungsliteratur" sieht Rezensent Matthias Stickler in diesem Bericht über Flucht und Vertreibung der aus Ostpreußen stammenden Hertha Perrau. Dass in der von Lutz Radtke besorgten Textfassung oft unklar bleibt, ob die Bewertungen des Geschehens im Nachhinein von ihm oder Hertha Perrau stammen, findet er bedauerlich. Auch der Versuch, den Bericht wissenschaftlich abzusichern, scheint ihm nicht gelungen. Er hebt hervor, dass Hertha Perrau trotz jahrzehntelanger Sozialisation in der DDR Werte der traditionellen preußisch-protestantischen Rechten vertrat, für ihn ein möglicher Hinweis darauf, "dass unter der ideologischen Käseglocke des SED-Staats viel altes Denken konserviert wurde".

© Perlentaucher Medien GmbH