Johannes HuberGrundlagen und Anwendungen in der digitalen Übertragungstechnik
Trelliscodierung
Grundlagen und Anwendungen in der digitalen Übertragungstechnik
Mitwirkender: Marko, Hans
Johannes HuberGrundlagen und Anwendungen in der digitalen Übertragungstechnik
Trelliscodierung
Grundlagen und Anwendungen in der digitalen Übertragungstechnik
Mitwirkender: Marko, Hans
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Trelliscodierung stellt eine Methode dar, Signale zur]bertragung digitaler Nachrichten so zu gestalten, da~ sie resistent gegen}ber St rungensind. Im Gegensatz zur mehr traditionellen Codierung zur Fehlererkennung und Fehlerkorrektor dient diese Form der Kanalcodierung direkt der Vermeidung von ]bertragungsfehlern. Wesentliches Kennzeichen ist, da~ die Codierung und die Modulation, d.h. die Repr{sentation einer digitalen Nachricht durch ein physikalisches Signal, gemeinsam optimiert werden. Seit den ersten Ver ffentlichungen von G. Ungerb ck zur Trelliscodierung (1976, 1982) konzentriert…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- G. HosemannElektrische Energietechnik219,99 €
- Erwin LertesFunkortung und Funknavigation44,99 €
- Klaus SchonHochspannungsmesstechnik79,99 €
- The Riccati Equation122,99 €
- Nigel Sammes (ed.)Fuel Cell Technology194,99 €
- Erich R MerzAdvanced Nuclear Systems Consuming Excess Plutonium59,99 €
- Dimitris I. ChortisStructural Analysis of Composite Wind Turbine Blades110,99 €
-
-
-
Die Trelliscodierung stellt eine Methode dar, Signale zur]bertragung digitaler Nachrichten so zu gestalten, da~ sie resistent gegen}ber St rungensind. Im Gegensatz zur mehr traditionellen Codierung zur Fehlererkennung und Fehlerkorrektor dient diese Form der Kanalcodierung direkt der Vermeidung von ]bertragungsfehlern. Wesentliches Kennzeichen ist, da~ die Codierung und die Modulation, d.h. die Repr{sentation einer digitalen Nachricht durch ein physikalisches Signal, gemeinsam optimiert werden. Seit den ersten Ver ffentlichungen von G. Ungerb ck zur Trelliscodierung (1976, 1982) konzentriert sich die Forschungst{tigkeit auf dem Gebiet der digitalen Nachrichten}bertragung auf die Trelliscodierung und MultilevelCodierung, w{hrend die algebraische Kanalcodierung wesentlich an Bedeutung verlor.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Nachrichtentechnik Nr.21
- Verlag: Springer, Berlin
- 1992
- Seitenzahl: 324
- Erscheinungstermin: 5. Oktober 1992
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 18mm
- Gewicht: 496g
- ISBN-13: 9783540557920
- ISBN-10: 354055792X
- Artikelnr.: 24633902
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Nachrichtentechnik Nr.21
- Verlag: Springer, Berlin
- 1992
- Seitenzahl: 324
- Erscheinungstermin: 5. Oktober 1992
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 18mm
- Gewicht: 496g
- ISBN-13: 9783540557920
- ISBN-10: 354055792X
- Artikelnr.: 24633902
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Einleitung.- 1.1 Zum Anliegen dieses Buches.- 1.2 Hinweise zur Notation.- 2 Codierung und Modulation.- 2.1 Digitale Nachrichtenquelle.- 2.2 Modulation.- 2.2.1 Modulation mit zeitbegrenzten Signalelementen.- 2.2.2 Digitale Pulsamplitudenmodulation.- 2.3 Codierung.- 2.3.1 Code und Codierung.- 2.3.2 Formen der Redundanzeinbringung.- 2.3.3 Zuordnung.- 2.4 Übertragung.- 2.4.1 Senderausgangsstufe.- 2.4.2 Dämpfung und Verzerrung.- 2.4.3 Störung.- 2.4.4 Zeitkontinuierliches Kanalmodell.- 2.4.5 Empfängereingangsstufe.- 2.5 Demodulation.- 2.5.1 Demodulation mit harter Entscheidung, Detektion.- 2.5.2 Demodulation mit weicher Entscheidung.- 2.5.3 Synchronisation.- 2.5.4 Aquivalente Codierung.- 2.5.4.1 Signalverzerrungen.- 2.5.4.2 Farbiges Rauschen.- 2.5.5 Zeitdiskretes Kanalmodell.- 2.5.5.1 Zeitdiskreter Kanal ohne Gedächtnis.- 2.5.5.2 Digitales Kanalmodell.- 2.6 Decodierung.- 2.6.1 Codesymbolsequenzschätzung.- 2.6.2 Enddecodierung.- 2.7 Zuverlässigkeit eines digitalen Übertragungssystems.- 2.8 Maximum-Likelihood-Sequenz-Schätzung.- 2.8.1 Maximum-a-posteriori- und Maximum-Likelihood-Sequenz-Schätzung.- 2.8.2 Darstellung von Signalen in Signalräumen.- 2.8.3 Optimale Demodulation beim AWGN-Kanal.- 2.8.3.1 Metriken bezüglich der Signalelemente.- 2.8.3.2 Demodulation durch Korrelation.- 2.8.3.3 Entscheidungsgebiete.- 2.8.4 Unionsschranke für die Fehlerwahrscheinlichkeit beim AWGN-Kanal.- 2.8.5 MLSE bei Demodulation mit harter Entscheidung.- 2.8.6 MLSE bei zeitvarianten Kanälen.- 2.9 Informationstheoretische Aspekte der redundanten Kanalcodierung.- 2.9.1 Fehlerexponent.- 2.9.2 Cut-Off-Rate.- 2.9.3 Kanalkapazität.- 2.9.4 Austausch von Leistungs- und Bandbreiteneffizienz.- 3 Trelliscodierung.- 3.1 Gedächtnisstrukturen von Trelliscodern.- 3.2 Trelliscodierung als Markovprozeß.- 3.3 Trellisdiagramm.- 3.3.1 Fehlerereignisse und Distanz.- 3.3.2 Distanzprofil und Symbolfehlerwahrscheinlichkeit.- 3.3.2.1 Produkttrellisdiagramrn.- 3.3.2.2 Distanzmatrix und erzeugende Funktion.- 3.3.2.3 Beispiel.- 3.3.3 Bestimmung der minimalen Distanz.- 3.3.3.1 Grenzwert der erzeugenden Funktion.- 3.3.3.2 Test kurzer Fehlerereignisse.- 3.3.3.3 Sequentieller Algorithmus.- 3.4 Mittleres Leistungsspektrum trelliscodierter Signale.- 3.4.1 Trelliscodierung mit gleitendem Fenster.- 3.4.2 Trelliscoder mit wachsendem Fenster.- 3.4.3 Beispiel.- 3.4.4 Periodische Markovketten.- 4 Trellisdecodierung.- 4.1 Kanalmodell für die Decodierung.- 4.2 Sequenz- und Einzelsymbolschàtzung.- 4.3 Sequenzschàtzverfahren.- 4.3.1 Viterbi-Algorithmus.- 4.3.2 Sequenzschätzung mit Zustandsreduktion.- 4.3.2.1 Trellisdiagramm mit Butterfly-Struktur.- 4.3.2.2 Zustandsreduktion erster Ordnung.- 4.3.2.3 Zustandsreduktion höherer Ordnungen.- 4.3.2.4 Distanzverlust bei RSSE.- 4.3.2.5 Sequenzschätzung mit Entscheidungsrückkopplung.- 4.3.2.6 Wahl der Hyperzustände.- 4.3.2.7 Leistungseffizienz bei RSSE.- 4.3.2.8 Zustandsreduktion bei der Pfadaufspaltung.- 4.3.3 Sequentielle Decodierung.- 4.3.4 Selektionsalgorithmus.- 4.4 Verfahren zur Einzelsymbolschätzung.- 4.4.1 Fortlaufende Einzelsymbolschätzung.- 4.4.2 Einzelsymbolschätzung bei terminiertem Trellisdiagramm.- 4.4.3 Fortlaufende Einzelsymbolschätzung durch empfangsseitige Blockbildung.- 4.5 Zuverlässigkeitsschätzung beim Viterbi-Algorithmus.- 4.5.1 Zuverlässigkeitsschätzung für Binärsymbole.- 4.5.2 Zuverlässigkeit von Zeichen.- 4.5.3 Anmerkungen zur Realisierung.- 5 Trelliscodierte digitale Übertragungsverfahren.- 5.1 Lineare Impulsinterferenzen.- 5.1.1 Interpretation linearer Impulsinterferenzen als Trelliscodierung.- 5.1.1.1 Zeitliche Segmentierung.- 5.1.1.2 Whitened-Matched-Filter.- 5.1.1.3 Spektrale Faktorisierung.- 5.1.2 Distanzeigenschaften.- 5.1.2.1 Minimale Euklidische Distanz.- 5.1.2.2 Distanzprofil.- 5.1.3 Zustandsreduktion.- 5.1.3.1 Detektion mit Entscheidungsrückkopplung und Tomlinson-Harashima-Vorcodierung.- 5.1.3.2 Sequenzschätzung mit Entscheidungsrückkopplung.- 5.1.4 Impulsinterferenzfreie Entzerrung
1 Einleitung.- 1.1 Zum Anliegen dieses Buches.- 1.2 Hinweise zur Notation.- 2 Codierung und Modulation.- 2.1 Digitale Nachrichtenquelle.- 2.2 Modulation.- 2.2.1 Modulation mit zeitbegrenzten Signalelementen.- 2.2.2 Digitale Pulsamplitudenmodulation.- 2.3 Codierung.- 2.3.1 Code und Codierung.- 2.3.2 Formen der Redundanzeinbringung.- 2.3.3 Zuordnung.- 2.4 Übertragung.- 2.4.1 Senderausgangsstufe.- 2.4.2 Dämpfung und Verzerrung.- 2.4.3 Störung.- 2.4.4 Zeitkontinuierliches Kanalmodell.- 2.4.5 Empfängereingangsstufe.- 2.5 Demodulation.- 2.5.1 Demodulation mit harter Entscheidung, Detektion.- 2.5.2 Demodulation mit weicher Entscheidung.- 2.5.3 Synchronisation.- 2.5.4 Aquivalente Codierung.- 2.5.4.1 Signalverzerrungen.- 2.5.4.2 Farbiges Rauschen.- 2.5.5 Zeitdiskretes Kanalmodell.- 2.5.5.1 Zeitdiskreter Kanal ohne Gedächtnis.- 2.5.5.2 Digitales Kanalmodell.- 2.6 Decodierung.- 2.6.1 Codesymbolsequenzschätzung.- 2.6.2 Enddecodierung.- 2.7 Zuverlässigkeit eines digitalen Übertragungssystems.- 2.8 Maximum-Likelihood-Sequenz-Schätzung.- 2.8.1 Maximum-a-posteriori- und Maximum-Likelihood-Sequenz-Schätzung.- 2.8.2 Darstellung von Signalen in Signalräumen.- 2.8.3 Optimale Demodulation beim AWGN-Kanal.- 2.8.3.1 Metriken bezüglich der Signalelemente.- 2.8.3.2 Demodulation durch Korrelation.- 2.8.3.3 Entscheidungsgebiete.- 2.8.4 Unionsschranke für die Fehlerwahrscheinlichkeit beim AWGN-Kanal.- 2.8.5 MLSE bei Demodulation mit harter Entscheidung.- 2.8.6 MLSE bei zeitvarianten Kanälen.- 2.9 Informationstheoretische Aspekte der redundanten Kanalcodierung.- 2.9.1 Fehlerexponent.- 2.9.2 Cut-Off-Rate.- 2.9.3 Kanalkapazität.- 2.9.4 Austausch von Leistungs- und Bandbreiteneffizienz.- 3 Trelliscodierung.- 3.1 Gedächtnisstrukturen von Trelliscodern.- 3.2 Trelliscodierung als Markovprozeß.- 3.3 Trellisdiagramm.- 3.3.1 Fehlerereignisse und Distanz.- 3.3.2 Distanzprofil und Symbolfehlerwahrscheinlichkeit.- 3.3.2.1 Produkttrellisdiagramrn.- 3.3.2.2 Distanzmatrix und erzeugende Funktion.- 3.3.2.3 Beispiel.- 3.3.3 Bestimmung der minimalen Distanz.- 3.3.3.1 Grenzwert der erzeugenden Funktion.- 3.3.3.2 Test kurzer Fehlerereignisse.- 3.3.3.3 Sequentieller Algorithmus.- 3.4 Mittleres Leistungsspektrum trelliscodierter Signale.- 3.4.1 Trelliscodierung mit gleitendem Fenster.- 3.4.2 Trelliscoder mit wachsendem Fenster.- 3.4.3 Beispiel.- 3.4.4 Periodische Markovketten.- 4 Trellisdecodierung.- 4.1 Kanalmodell für die Decodierung.- 4.2 Sequenz- und Einzelsymbolschàtzung.- 4.3 Sequenzschàtzverfahren.- 4.3.1 Viterbi-Algorithmus.- 4.3.2 Sequenzschätzung mit Zustandsreduktion.- 4.3.2.1 Trellisdiagramm mit Butterfly-Struktur.- 4.3.2.2 Zustandsreduktion erster Ordnung.- 4.3.2.3 Zustandsreduktion höherer Ordnungen.- 4.3.2.4 Distanzverlust bei RSSE.- 4.3.2.5 Sequenzschätzung mit Entscheidungsrückkopplung.- 4.3.2.6 Wahl der Hyperzustände.- 4.3.2.7 Leistungseffizienz bei RSSE.- 4.3.2.8 Zustandsreduktion bei der Pfadaufspaltung.- 4.3.3 Sequentielle Decodierung.- 4.3.4 Selektionsalgorithmus.- 4.4 Verfahren zur Einzelsymbolschätzung.- 4.4.1 Fortlaufende Einzelsymbolschätzung.- 4.4.2 Einzelsymbolschätzung bei terminiertem Trellisdiagramm.- 4.4.3 Fortlaufende Einzelsymbolschätzung durch empfangsseitige Blockbildung.- 4.5 Zuverlässigkeitsschätzung beim Viterbi-Algorithmus.- 4.5.1 Zuverlässigkeitsschätzung für Binärsymbole.- 4.5.2 Zuverlässigkeit von Zeichen.- 4.5.3 Anmerkungen zur Realisierung.- 5 Trelliscodierte digitale Übertragungsverfahren.- 5.1 Lineare Impulsinterferenzen.- 5.1.1 Interpretation linearer Impulsinterferenzen als Trelliscodierung.- 5.1.1.1 Zeitliche Segmentierung.- 5.1.1.2 Whitened-Matched-Filter.- 5.1.1.3 Spektrale Faktorisierung.- 5.1.2 Distanzeigenschaften.- 5.1.2.1 Minimale Euklidische Distanz.- 5.1.2.2 Distanzprofil.- 5.1.3 Zustandsreduktion.- 5.1.3.1 Detektion mit Entscheidungsrückkopplung und Tomlinson-Harashima-Vorcodierung.- 5.1.3.2 Sequenzschätzung mit Entscheidungsrückkopplung.- 5.1.4 Impulsinterferenzfreie Entzerrung