Eisriesen, Steppen und Halbwüsten, Jurten und Pferdeherden - Kirgistan am Fuß des Tien-Schan-Gebirges fasziniert durch einzigartige wilde Landschaften. Der Trescher-Reiseführer KIRGISTAN begleitet kompetent durch das zentralasiatische Hochgebirgsland. Eine Reise durch Kirgistan ist ein großartiges Abenteuer. Von der Hauptstadt Bischkek geht es direkt hinauf zu den Fünftausender-Gipfeln. Bis in die Geröll- und Gletscherzone reicht der Nationalpark Ala-Artscha, das Naherholungsgebiet der Bischkeker. Schneebedeckte Zinnen rahmen den weltgrößten Hochgebirgssee Issyk Kul - Biosphärenreservat und…mehr
Eisriesen, Steppen und Halbwüsten, Jurten und Pferdeherden - Kirgistan am Fuß des Tien-Schan-Gebirges fasziniert durch einzigartige wilde Landschaften. Der Trescher-Reiseführer KIRGISTAN begleitet kompetent durch das zentralasiatische Hochgebirgsland.
Eine Reise durch Kirgistan ist ein großartiges Abenteuer. Von der Hauptstadt Bischkek geht es direkt hinauf zu den Fünftausender-Gipfeln. Bis in die Geröll- und Gletscherzone reicht der Nationalpark Ala-Artscha, das Naherholungsgebiet der Bischkeker. Schneebedeckte Zinnen rahmen den weltgrößten Hochgebirgssee Issyk Kul - Biosphärenreservat und mit sommerlichen Wassertemperaturen um 20 Grad beliebt bei Badeurlaubern. Am Gebirgssee Song Köl kann man auf den Sommerweiden der kirgisischen Halbnomaden komfortabel in Jurtencamps nächtigen. Der Pik Lenin im kirgisischen Pamir oder die zwei Siebentausender im Tien Schan sind dagegen herausfordernde Trekking- und Bergsteigerziele. Noch völlig unerschlossene Regionen wie das malerische Besch-Tasch-Tal lassen sich ebenfalls am besten mit heimischen Guides erwandern.
Am Rand des Fergana-Becken erhebt sich in der Stadt Osch der Sulajman Too, sagenhafte Ruhestätte des König Salomo, muslimischer Wallfahrtsort und UNESCO-Welterbe. Ob Karakol mit russischer Holzkirche oder Özgön mit Minaretten - Moscheen, Basare und die Architektur aus sowjetischer Zeit prägen die Städte. Der bunte Bevölkerungsmix aus Kirgisen, Usbeken und Russen pflegt seine Traditionen, und auch die nomadische Volkskultur ist lebendig. Für Rucksackurlauber besteht eine relativ gute Infrastruktur. Hotels und Gästehäuser finden sich in den zentralen touristischen Orten.
Mit vielen Informationen dient der Trescher-Reiseführer KIRGISTAN schon bei der Reisevorbereitung. Der einzige deutschsprachige Titel zur Destination bietet profundes Hintergrundwissen zur Geschichte, Gesellschaft und Landesnatur, zu Traditionen und Volkskultur. Alle Sehenswürdigkeiten, Orte und Regionen werden ausführlich vorgestellt. Zu Vorschlägen für Wanderungen und Trekkingtouren kommen reisepraktische Tipps von Transport und Verkehr über Unterkunft, Gastronomie und Einkaufen bis zu lokalen Guides und Reiseveranstaltern. Zahlreiche Übersichtkarten und ein Sprachführer Russisch-Kirgisisch-Deutsch komplettieren das Buch zum perfekten Weggefährten durch das Hochgebirgsland.
... weitere Reiseführer zu Zentralasien finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.
Dagmar Schreiber (Jg. 1962), hat in Leningrad und Moskau Philosophie studiert und ist seit 1994 als Soziologin, Reisejournalistin und -begleiterin in Zentralasien unterwegs. Im Rahmen der Arbeit am Reiseführer "Kasachstan" überquerte sie 2002 zum ersten Mal mit ihren beiden Kindern und einigen Freunden zu Fuß den nördlichen Tien Schan, um im Nachbarland Kirgistan Jurten-Urlaub am Issyk Kul zu machen. Tief beeindruckt von Land und Leuten, kam sie seither jährlich wieder, um die Gebirge um den großen See zu erwandern. Seit 2012 erkundet sie auch die anderen Teile des Landes, seit 2014 Tadschikistan, zwei weitere Reiseführer ("Tadschikistan" und "Zentralasien") folgten. Ihre kleine Reiseberatung "Kasachstanreisen" ist Menschen mit Reiseziel Zentralasien behilflich, Touren zusammenzustellen und zu organisieren. Stephan Flechtner (Jg. 1968) Studium der Wasserwirtschaft und Forstwissenschaft in Dresden. Russistikstudium, u. a. von 1994 bis 1996 an der Hydrometeorologischen Universität Leningrad, in den Fächern Russisch und Physische Geographie. Im Jahre 1994 verschlug es ihn zum ersten Mal nach Sibirien und Mittelasien. Land und Leute zogen ihn so in den Bann, dass er seit 2002 seinen Lebensmittelpunkt nach Bischkek verlegte. Seit 1985 beschäftigt er sich mit Ornithologie. Er ist Co-Gründer und Mitarbeiter der gemeinnützigen Organisation "Institut für Ökologie". Projekte unter www.instagram.com/institute.of.ecology) und organisiert Birding-, Botanik-, Geologie-, touristische Reisen in Kirgistan und der gesamten ehemaligen UdSSR.
Inhaltsangabe
Vorwort 11Reisehöhepunkte 12Geleitwort 14Das Wichtigste in Kürze 16LAND _UND _LEUTE 19Zahlen und Fakten 20Geographie 21Relief und geographische Regionen 21Geologie 23Übersicht über die erdgeschichtlichen Zeitalter 28Gewässer 30Klima und Reisezeit 33Die Pflanzenwelt 35Die Tierwelt 37Geschichte 45Die Steinzeit 45Die Bronzezeit 46Die Saken und Usunen 50Hunnen und Kuschan 51Sassaniden und Hephtaliten 51Turk-Kaganate und Chinesen 52Das Türgesch-Kaganat 53Der Sieg der Araber 53Das Reich der Karluken 54Das Reich der Karachaniden 55Die Mongolen in Mittelasien 59Die Timuriden 61Die Kirgisen besiedeln den Tien Schan 62Das Kokander Khanat 63Russische Expansion 65Als Teil des Zarenreichs 67Zeit der Sowjetmacht 70Die Nachkriegsjahre 73Unabhängigkeit, Hoffnung und Enttäuschung 74Quo vadis Kirgistan? 80Völker und Nationalitäten 82Die Kirgisen 84Die Usbeken 87Die Russen 89Volkskultur und Volkskunst 91Kunsthandwerk 91Nomadentum und Jurten 93Musik 95Die kirgisische Küche 98Zu Gast bei Kirgisen 99Kann man in Kirgistan als Vegetarier überleben? 100Staat und Gesellschaft 104Politisches System 104Menschenrechte, Zivilgesellschaft,Medien 105Soziale und gesellschaftliche Struktur 107Die Stellung der Frau in der Gesellschaft 107Religionen 109Die kirgisische Sprache 114Wirtschaft 115Kollektivierung, Planwirtschaft, sowjetische Arbeitsteilung 115Wirtschaftliche Entwicklung in Zahlen 117Armes Land und gute Freunde? 118Dienstleistungen, Handel, Tourismus 120Landwirtschaft 121Industrie 122Bodenschätze 123Energiesektor 124Währung 125Außenpolitik und Außenwirtschaftsbeziehungen 125BISCHKEK UND DER NORDWESTEN 131Bischkek 132Bischkeks Flair 135Sehenswürdigkeiten 135Museen 141Parks 144Religiöse Stätten 144Ausflüge in die nähere Umgebung 145Bischkek-Informationen 147Tschuj-Oblast 159Fakten und Zahlen 159Landschaften 161Nationalpark Ala Artscha 161Ala-Medin-Tal 164Ysyk Ata 164Rotfront 165Tokmak 166Ruinen-Städte in der Tschuj-Ebene 167Kemin und Tschong-Kemin-Tal 172Suusamyr-Ebene 175Talas-Oblast 178Fakten und Zahlen 178Die Stadt Talas 180Manas Ordo 182Scheker 183Nationalpark Besch Tasch 184Weitere Sehenswürdigkeiten im Talas-Oblast 184ISSYK KUL - DIE _PERLE _DES _TIEN _SCHAN 189Das Kirgisische Meer 190Fakten und Zahlen 191Geschichte und Geschichten 192Anreise zu Fuß: Der Königsweg 197Anreise von Westen durch die Boom-Schlucht 197Anreise von Kasachstan über Kegen und Karkara 199Anreise mit dem Flugzeug nach Tamtschy 200Das Nordufer am Fuße des Küngej Alatoo 201Die Berge des Küngej Alatoo 201Tamtschy 202Tschong Sary Oj und Sary Oj 203Bosteri 208Grigorjewka 208Semjonowka 210Der östliche Issyk Kul 211Kurgane und Katakomben 211Przhewalskij-Museum 212Karakol 213Der Zentrale Tien Schan 220Engiltschek-Gletscher 220Herrscher des Himmels - Khan Tengri 227Gipfel des Sieges - Pik Pobeda 227Zurück zum Issyk Kul 228Das Südufer am Fuße des Terskej Alatoo 229Karakol-Tal und Skigebiet Karakol 229Dshety Ögüz 231Tschong Kyzyl Suu 233Dshuuku 233Barskoon 234Tamga 235Tosor und Skazka 237Kadshy Saj 238Tong und Bokonbajewo 239Zwischen Bokonbajewo und Balyktschy 240ZENTRALKIRGISTAN 245Naryn-Oblast 246Fakten und Zahlen 246Kotschkor 247Umgebung von Kotschkor 251Hochgebirgssee Song Köl 253Naryn 257Die Umgebung von Naryn 262At Baschy 264Karawanserei Tasch Rabat 266Auf Abwegen im Gren
Vorwort 11Reisehöhepunkte 12Geleitwort 14Das Wichtigste in Kürze 16LAND _UND _LEUTE 19Zahlen und Fakten 20Geographie 21Relief und geographische Regionen 21Geologie 23Übersicht über die erdgeschichtlichen Zeitalter 28Gewässer 30Klima und Reisezeit 33Die Pflanzenwelt 35Die Tierwelt 37Geschichte 45Die Steinzeit 45Die Bronzezeit 46Die Saken und Usunen 50Hunnen und Kuschan 51Sassaniden und Hephtaliten 51Turk-Kaganate und Chinesen 52Das Türgesch-Kaganat 53Der Sieg der Araber 53Das Reich der Karluken 54Das Reich der Karachaniden 55Die Mongolen in Mittelasien 59Die Timuriden 61Die Kirgisen besiedeln den Tien Schan 62Das Kokander Khanat 63Russische Expansion 65Als Teil des Zarenreichs 67Zeit der Sowjetmacht 70Die Nachkriegsjahre 73Unabhängigkeit, Hoffnung und Enttäuschung 74Quo vadis Kirgistan? 80Völker und Nationalitäten 82Die Kirgisen 84Die Usbeken 87Die Russen 89Volkskultur und Volkskunst 91Kunsthandwerk 91Nomadentum und Jurten 93Musik 95Die kirgisische Küche 98Zu Gast bei Kirgisen 99Kann man in Kirgistan als Vegetarier überleben? 100Staat und Gesellschaft 104Politisches System 104Menschenrechte, Zivilgesellschaft,Medien 105Soziale und gesellschaftliche Struktur 107Die Stellung der Frau in der Gesellschaft 107Religionen 109Die kirgisische Sprache 114Wirtschaft 115Kollektivierung, Planwirtschaft, sowjetische Arbeitsteilung 115Wirtschaftliche Entwicklung in Zahlen 117Armes Land und gute Freunde? 118Dienstleistungen, Handel, Tourismus 120Landwirtschaft 121Industrie 122Bodenschätze 123Energiesektor 124Währung 125Außenpolitik und Außenwirtschaftsbeziehungen 125BISCHKEK UND DER NORDWESTEN 131Bischkek 132Bischkeks Flair 135Sehenswürdigkeiten 135Museen 141Parks 144Religiöse Stätten 144Ausflüge in die nähere Umgebung 145Bischkek-Informationen 147Tschuj-Oblast 159Fakten und Zahlen 159Landschaften 161Nationalpark Ala Artscha 161Ala-Medin-Tal 164Ysyk Ata 164Rotfront 165Tokmak 166Ruinen-Städte in der Tschuj-Ebene 167Kemin und Tschong-Kemin-Tal 172Suusamyr-Ebene 175Talas-Oblast 178Fakten und Zahlen 178Die Stadt Talas 180Manas Ordo 182Scheker 183Nationalpark Besch Tasch 184Weitere Sehenswürdigkeiten im Talas-Oblast 184ISSYK KUL - DIE _PERLE _DES _TIEN _SCHAN 189Das Kirgisische Meer 190Fakten und Zahlen 191Geschichte und Geschichten 192Anreise zu Fuß: Der Königsweg 197Anreise von Westen durch die Boom-Schlucht 197Anreise von Kasachstan über Kegen und Karkara 199Anreise mit dem Flugzeug nach Tamtschy 200Das Nordufer am Fuße des Küngej Alatoo 201Die Berge des Küngej Alatoo 201Tamtschy 202Tschong Sary Oj und Sary Oj 203Bosteri 208Grigorjewka 208Semjonowka 210Der östliche Issyk Kul 211Kurgane und Katakomben 211Przhewalskij-Museum 212Karakol 213Der Zentrale Tien Schan 220Engiltschek-Gletscher 220Herrscher des Himmels - Khan Tengri 227Gipfel des Sieges - Pik Pobeda 227Zurück zum Issyk Kul 228Das Südufer am Fuße des Terskej Alatoo 229Karakol-Tal und Skigebiet Karakol 229Dshety Ögüz 231Tschong Kyzyl Suu 233Dshuuku 233Barskoon 234Tamga 235Tosor und Skazka 237Kadshy Saj 238Tong und Bokonbajewo 239Zwischen Bokonbajewo und Balyktschy 240ZENTRALKIRGISTAN 245Naryn-Oblast 246Fakten und Zahlen 246Kotschkor 247Umgebung von Kotschkor 251Hochgebirgssee Song Köl 253Naryn 257Die Umgebung von Naryn 262At Baschy 264Karawanserei Tasch Rabat 266Auf Abwegen im Gren
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826