Fachbuch aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaftstheorie, Anthropologie, Note: 2, Philipps-Universität Marburg (Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema der Sitzung lautete "Quantitative Methoden in der Organisationsforschung" und baute auf der Sitzung der letzten Woche auf, welche die "Qualitativen Methoden in der Organisationsforschung" zum Thema hatte.Nach einem Einstieg, bei dem das Plenum quantitative und qualitative Methoden miteinander vergleichen sollte, erfolgte ein geschichtlicher Abriss der Entwicklung quantitativer Methoden in der Organisationsforschung. Dabei wurde deutlich, dass die Möglichkeiten, in den Naturwissenschaften zu Erkenntnissen zu gelangen, auf die Organisationsforschung übertragen werden sollte. Anspruch der Forschung ist es, quantifizierbare Daten zu erheben, zu analysieren und zu interpretieren.Im Anschluss daran wurden die Gütekriterien der Forschung dargestellt und diskutiert. Hierbei wurden die Objektivität, Reliabilität, Validität vorgestellt. Objektivität besagt, dass die Messwerte unabhängig vom Anwender, Auswerter und sind. Reliabilität beschreibt die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Ergebnisse und die Validität ist die Gültigkeit und Zielgüte, wobei die beiden anderen Güterkriterien hierbei Voraussetzung sind.Als Beispiele der unterschiedlichen Methoden in der quantitativen Organisationsforschung wurden die Delphi Befragung und das Planspiel vorgestellt, bzw. in einer Gruppenarbeit erschlossen. Auf diese beiden Methoden wird an dieser Stelle nicht weiter eingegangen, da die vorliegende Ausarbeitung den Fokus auf den Vergleich und die Kombination von quantitativer und qualitativer Forschung richtet.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.