Simone ist tot. Selbstmord. Zurück lässt sie einen Abschiedsbrief und drei Töchter von drei Vätern: die bereits 47-jährige Mercedes, die 31-jährige Mira und Matea, die gerade erst 16 Jahre alt ist und noch zur Schule geht. Durch den großen Altersunterschied sind sich die drei Schwestern nie so nahe,
wie es normalerweise üblich ist. Sie teilen wenig, außer den Heimatort und das Leben mit einer…mehrSimone ist tot. Selbstmord. Zurück lässt sie einen Abschiedsbrief und drei Töchter von drei Vätern: die bereits 47-jährige Mercedes, die 31-jährige Mira und Matea, die gerade erst 16 Jahre alt ist und noch zur Schule geht. Durch den großen Altersunterschied sind sich die drei Schwestern nie so nahe, wie es normalerweise üblich ist. Sie teilen wenig, außer den Heimatort und das Leben mit einer Mutter, die mit ihren psychischen Problemen zu kämpfen hatte. Aber nicht mal diese Gemeinsamkeiten sind wirklich geteilte Realitäten. Denn Simones Krankheit und ihr Umgang damit hat verschiedene Phasen durchlaufen. Und selbst das Dorf, in dem jede von ihnen aufgewachsen ist, war nicht für jede derselbe Ort. Ja, nicht einmal dasselbe Land. So hat Mercedes ihre Kindheit noch in der DDR erlebt, die Jüngste, Matea, ihre im vereinigten Deutschland. Und Mira in der Mitte ist ein Kind der Wende, weiß nicht so wirklich, wo ihre Wurzeln liegen.
Miku Sophie Kühmel erzählt in ihrem Roman „Triskele“, wie die drei Geschwister auf diesen Grundlagen versuchen, ein Leben ohne ihre Mutter aufzubauen, und das Geschehene zu verarbeiten. Kühmel setzt im Juni an, vier Monate nach dem Suizid der Mutter, und begleitet die Frauen bis zum ersten Todestag, wobei sie die Schwestern abwechselnd zu Wort kommen lässt.
Am Anfang habe ich mich mit dem Roman etwas schwergetan, konnte nicht richtig hineinkommen. Der große Verlust der Mutter, der Schock, der gerade nach einem Selbstmord entstehen muss, kam bei mir nicht an. Ich fand vieles des Geschilderten banal und völlig unwesentlich, bis mir der Gedanke kam, dass jeder anders trauert. Dass das Leben, so platt es klingt, weitergeht. Dass es gerade das ist, was einen von der Tragödie zurückholen kann.
Trotzdem hatte ich immer wieder kurze Strecken im Verlauf des Buches, die mich gelangweilt haben. Zum einen waren das vor allem die Stellen, an denen es um die partnerschaftlichen Beziehungen der Schwestern ging, aber auch die Szenen mit den Dreien zusammen fand ich öfters gewollt witzig, ohne witzig zu sein.
Letztendlich hat mich der Roman aber überzeugen können. Es war äußerst spannend, wie sich aus den zwei selben Grundkonstanten, Mutter und Elternhaus, drei so unterschiedliche Wahrnehmungen bilden, auch jenseits der durch die verschiedenen Charaktere zu erwartenden Unterschiede. Und die Szenen, in denen sich die Töchter mit ihren Beziehungen zur Mutter auseinandersetzen, sind sehr stark, sowohl inhaltlich als auch sprachlich. Da hat mich Kühmel wirklich beeindruckt.
Für mich ein Roman, der auf die Liste des Deutschen Buchpreises gehört.