"Ein Feuerwerk der Prosaskizzen, das seine farbig und vieldimensional in den Himmel getuschten Bouquets ebenso leicht und spielerisch wieder zerstieben lässt." -- NZZ "Die Pointen sitzen."Berliner Zeitung
Mit wachem Blick spazierte der Flaneur Logan Pearsall Smith vorbei an den scheinbaren Trivialitäten unseres Alltags. Die gesammelten Fundstücke verwandelte er, angeregt von Baudelaires «Spleen de Paris», in mehrere hundert Prosavignetten: zeitlos gültige Einblicke in Licht- wie Schattenseiten auch des eigenen Lebens. Dieser Band macht erstmals alle «Trivia» in deutscher Sprache zugänglich.
Die geschliffene Unterhaltung zerfällt bei nüchterner nächtlicher Betrachtung zu Staub; die stumme, nur von Blicken getragene Zwiesprache mit einer alten Frau wird zum Moment vollkommenen Glücks; die Wut über fehlende Streichhölzer reißt den Raucher aus lähmender Melancholie. Wie seine Zeitgenossen Peter Altenberg und Robert Walser ist auch Smith mit dem Sinn für das Hintergründige mancher unspektakulären Begebenheit begabt, ein wahrer Chronist des Menschlichen und Meister der kleinen Form. Seine locker komponierten Aphorismen und Prosaminiaturen brillieren durch die hohe Genauigkeit der Beobachtung und einen fast lyrischen sprachlichen Rhythmus, der ihnen schlichte Eleganz verleiht.
Zwischen 1902 und 1933 entstanden und bis zu Smiths Tod immer wieder überarbeitet, stellt dieses Kompendium das Hauptwerk des britischen Sprachliebhabers dar. In der Übersetzung von Friedhelm Kemp präsentieren sich die «Trivia» in feinem, leichtem Kleid, von literarischen Anspielungen dicht durchwebt. Smiths erlesene Anhängerschar weiß sein strenges Diktum zu schätzen, «mit Wenigem, doch Vollkommenem überleben» zu wollen.
Mit wachem Blick spazierte der Flaneur Logan Pearsall Smith vorbei an den scheinbaren Trivialitäten unseres Alltags. Die gesammelten Fundstücke verwandelte er, angeregt von Baudelaires «Spleen de Paris», in mehrere hundert Prosavignetten: zeitlos gültige Einblicke in Licht- wie Schattenseiten auch des eigenen Lebens. Dieser Band macht erstmals alle «Trivia» in deutscher Sprache zugänglich.
Die geschliffene Unterhaltung zerfällt bei nüchterner nächtlicher Betrachtung zu Staub; die stumme, nur von Blicken getragene Zwiesprache mit einer alten Frau wird zum Moment vollkommenen Glücks; die Wut über fehlende Streichhölzer reißt den Raucher aus lähmender Melancholie. Wie seine Zeitgenossen Peter Altenberg und Robert Walser ist auch Smith mit dem Sinn für das Hintergründige mancher unspektakulären Begebenheit begabt, ein wahrer Chronist des Menschlichen und Meister der kleinen Form. Seine locker komponierten Aphorismen und Prosaminiaturen brillieren durch die hohe Genauigkeit der Beobachtung und einen fast lyrischen sprachlichen Rhythmus, der ihnen schlichte Eleganz verleiht.
Zwischen 1902 und 1933 entstanden und bis zu Smiths Tod immer wieder überarbeitet, stellt dieses Kompendium das Hauptwerk des britischen Sprachliebhabers dar. In der Übersetzung von Friedhelm Kemp präsentieren sich die «Trivia» in feinem, leichtem Kleid, von literarischen Anspielungen dicht durchwebt. Smiths erlesene Anhängerschar weiß sein strenges Diktum zu schätzen, «mit Wenigem, doch Vollkommenem überleben» zu wollen.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 30.05.2003Das beschattete Ich
Von der Wärme der Ironie: Logan Pearsall Smith ist zu entdecken
Das Buch eines hierzulande noch unbekannten Schriftstellers ist anzuzeigen: eine kleine Sammlung von Prosaminiaturen, entstanden im ersten Drittel des zwanzigsten Jahrhunderts. Der Autor, Logan Pearsall Smith (1856 bis 1947), stammte aus einer wohlhabenden neuenglischen Familie mit noblen kulturellen Verbindungen: Zwei Schwestern waren mit Bernard Berenson und Bertrand Russell verheiratet. Er selbst ging 1888 nach England, studierte am Balliol College in Oxford und blieb "ein englischer Junggeselle aus Philadelphia", wie ihn eine Zeitung einmal nannte. Finanziell unabhängig, wenn auch ohne besonders üppige Mittel, gelehrt, gesellig, lebte er vor allem als Leser: "Jeden Morgen erwache ich zu Vergil und lese ihn mit einem Vergnügen, das mich fast erschreckt, als wäre es gefährlich, in einer unvollkommenen Welt eine so vollkommene Freude zu genießen."
Mit achtzig starb er in Chelsea. Er hat literaturgeschichtliche Studien und Versuche hinterlassen, großartige Anthologien herausgegeben, stil- und sprachkritische Arbeiten verfaßt, die schöne Autobiographie "Unforgotten Years". Aber er ist am Ende der Mann eines einzigen Buchs. Es sind dies die zu Baudelaires "Spleen de Paris" zurückgrüßenden "Trivia", deren Textgeschichte 1902 mit einem winzigen Privatdruck beginnt und mit "All Trivia", der Vorlage für die Übersetzung, 1933 endet.
Friedhelm Kemp, der schon 1981 in "ensemble" einige der Trivia-Texte übersetzt hat, stellt nun das ganze Buch in einer liebevoll durchgearbeiteten deutschen Ausgabe vor. Seine Übersetzung ist meisterhaft. Nichts anderes hatte man erwartet - und doch scheint sich hier noch eine besondere Affinität des Übersetzers zum Autor auszudrücken. Im Nachwort schreibt er: "Ob wir je wieder dahin gelangen werden, stilistisches Betragen und seine Eigentümlichkeiten, statt es als ,Diskurs' zu analysieren, als Stimme zu vernehmen? Als eine persönlich durchfärbte Stimme, die zu uns spricht?" Er hat diese Stimme hier ganz nahe gehört.
Edmund Wilson, der den Autor Smith, diesen Alchemisten winziger Prosa-Destillate, eigentlich nicht mochte, schätzte doch seine Unabhängigkeit und, ein interessantes und richtiges Wort, "Zähigkeit". Hören wir, wie ein Kritiker zögernd etwas anerkennt, das ihn leise irritiert: "Indem er sich mit Vorfällen von ostentativer Winzigkeit beschäftigt, gelingt es ihm irgendwie, auf eindrucksvolle Weise wahrhaftig zu sein." Dieses widerwillige Wilsonsche "irgendwie" ließe sich präzisieren: Logan Pearsall Smith verwandelt die Drohgebärde puritanischer Gewissenserforschung in eine radikale ästhetische Introspektion ohne Transzendenz. Der Impuls der Introspektion bricht sich im Prisma einer neugierigen Urbanität, und doch zielt er immer noch sehr tief und sehr weit. Er zielt auf die schwer faßbaren Stimmungen des Alltags, die grundlose Fröhlichkeit, die Einbildung, die Lust des Vorurteils, die kleine Melancholie. Diese Stimmungen, die den Flaneur anfallen - John Gay schrieb "Trivia, or the Art of Walking the Streets of London" - sind die eigentlichen Gegenstände Smiths: "Was nur suche ich auf all meinen langen Spaziergängen durch London?" - "Es ist vergnüglich, in der Morgensonne sein Haus zu verlassen und in zielloser Muße durch die sommerlichen Straßen zu schlendern. Aber ist es auch recht? Solche Fragen quälen mich nicht wirklich . . ."
Zur Gelassenheit des Flaneurs und Dinnergastes gehört das Bewußtsein von der Angst. Einmal denkt Smith darüber nach, warum es so schlimm wäre, wenn eine kleine Gesprächspause am Tisch einträte. "Es ist die Angst vor irgend etwas, irgend etwas Unbekanntem und Fürchterlichem, die uns veranlaßt, das flackernde Flämmchen des Gesprächs nicht erlöschen zu lassen. So lassen Reisende bei Nacht in einem unbekannten Wald das Feuer nicht ausgehen . . ." Und die sozialen Genugtuungen sind prekär: "Der Diener reichte mir Hut und Mantel, und glühend vor Selbstzufriedenheit ging ich in die Nacht hinaus. ,Ein köstlicher Abend', dachte ich, ,und so reizende Leute! Was ich über die Finanzen sagte, und über die Philosophie, machte großen Eindruck; und wie sie lachten, als ich ein quiekendes Schwein nachahmte!' Doch bald darauf: ,Mein Gott, wie fürchterlich', murmelte ich, ,ich wünschte, ich wäre tot!'"
Alle Vorwürfe, die dieser Typus von Prosa auf sich ziehen könnte - Pedanterie, Snobismus, Detailverliebtheit, ein Faible für das Aristokratische -, lösen sich auf: Smith hat diese Topoi bereits selbst zum intimsten Gegenstand seines Raisonnierens und seines gelehrten Fühlens gemacht und keinen so innig wie den des Narzißmus. Es ist ein Narzißmus, der sich selbst genauestens kennt, der mit sich selbst lebt. In einer Miniatur beschreibt Smith, wie er die eigenen kleinen Tagträumereien verfolgt, die Phantasien des melodramatischen "Ichs meiner Tagträume": "Und so beschattete ich dieses Ich eines Tages, wie es da auf der Straße ging. Es lungerte eine Weile herum, dann blieb es vor einem Schaufenster stehen, um sich alsbald mit einer geschmacklosen Krawatte und einer gelben Weste zu schmücken. Dann kaufte es einen Schwamm und zwei ausgestopfte Vögel, die es zu seiner Unterkunft brachte, wo es unbeobachtet ein zweifelhaftes Leben führte." Das Tagtraum-Double gibt Bankette, hat Affären, rettet Passanten vor dem Überfahrenwerden, lebt für die Armen. "Ich stand schon im Begriff, zu ihm Vertrauen zu gewinnen, als es, am Laden eines Fischhändlers vorbeikommend, auf einen großen Lachs deutete und sagte: ,Den habe ich gefangen.'"
Eine Bemerkung seines Freundes Cyril Connolly über Smith verbindet in ungewöhnlicher Weise zwei Begriffe, die man ansonsten nicht eng nebeneinander antrifft. Smith habe das Leben zu schätzen gewußt, sagte er, und zwar fortwährend mit Wärme und Ironie: "a perpetual warm, ironical appreciation of life". Die Wärme der Ironie: fast ein Oxymoron. Doch diese Wärme ist real, und paradoxerweise scheint sie der souveränen Distanzierungsfähigkeit des Autors zu entspringen.
Dem Manesse-Verlag gebührt großer Dank. Es gibt gewisse abgegriffene und töricht gewordene Formulierungen, die man gerne für dieses Buch rehabilitieren würde. Weil man sagen möchte, daß es entzückend ist, daß es ein Kleinod ist, schließlich: daß es weise ist. Von jener Weisheit, die ganz im idiosynkratischen Gestus sich ausdrückt und nichts mit solchem Interesse studiert wie die eigenen Torheiten. Kein guter Leser sollte sich dieses kleine Buch entgehen lassen. Gegen Ende seines Lebens hat Smith formuliert: "Im Denken von ein paar wählerischen Leuten ein Glockenspiel aus Worten zum Klingen zu bringen - das ist das einzige, wofür zu leben sich lohnt." Und wählerisch sollten wir eigentlich alle sein.
JOACHIM KALKA
Logan Pearsall Smith: "Trivia". Prosastücke und Aphorismen. Aus dem Englischen übersetzt und mit einem Nachwort von Friedhelm Kemp. Manesse Verlag, Zürich 2003. 320 S., geb., 16,90 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Von der Wärme der Ironie: Logan Pearsall Smith ist zu entdecken
Das Buch eines hierzulande noch unbekannten Schriftstellers ist anzuzeigen: eine kleine Sammlung von Prosaminiaturen, entstanden im ersten Drittel des zwanzigsten Jahrhunderts. Der Autor, Logan Pearsall Smith (1856 bis 1947), stammte aus einer wohlhabenden neuenglischen Familie mit noblen kulturellen Verbindungen: Zwei Schwestern waren mit Bernard Berenson und Bertrand Russell verheiratet. Er selbst ging 1888 nach England, studierte am Balliol College in Oxford und blieb "ein englischer Junggeselle aus Philadelphia", wie ihn eine Zeitung einmal nannte. Finanziell unabhängig, wenn auch ohne besonders üppige Mittel, gelehrt, gesellig, lebte er vor allem als Leser: "Jeden Morgen erwache ich zu Vergil und lese ihn mit einem Vergnügen, das mich fast erschreckt, als wäre es gefährlich, in einer unvollkommenen Welt eine so vollkommene Freude zu genießen."
Mit achtzig starb er in Chelsea. Er hat literaturgeschichtliche Studien und Versuche hinterlassen, großartige Anthologien herausgegeben, stil- und sprachkritische Arbeiten verfaßt, die schöne Autobiographie "Unforgotten Years". Aber er ist am Ende der Mann eines einzigen Buchs. Es sind dies die zu Baudelaires "Spleen de Paris" zurückgrüßenden "Trivia", deren Textgeschichte 1902 mit einem winzigen Privatdruck beginnt und mit "All Trivia", der Vorlage für die Übersetzung, 1933 endet.
Friedhelm Kemp, der schon 1981 in "ensemble" einige der Trivia-Texte übersetzt hat, stellt nun das ganze Buch in einer liebevoll durchgearbeiteten deutschen Ausgabe vor. Seine Übersetzung ist meisterhaft. Nichts anderes hatte man erwartet - und doch scheint sich hier noch eine besondere Affinität des Übersetzers zum Autor auszudrücken. Im Nachwort schreibt er: "Ob wir je wieder dahin gelangen werden, stilistisches Betragen und seine Eigentümlichkeiten, statt es als ,Diskurs' zu analysieren, als Stimme zu vernehmen? Als eine persönlich durchfärbte Stimme, die zu uns spricht?" Er hat diese Stimme hier ganz nahe gehört.
Edmund Wilson, der den Autor Smith, diesen Alchemisten winziger Prosa-Destillate, eigentlich nicht mochte, schätzte doch seine Unabhängigkeit und, ein interessantes und richtiges Wort, "Zähigkeit". Hören wir, wie ein Kritiker zögernd etwas anerkennt, das ihn leise irritiert: "Indem er sich mit Vorfällen von ostentativer Winzigkeit beschäftigt, gelingt es ihm irgendwie, auf eindrucksvolle Weise wahrhaftig zu sein." Dieses widerwillige Wilsonsche "irgendwie" ließe sich präzisieren: Logan Pearsall Smith verwandelt die Drohgebärde puritanischer Gewissenserforschung in eine radikale ästhetische Introspektion ohne Transzendenz. Der Impuls der Introspektion bricht sich im Prisma einer neugierigen Urbanität, und doch zielt er immer noch sehr tief und sehr weit. Er zielt auf die schwer faßbaren Stimmungen des Alltags, die grundlose Fröhlichkeit, die Einbildung, die Lust des Vorurteils, die kleine Melancholie. Diese Stimmungen, die den Flaneur anfallen - John Gay schrieb "Trivia, or the Art of Walking the Streets of London" - sind die eigentlichen Gegenstände Smiths: "Was nur suche ich auf all meinen langen Spaziergängen durch London?" - "Es ist vergnüglich, in der Morgensonne sein Haus zu verlassen und in zielloser Muße durch die sommerlichen Straßen zu schlendern. Aber ist es auch recht? Solche Fragen quälen mich nicht wirklich . . ."
Zur Gelassenheit des Flaneurs und Dinnergastes gehört das Bewußtsein von der Angst. Einmal denkt Smith darüber nach, warum es so schlimm wäre, wenn eine kleine Gesprächspause am Tisch einträte. "Es ist die Angst vor irgend etwas, irgend etwas Unbekanntem und Fürchterlichem, die uns veranlaßt, das flackernde Flämmchen des Gesprächs nicht erlöschen zu lassen. So lassen Reisende bei Nacht in einem unbekannten Wald das Feuer nicht ausgehen . . ." Und die sozialen Genugtuungen sind prekär: "Der Diener reichte mir Hut und Mantel, und glühend vor Selbstzufriedenheit ging ich in die Nacht hinaus. ,Ein köstlicher Abend', dachte ich, ,und so reizende Leute! Was ich über die Finanzen sagte, und über die Philosophie, machte großen Eindruck; und wie sie lachten, als ich ein quiekendes Schwein nachahmte!' Doch bald darauf: ,Mein Gott, wie fürchterlich', murmelte ich, ,ich wünschte, ich wäre tot!'"
Alle Vorwürfe, die dieser Typus von Prosa auf sich ziehen könnte - Pedanterie, Snobismus, Detailverliebtheit, ein Faible für das Aristokratische -, lösen sich auf: Smith hat diese Topoi bereits selbst zum intimsten Gegenstand seines Raisonnierens und seines gelehrten Fühlens gemacht und keinen so innig wie den des Narzißmus. Es ist ein Narzißmus, der sich selbst genauestens kennt, der mit sich selbst lebt. In einer Miniatur beschreibt Smith, wie er die eigenen kleinen Tagträumereien verfolgt, die Phantasien des melodramatischen "Ichs meiner Tagträume": "Und so beschattete ich dieses Ich eines Tages, wie es da auf der Straße ging. Es lungerte eine Weile herum, dann blieb es vor einem Schaufenster stehen, um sich alsbald mit einer geschmacklosen Krawatte und einer gelben Weste zu schmücken. Dann kaufte es einen Schwamm und zwei ausgestopfte Vögel, die es zu seiner Unterkunft brachte, wo es unbeobachtet ein zweifelhaftes Leben führte." Das Tagtraum-Double gibt Bankette, hat Affären, rettet Passanten vor dem Überfahrenwerden, lebt für die Armen. "Ich stand schon im Begriff, zu ihm Vertrauen zu gewinnen, als es, am Laden eines Fischhändlers vorbeikommend, auf einen großen Lachs deutete und sagte: ,Den habe ich gefangen.'"
Eine Bemerkung seines Freundes Cyril Connolly über Smith verbindet in ungewöhnlicher Weise zwei Begriffe, die man ansonsten nicht eng nebeneinander antrifft. Smith habe das Leben zu schätzen gewußt, sagte er, und zwar fortwährend mit Wärme und Ironie: "a perpetual warm, ironical appreciation of life". Die Wärme der Ironie: fast ein Oxymoron. Doch diese Wärme ist real, und paradoxerweise scheint sie der souveränen Distanzierungsfähigkeit des Autors zu entspringen.
Dem Manesse-Verlag gebührt großer Dank. Es gibt gewisse abgegriffene und töricht gewordene Formulierungen, die man gerne für dieses Buch rehabilitieren würde. Weil man sagen möchte, daß es entzückend ist, daß es ein Kleinod ist, schließlich: daß es weise ist. Von jener Weisheit, die ganz im idiosynkratischen Gestus sich ausdrückt und nichts mit solchem Interesse studiert wie die eigenen Torheiten. Kein guter Leser sollte sich dieses kleine Buch entgehen lassen. Gegen Ende seines Lebens hat Smith formuliert: "Im Denken von ein paar wählerischen Leuten ein Glockenspiel aus Worten zum Klingen zu bringen - das ist das einzige, wofür zu leben sich lohnt." Und wählerisch sollten wir eigentlich alle sein.
JOACHIM KALKA
Logan Pearsall Smith: "Trivia". Prosastücke und Aphorismen. Aus dem Englischen übersetzt und mit einem Nachwort von Friedhelm Kemp. Manesse Verlag, Zürich 2003. 320 S., geb., 16,90 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Seien Sie wählerisch, ruft Joachim Kalka auf, entdecken Sie die "Wärme der Ironie" - entdecken Sie Logan Pearsall Smith, unbedingt! Und man merkt: Es ist nicht allein der kritische Verstand, sondern vor allem das gewissermaßen denkende Herz des Rezensenten, das hier spricht. Smith, erfahren wir, war ein der Geburt nach neuenglischer, der Affinität und dem Lebensort nach englischer Literaturkenner und sozusagen hauptberuflicher Leser, wobei der Beruf als Berufung zu verstehen ist. Und er war der Autor der im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts entstandenen Prosaminiaturen, die hier erstmals vollständig auf deutsch erhältlich sind - "liebevoll durchgearbeitet", meisterhaft übersetzt und mit einem Nachwort versehen von Friedhelm Kemp. Smiths Texte zielen, so Kalka, auf eine "radikale ästhetische Introspektion", die jedoch nichts mit "puritanischer Gewissenserforschung" gemein habe, sondern "die schwer fassbaren Stimmungen des Alltags, die grundlose Fröhlichkeit, die Einbildung, die Lust des Vorurteils, die kleine Melancholie" in einer ganz eigenen Stimme erklingen lasse - eine Stimme, die ihre Wärme gerade aus ihrer Distanz zu den präzise beobachteten emotionalen Beiläufigkeiten beziehe. "Es gibt", schwärmt Kalka, "gewisse abgegriffene und töricht gewordene Formulierungen, die man gerne für dieses Buch rehabilitieren würde. Weil man sagen möchte, dass es entzückend ist, dass es ein Kleinod ist, schließlich: dass es weise ist".
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
«Ein Feuerwerk der Prosaskizzen, das seine farbig und vieldimensional in den Himmel getuschten Bouquets ebenso leicht und spielerisch wieder zerstieben lässt.» NZZ