"Die junge Generation hat auch heute Respekt vor dem Alter, allerdings nur noch beim Wein, beim Whisky und bei den Möbeln."
Norman Mailer bezeichnete Truman Capote als vollkommensten Schriftsteller meiner Generation : Bissig wie meine Großtante schreibt er die besten Sätze, Wort für Wort, Takt für Takt. Und Tennessee Williams ergänzt: "Er ist eine entzückend lasterhafte alte Dame." Die besten Aussprüche und Boshaftigkeiten aus Truman Capotes Werk sind in diesem Band versammelt.
Norman Mailer bezeichnete Truman Capote als vollkommensten Schriftsteller meiner Generation : Bissig wie meine Großtante schreibt er die besten Sätze, Wort für Wort, Takt für Takt. Und Tennessee Williams ergänzt: "Er ist eine entzückend lasterhafte alte Dame." Die besten Aussprüche und Boshaftigkeiten aus Truman Capotes Werk sind in diesem Band versammelt.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 02.02.2009Liederlich und göttlich
"Diese Kennedy-Männer sind alle gleich; sie sind wie Hunde, müssen an jede Laterne pinkeln": Truman Capote nahm kein Blatt vor den Mund. In den fünfziger und sechziger Jahren war der homosexuelle Schriftsteller bestens vernetzt in der Prominentenszene. Doch er war kein stiller Vertrauter: "Die Monroe? Doch eigentlich nur eine Schlampe, oder? Eine liederliche Göttin - liederlich in dem Sinne, wie ein Bananensplit oder ein Amarena-Becher liederlich und trotzdem göttlich sein kann." Seine Eindrücke und Beobachtungen aus der Welt der Schönen und Reichen schlugen sich auch in seinen Werken nieder. Ulrike Seyer hat jetzt eine Auswahl seiner besten Zitate in einem Buch zusammengestellt: "Truman Capote für Boshafte". Der redegewandte Schriftsteller begnügt sich allerdings nie mit reinem Klatsch und Tratsch, sondern greift immer wieder scharfsinnig Alltagsphänomene auf - und trifft den Nagel meistens auf den Kopf: "Oft, wenn sich Pärchen in aller Öffentlichkeit abknutschen, kann ich mich des Verdachts nicht erwehren, dass es um ihre Liebe in Wirklichkeit schlecht bestellt ist." Seine Aussprüche sind gespickt mit Selbstlob, und manchmal fällt es einem schwer, dabei zwischen Ironie und Arroganz abzuwägen: ",Und Sie halten sich für ein Genie?' ,Ich weiß nicht.' Was gelogen war; ich war fest davon überzeugt, eines zu sein." Wenn es um Stars geht, kennt Capote keine Tabus. Diese Mixtur macht die Zitatensammlung so amüsant - und so lesenswert. ("Truman Capote für Boshafte". Hrsg. von Ulrike Seyer. Insel Verlag, Frankfurt am Main 2008. 98 S., br., 6,- [Euro].) dett
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
"Diese Kennedy-Männer sind alle gleich; sie sind wie Hunde, müssen an jede Laterne pinkeln": Truman Capote nahm kein Blatt vor den Mund. In den fünfziger und sechziger Jahren war der homosexuelle Schriftsteller bestens vernetzt in der Prominentenszene. Doch er war kein stiller Vertrauter: "Die Monroe? Doch eigentlich nur eine Schlampe, oder? Eine liederliche Göttin - liederlich in dem Sinne, wie ein Bananensplit oder ein Amarena-Becher liederlich und trotzdem göttlich sein kann." Seine Eindrücke und Beobachtungen aus der Welt der Schönen und Reichen schlugen sich auch in seinen Werken nieder. Ulrike Seyer hat jetzt eine Auswahl seiner besten Zitate in einem Buch zusammengestellt: "Truman Capote für Boshafte". Der redegewandte Schriftsteller begnügt sich allerdings nie mit reinem Klatsch und Tratsch, sondern greift immer wieder scharfsinnig Alltagsphänomene auf - und trifft den Nagel meistens auf den Kopf: "Oft, wenn sich Pärchen in aller Öffentlichkeit abknutschen, kann ich mich des Verdachts nicht erwehren, dass es um ihre Liebe in Wirklichkeit schlecht bestellt ist." Seine Aussprüche sind gespickt mit Selbstlob, und manchmal fällt es einem schwer, dabei zwischen Ironie und Arroganz abzuwägen: ",Und Sie halten sich für ein Genie?' ,Ich weiß nicht.' Was gelogen war; ich war fest davon überzeugt, eines zu sein." Wenn es um Stars geht, kennt Capote keine Tabus. Diese Mixtur macht die Zitatensammlung so amüsant - und so lesenswert. ("Truman Capote für Boshafte". Hrsg. von Ulrike Seyer. Insel Verlag, Frankfurt am Main 2008. 98 S., br., 6,- [Euro].) dett
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main