Dirk Elling, Volker Pink
Tumormarker und Immunszintigraphie in der gynäkologischen Onkologie
Grundlagen ¿ Bestimmungsmethoden ¿ Indikationen
Mitarbeit: Albrecht, M.; Bartel, U.; Baum, R.P.; Johannsen, B.; Pfuhl, J.P.
Dirk Elling, Volker Pink
Tumormarker und Immunszintigraphie in der gynäkologischen Onkologie
Grundlagen ¿ Bestimmungsmethoden ¿ Indikationen
Mitarbeit: Albrecht, M.; Bartel, U.; Baum, R.P.; Johannsen, B.; Pfuhl, J.P.
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Dieses Buch informiert }ber die Anwendung von Tumormarkern, Immunhistochemieund Immunszintigraphie bei gyn{kologischen Tumoren. Dabei werden die einzelnen Verfahren kritisch gewertet und Empfehlungen f}r die praktische Karzinomnachsorge gegeben. Der Leser erh{lt so eine Entscheidungshilfe, welche Parameter bei welchen Tumoren sinnvoll eingesetzt werden.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Das Rezidiv in der gynäkologischen Onkologie54,99 €
- Früherkennung und Nachsorge des Dickdarmkrebses54,99 €
- Manual der gynäkologischen Onkologie54,99 €
- Doris Meden / W. Kuhn (Hgg.)Neue Konzepte in der gynäkologischen Onkologie109,95 €
- Praxisbuch Gynäkologische Onkologie119,99 €
- Das Ovarialkarzinom54,99 €
- Gynäkologische Radiologie54,99 €
-
-
-
Dieses Buch informiert }ber die Anwendung von Tumormarkern,
Immunhistochemieund Immunszintigraphie bei gyn{kologischen
Tumoren. Dabei werden die einzelnen Verfahren kritisch
gewertet und Empfehlungen f}r die praktische
Karzinomnachsorge gegeben. Der Leser erh{lt so eine
Entscheidungshilfe, welche Parameter bei welchen Tumoren
sinnvoll eingesetzt werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Immunhistochemieund Immunszintigraphie bei gyn{kologischen
Tumoren. Dabei werden die einzelnen Verfahren kritisch
gewertet und Empfehlungen f}r die praktische
Karzinomnachsorge gegeben. Der Leser erh{lt so eine
Entscheidungshilfe, welche Parameter bei welchen Tumoren
sinnvoll eingesetzt werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-76883-5
- Softcover reprint of the original 1st ed. 1992
- Seitenzahl: 184
- Erscheinungstermin: 12. Februar 2012
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 11mm
- Gewicht: 290g
- ISBN-13: 9783642768835
- ISBN-10: 3642768830
- Artikelnr.: 36115492
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-76883-5
- Softcover reprint of the original 1st ed. 1992
- Seitenzahl: 184
- Erscheinungstermin: 12. Februar 2012
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 11mm
- Gewicht: 290g
- ISBN-13: 9783642768835
- ISBN-10: 3642768830
- Artikelnr.: 36115492
1 Einführung.- Literatur.- 2 Allgemeine Überlegungen zur Tumormarkerbestimmung.- Literatur.- 3 In der gynäkologischen Onkologie gebräuchliche Tumormarker.- 3.1 Tumorassoziierte Proteine.- 3.2 Serumproteine.- 3.3 Immunglobuline.- 3.4 Enzyme und Isoenzyme.- 3.5 Ektope Hormone.- 3.6 Metabolite.- 3.7 Tumormarkerbestimmung bei gynäkologischen Malignomen.- Literatur.- 4 Epidemiologische Besonderheiten und Prognosekriterien ausgewählter gynäkologischer Tumoren.- 4.1 Zervixkarzinom.- 4.2 Ovarialkarzinom.- 4.3 Trophoblastneoplasien.- 4.4 Mammakarzinom.- Literatur.- 5 Kurze Darstellung der Tumorimmunologie.- Literatur.- 6 Prinzipien der immunologischen Tumormarkerbestimmung.- 6.1 Prinzip des RIA.- 6.2 Prinzip des IRMA.- 6.3 Prinzip nichtradioaktiver Immunoassays.- 6.4 Diagnostische Entscheidungsschwelle: Cut-off-Wert.- 6.5 Markerverläufe.- 7 Tumormarker in der Diagnostik und Verlaufskontrolle beim Ovarialkarzinom.- Literatur.- 8 Tumormarker in der Diagnostik und Verlaufskontrolle beim Mammakarzinom.- Literatur.- 9 Bedeutung von SCC als Tumormarker bei Plattenepithelkarzinomen.- 9.1 Historische Entwicklung.- 9.2 Bestimmungsmethoden.- 9.3 Klinische Bedeutung des SCC.- 9.4 Bedeutung des SCC als Verlaufsparameter.- 9.5 Ursachen "falscher" Tumormarkerbefunde und Möglichkeiten für eine zuverlässigere Diagnostik.- 9.6 Lead time und prognostische Bedeutung.- 9.7 Empfehlungen für den Einsatz der SCC-Bestimmung.- Literatur.- 10 Lichtmikroskopische immunhistochemische Untersuchungen von relevanten Tumormarkern bei gynäkologischen Tumoren.- 10.1 Vorbemerkungen.- 10.2 Grundlagen der Immunhistochemie.- 10.3 Antigene epithelialer Membranen.- 10.4 Andere Antigene.- 10.5 Histiozytäre Antigene.- 10.6 Prostataantigene.- 10.7 Neuroendokrine Antigene.- 10.8 S-100-Protein.- 10.9Hypophysenhormone.- 10.10 Plazentare Hormone.- 10.11 Steroidhormonrezeptoren.- 10.12 Intermediäre Filamente (IF).- 10.13 Carbohydrate Antigens.- 10.14 Abschließende Bemerkungen.- Literatur.- 11 Immunszintigraphie und Radioimmuntherapie bei gynäkologischen Malignomen.- 11.1 Grundlagen.- 11.2 Klinische Erfahrungen mit der Immunszintigraphie.- 11.3 Klinische Erfahrungen mit der Radioimmuntherapie.- 11.4 Zukunftsperspektiven.- Literatur.
1 Einführung.- Literatur.- 2 Allgemeine Überlegungen zur Tumormarkerbestimmung.- Literatur.- 3 In der gynäkologischen Onkologie gebräuchliche Tumormarker.- 3.1 Tumorassoziierte Proteine.- 3.2 Serumproteine.- 3.3 Immunglobuline.- 3.4 Enzyme und Isoenzyme.- 3.5 Ektope Hormone.- 3.6 Metabolite.- 3.7 Tumormarkerbestimmung bei gynäkologischen Malignomen.- Literatur.- 4 Epidemiologische Besonderheiten und Prognosekriterien ausgewählter gynäkologischer Tumoren.- 4.1 Zervixkarzinom.- 4.2 Ovarialkarzinom.- 4.3 Trophoblastneoplasien.- 4.4 Mammakarzinom.- Literatur.- 5 Kurze Darstellung der Tumorimmunologie.- Literatur.- 6 Prinzipien der immunologischen Tumormarkerbestimmung.- 6.1 Prinzip des RIA.- 6.2 Prinzip des IRMA.- 6.3 Prinzip nichtradioaktiver Immunoassays.- 6.4 Diagnostische Entscheidungsschwelle: Cut-off-Wert.- 6.5 Markerverläufe.- 7 Tumormarker in der Diagnostik und Verlaufskontrolle beim Ovarialkarzinom.- Literatur.- 8 Tumormarker in der Diagnostik und Verlaufskontrolle beim Mammakarzinom.- Literatur.- 9 Bedeutung von SCC als Tumormarker bei Plattenepithelkarzinomen.- 9.1 Historische Entwicklung.- 9.2 Bestimmungsmethoden.- 9.3 Klinische Bedeutung des SCC.- 9.4 Bedeutung des SCC als Verlaufsparameter.- 9.5 Ursachen "falscher" Tumormarkerbefunde und Möglichkeiten für eine zuverlässigere Diagnostik.- 9.6 Lead time und prognostische Bedeutung.- 9.7 Empfehlungen für den Einsatz der SCC-Bestimmung.- Literatur.- 10 Lichtmikroskopische immunhistochemische Untersuchungen von relevanten Tumormarkern bei gynäkologischen Tumoren.- 10.1 Vorbemerkungen.- 10.2 Grundlagen der Immunhistochemie.- 10.3 Antigene epithelialer Membranen.- 10.4 Andere Antigene.- 10.5 Histiozytäre Antigene.- 10.6 Prostataantigene.- 10.7 Neuroendokrine Antigene.- 10.8 S-100-Protein.- 10.9Hypophysenhormone.- 10.10 Plazentare Hormone.- 10.11 Steroidhormonrezeptoren.- 10.12 Intermediäre Filamente (IF).- 10.13 Carbohydrate Antigens.- 10.14 Abschließende Bemerkungen.- Literatur.- 11 Immunszintigraphie und Radioimmuntherapie bei gynäkologischen Malignomen.- 11.1 Grundlagen.- 11.2 Klinische Erfahrungen mit der Immunszintigraphie.- 11.3 Klinische Erfahrungen mit der Radioimmuntherapie.- 11.4 Zukunftsperspektiven.- Literatur.