Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 22,10 €
  • Gebundenes Buch

Der Schweizer Ingenieur Alfred Büchi war der Erste, der die Motorleistung mithilfe von komprimierter, zusätzlich zugeführter Luft steigerte. Das war 1905 und an dem damals entwickelten Lader-Konzept hat sich bis heute im Prinzip nichts geändert. Im Detail allerdings gab es riesige Fortschritte und Technik-Spezialist Gert Hack hat Buch geführt: Sein vor vielen Jahren erschienener Erfolgstitel "Turboautos, Turbomotoren" war jedoch schon längst nicht mehr auf dem neuesten Stand und bei den Vorarbeiten für eine Nachauflage entdeckte er so viele neue und interessante Einzelheiten, dass am Ende ein…mehr

Produktbeschreibung
Der Schweizer Ingenieur Alfred Büchi war der Erste, der die Motorleistung mithilfe von komprimierter, zusätzlich zugeführter Luft steigerte. Das war 1905 und an dem damals entwickelten Lader-Konzept hat sich bis heute im Prinzip nichts geändert. Im Detail allerdings gab es riesige Fortschritte und Technik-Spezialist Gert Hack hat Buch geführt: Sein vor vielen Jahren erschienener Erfolgstitel "Turboautos, Turbomotoren" war jedoch schon längst nicht mehr auf dem neuesten Stand und bei den Vorarbeiten für eine Nachauflage entdeckte er so viele neue und interessante Einzelheiten, dass am Ende ein völlig neues Buch entstand - natürlich mit den aktuellen Entwicklungen bei den Turbo- und Kompressormotoren.
Das ganze - versteht sich - hat Gert Hack wieder in seiner unnachahmlichen Weise aufbereitet: Kompetent, gut lesbar, übersichtlich und komplett.
Mit Nachdruck zu empfehlen.
Autorenporträt
Dipl.-Ing. Gert Hack, geboren 1938, gehört zu den bekannten deutschen Motor-Journalisten. Er machte sich auch als Buchautor und Chefkorrespondent der Zeitschrift "auto motor und sport" einen Namen.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 15.02.2000

Bücher

Turbo- und Kompressormotoren. Entwicklung und Technik. Von Gert Hack und Gönke-Iris Langkabel. Motorbuch Verlag, Stuttgart, 352 Seiten, 489 Abbildungen, 49,80 Mark. Der Abgasturbolader ist bei Personenwagen-Dieselmotoren heute schon fast Standard, bei Benzinmotoren freilich noch die Ausnahme, und der zwangsgetriebene Lader rüstet sich für eine kleine Renaissance. Beide Techniken sind nicht neu: Der Turbolader wurde schon 1905 erfunden, die mechanische Aufladung stammt aus derselben Zeit. Aber erst die Fortschritte bei Werkstoffen und Feinbearbeitung haben ihren breiten Erfolg in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts ermöglicht. Die Autoren, beide höchst sachkundige Motorjournalisten, schildern die Geschichte und die Gegenwart der Aufladeverfahren mit Akribie und ohne Scheu vor Details. Ihre Darstellung reicht bis hin zu den aktuellsten Fortschritten, etwa dem elektrisch unterstützten Abgasturbolader, und mündet in die These, dass nicht zuletzt dank der Ladertechnik und ihren zu erwartenden weiteren Verbesserungen dem Verbrennungsmotor noch eine große Zukunft winkt. (Li.)

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main