"Der schönste Roman, den Trevor je geschrieben hat - unvergesslich!" -- The Independent
Das Leben hat es nicht gerade gut gemeint mit Mary, die sich in ihrer Ehe einsam und verzweifelt fühlt. Erst mit ihrem Cousin Robert kommt etwas Licht in ihren Alltag. Am seligsten ist sie, wenn ihr feinsinniger Cousin ihr auf dem verwilderten Friedhof Turgenjew vorliest. Einfühlsam und zart erzählt Trevor von Liebe und Verlust.
Mary Louise Dallon ist jung und hat Angst, auf dem Bauernhof ihrer Eltern zu versauern. Und so kann sie den scheinbaren Reizen der nahegelegenen Kleinstadt und dem Werben des viel älteren Textilhändlers Elmer Quarry nicht widerstehen. Doch statt eines abwechslungsreichen, erfüllten Lebens in der Stadt erwarten sie Feindseligkeit und Desinteresse. Ein Lichtblick für kurze Zeit ist ihr kränklicher, melancholischer Cousin Robert, der ihr seine Leidenschaft für Literatur näherbringt. Bei ihren heimlichen Treffen lesen sie gemeinsam Turgenjew und werden zu Verbündeten. Als Robert stirbt, zieht Marie sich vollkommen zurück und lebt fortan in einer Welt aus Phantasien und Erinnerungen. Bis sie eines Tages einen letzten Ausbruchsversuch wagt.
Das Leben hat es nicht gerade gut gemeint mit Mary, die sich in ihrer Ehe einsam und verzweifelt fühlt. Erst mit ihrem Cousin Robert kommt etwas Licht in ihren Alltag. Am seligsten ist sie, wenn ihr feinsinniger Cousin ihr auf dem verwilderten Friedhof Turgenjew vorliest. Einfühlsam und zart erzählt Trevor von Liebe und Verlust.
Mary Louise Dallon ist jung und hat Angst, auf dem Bauernhof ihrer Eltern zu versauern. Und so kann sie den scheinbaren Reizen der nahegelegenen Kleinstadt und dem Werben des viel älteren Textilhändlers Elmer Quarry nicht widerstehen. Doch statt eines abwechslungsreichen, erfüllten Lebens in der Stadt erwarten sie Feindseligkeit und Desinteresse. Ein Lichtblick für kurze Zeit ist ihr kränklicher, melancholischer Cousin Robert, der ihr seine Leidenschaft für Literatur näherbringt. Bei ihren heimlichen Treffen lesen sie gemeinsam Turgenjew und werden zu Verbündeten. Als Robert stirbt, zieht Marie sich vollkommen zurück und lebt fortan in einer Welt aus Phantasien und Erinnerungen. Bis sie eines Tages einen letzten Ausbruchsversuch wagt.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 03.02.2012Junge Menschen, für das Leben nicht ausgerüstet
Tristan und Isolde in Irland: William Trevors Roman "Turgenjews Schatten" erzählt vom traurigen Ende einer Liebe
Seit einst in mittelalterlicher Ferne der sagenumwobene König Marke seinen Vasallen Tristan als Brautwerber nach Irland sandte, damit er ihm von dort die schöne Königstochter Isolde als Braut heimführe, ist die literarische Aufregung darum nicht zur Ruhe gekommen. Gelungen war ihm der Versuch zwar keineswegs - auf Liebesboten ist da kein Verlass -, denn Isolde war der junge Brautwerber lieber als der alte König, aber gerade das Misslingen hat die Theater und Opernbühnen der Welt bis auf den heutigen Tag bei reger Tätigkeit erhalten. Richard Wagner insbesondere hatte sich da einst musikalisch eingemischt, und wo er dergleichen tat, ist er bis heute weltweit und klangvoll zu hören.
Die Insel Irland hingegen ist in den Schatten verbitterter Grabenkämpfe um den rechten christlichen Glauben zurückgetreten, ohne glanzvollen Fürstenhof, arm geworden und den Überfluss ihrer Bewohner zur Auswanderung in ferne Kontinente treibend, besonders wenn sie der Empfängnisverhütung abgeneigt sind. Ihr literarischer Chronist heißt denn auch nicht mehr Gottfried von Straßburg, sondern William Trevor. Er ist, inzwischen in seinen Achtzigern, in seinem Lande viel geehrt und kann auf ein stattliches Werk als Erzähler blicken.
Relativ wenig davon ist bisher deutschen Lesern bekannt geworden, zuletzt der Roman "Turgenjews Schatten", der schon mit seinem Titel Verwirrung stiften kann. Denn tatsächlich ist nur ein flüchtiger Schatten des russischen Romanciers über dieses Buch gehaucht. Aber auf diese Weise wird irischer Alltag verankert in der Weltliteratur, diskret und unaufdringlich. Alles Kleine, alles Lokale wird durchsichtig für das, was immer und überall Gegenstand der Literatur ist: die Mühe der Menschen mit ihrem Stück Leben in dieser Welt.
Zu erzählen hat Trevor Frauenleben, und zwar das von Mary Louise Dallon, die überraschend, ja zu Beginn des Buches geradezu schockierend eingeführt wird als siebenundfünfzigjährige Frau, gefangen mit anderen Frauen zusammenlebend, die sie verhöhnen, während eine Aufseherin auf Ordnung und Disziplin zu halten sucht. Es ist eine Anstalt also oder Klinik, aus der sie ihr Mann zurückholen will. Und das wird dann das Buch selbst zu erzählen haben: wie Mary Ehefrau wurde und was ihr in dieser bürgerlichen Rechtsinstitution geschah, Szene um Szene. "Als ich hörte, dass ich Besuch habe, sagte ich mir, das muss Insarow sein." Der aber kommt nicht aus seiner leibhaftigen Umgebung, sondern findet sich nur in Turgenjews Werk, und die Russen werden bald für Mary Louise realer als all die hämisch-bösen Menschen um sie herum.
Trevors Erzählung hat einen langsamen Schritt und nimmt die ganze Umwelt Marys als junger Frau in den Blick. Das ist vor allem das eigene Elternhaus und ebenso schließlich die Familie ihres Mannes Elmer Quarry, des Geschäftsmannes, den sie heiratet, ohne dass die Ehe je vollzogen wird - die keusche Hochzeitsnacht im Strandhotel in Gesellschaft von ein paar zufälligen Gästen ist ein Musterstück für Trevors eindringliche, aber verhaltene Erzählkunst. In immer neuen Bildern zeichnet er diese kleine irische Welt und lässt dann fast zauberhaft und doch selbstverständlich darin eine große Liebe entstehen zwischen zwei nicht für das Leben ausgerüsteten jungen Menschen.
Es ist die Beziehung zwischen Mary Louise und ihrem Cousin Robert, überschattet von dessen schwacher Konstitution, eine Liebe also in Todesnähe. Sie äußert sich bei diesen beiden scheuen Menschen literarisch beim gemeinsamen Gang durch sommerliches Land: "Ich habe einen russischen Lieblingsautor", bekennt der junge Mann. Denn die Werbung Roberts um Mary Louise bestand darin, so Trevor, "sie in die Welt eines Romanciers einzuladen, das war alles, was ihm möglich war, und das, was sie zulassen konnte". Das führt allerdings zu der Frage der jungen Frau: "Wohin gehen wir?" Worauf Robert als Antwort bereit hat: "Es gibt da einen Friedhof. Ein ganz besonderer Ort." In der Tat: Der wird die Endstation ihrer Liebe, nur dass Mary Louise Robert überleben und diese Liebe in sich weitertragen wird.
Trevor erzählt verhalten und unpathetisch, ja so sachlich, dass man schon genau hinhören muss auf die Obertöne dieser Dialoge. Denn ein beträchtlicher Teil von Trevors Erzählung gilt dem Überleben Mary Louises nach dem Tod Roberts, dem schwierigsten Teil ihrer Existenz: "Unter den Toten kann man sorgfältig auswählen; die Lebenden werden einem aufgezwungen." Und so fand Mary Louise in den Büchern Turgenjews, die sie "zwischen den Grabsteinen gelesen hatte", jene Personen, auf die sie die kleine irische Welt beziehen und ihr eine weite Dimension geben kann, denn für sich allein wäre das, was sich in Hogans Bar oder Dodds Apotheke oder auf dem irischen Friedhof abspielt, wohl eher peripher und belanglos.
Altgeworden spielt Mary Louise auch mit den Spielzeugsoldaten ihres Cousins. "Sie stellt die Soldaten zu einer Schlacht auf, über die sie nichts weiß." Sie hängt die Uhr des Cousins an den Nagel neben dem Kamin. "Ihre Stimmen vereinigen sich in einer Liaison und lesen von Russland." Für die Welt freilich galt Mary Louise einunddreißig Jahre lang für verrückt "und lebte in Frieden".
Von einer solchen Flucht aus der irischen Gegenwart also erzählt Trevor, und er gibt einem alten Pastor schließlich das Schlusswort mit der Frage "Macht eine Liebe wie ihre jedem ein wenig Angst?" Es ist eine Eigenheit von Trevors Erzählung, dass seine Liebenden nach Transzendenz suchen, über deren Ort sich der Pastor in seiner kalten irischen Kirche nicht sicher ist, sondern nur weiß, sie werde die Quarrys überleben. Und dann folgt der letzte Satz des Buches: "Es gibt ein Begräbnis, und dann liegen die Liebenden beieinander." Auch in Goethes "Wahlverwandtschaften" ruhen am Ende die Liebenden beieinander, "und welch ein freundlicher Augenblick wird es sein, wenn sie dereinst wieder zusammen erwachen."
GERHARD SCHULZ.
William Trevor: "Turgenjews Schatten". Roman.
Aus dem Englischen von Thomas Gunkel. Verlag Hoffmann und Campe, Hamburg 2011. 282 S., geb., 19,99 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Tristan und Isolde in Irland: William Trevors Roman "Turgenjews Schatten" erzählt vom traurigen Ende einer Liebe
Seit einst in mittelalterlicher Ferne der sagenumwobene König Marke seinen Vasallen Tristan als Brautwerber nach Irland sandte, damit er ihm von dort die schöne Königstochter Isolde als Braut heimführe, ist die literarische Aufregung darum nicht zur Ruhe gekommen. Gelungen war ihm der Versuch zwar keineswegs - auf Liebesboten ist da kein Verlass -, denn Isolde war der junge Brautwerber lieber als der alte König, aber gerade das Misslingen hat die Theater und Opernbühnen der Welt bis auf den heutigen Tag bei reger Tätigkeit erhalten. Richard Wagner insbesondere hatte sich da einst musikalisch eingemischt, und wo er dergleichen tat, ist er bis heute weltweit und klangvoll zu hören.
Die Insel Irland hingegen ist in den Schatten verbitterter Grabenkämpfe um den rechten christlichen Glauben zurückgetreten, ohne glanzvollen Fürstenhof, arm geworden und den Überfluss ihrer Bewohner zur Auswanderung in ferne Kontinente treibend, besonders wenn sie der Empfängnisverhütung abgeneigt sind. Ihr literarischer Chronist heißt denn auch nicht mehr Gottfried von Straßburg, sondern William Trevor. Er ist, inzwischen in seinen Achtzigern, in seinem Lande viel geehrt und kann auf ein stattliches Werk als Erzähler blicken.
Relativ wenig davon ist bisher deutschen Lesern bekannt geworden, zuletzt der Roman "Turgenjews Schatten", der schon mit seinem Titel Verwirrung stiften kann. Denn tatsächlich ist nur ein flüchtiger Schatten des russischen Romanciers über dieses Buch gehaucht. Aber auf diese Weise wird irischer Alltag verankert in der Weltliteratur, diskret und unaufdringlich. Alles Kleine, alles Lokale wird durchsichtig für das, was immer und überall Gegenstand der Literatur ist: die Mühe der Menschen mit ihrem Stück Leben in dieser Welt.
Zu erzählen hat Trevor Frauenleben, und zwar das von Mary Louise Dallon, die überraschend, ja zu Beginn des Buches geradezu schockierend eingeführt wird als siebenundfünfzigjährige Frau, gefangen mit anderen Frauen zusammenlebend, die sie verhöhnen, während eine Aufseherin auf Ordnung und Disziplin zu halten sucht. Es ist eine Anstalt also oder Klinik, aus der sie ihr Mann zurückholen will. Und das wird dann das Buch selbst zu erzählen haben: wie Mary Ehefrau wurde und was ihr in dieser bürgerlichen Rechtsinstitution geschah, Szene um Szene. "Als ich hörte, dass ich Besuch habe, sagte ich mir, das muss Insarow sein." Der aber kommt nicht aus seiner leibhaftigen Umgebung, sondern findet sich nur in Turgenjews Werk, und die Russen werden bald für Mary Louise realer als all die hämisch-bösen Menschen um sie herum.
Trevors Erzählung hat einen langsamen Schritt und nimmt die ganze Umwelt Marys als junger Frau in den Blick. Das ist vor allem das eigene Elternhaus und ebenso schließlich die Familie ihres Mannes Elmer Quarry, des Geschäftsmannes, den sie heiratet, ohne dass die Ehe je vollzogen wird - die keusche Hochzeitsnacht im Strandhotel in Gesellschaft von ein paar zufälligen Gästen ist ein Musterstück für Trevors eindringliche, aber verhaltene Erzählkunst. In immer neuen Bildern zeichnet er diese kleine irische Welt und lässt dann fast zauberhaft und doch selbstverständlich darin eine große Liebe entstehen zwischen zwei nicht für das Leben ausgerüsteten jungen Menschen.
Es ist die Beziehung zwischen Mary Louise und ihrem Cousin Robert, überschattet von dessen schwacher Konstitution, eine Liebe also in Todesnähe. Sie äußert sich bei diesen beiden scheuen Menschen literarisch beim gemeinsamen Gang durch sommerliches Land: "Ich habe einen russischen Lieblingsautor", bekennt der junge Mann. Denn die Werbung Roberts um Mary Louise bestand darin, so Trevor, "sie in die Welt eines Romanciers einzuladen, das war alles, was ihm möglich war, und das, was sie zulassen konnte". Das führt allerdings zu der Frage der jungen Frau: "Wohin gehen wir?" Worauf Robert als Antwort bereit hat: "Es gibt da einen Friedhof. Ein ganz besonderer Ort." In der Tat: Der wird die Endstation ihrer Liebe, nur dass Mary Louise Robert überleben und diese Liebe in sich weitertragen wird.
Trevor erzählt verhalten und unpathetisch, ja so sachlich, dass man schon genau hinhören muss auf die Obertöne dieser Dialoge. Denn ein beträchtlicher Teil von Trevors Erzählung gilt dem Überleben Mary Louises nach dem Tod Roberts, dem schwierigsten Teil ihrer Existenz: "Unter den Toten kann man sorgfältig auswählen; die Lebenden werden einem aufgezwungen." Und so fand Mary Louise in den Büchern Turgenjews, die sie "zwischen den Grabsteinen gelesen hatte", jene Personen, auf die sie die kleine irische Welt beziehen und ihr eine weite Dimension geben kann, denn für sich allein wäre das, was sich in Hogans Bar oder Dodds Apotheke oder auf dem irischen Friedhof abspielt, wohl eher peripher und belanglos.
Altgeworden spielt Mary Louise auch mit den Spielzeugsoldaten ihres Cousins. "Sie stellt die Soldaten zu einer Schlacht auf, über die sie nichts weiß." Sie hängt die Uhr des Cousins an den Nagel neben dem Kamin. "Ihre Stimmen vereinigen sich in einer Liaison und lesen von Russland." Für die Welt freilich galt Mary Louise einunddreißig Jahre lang für verrückt "und lebte in Frieden".
Von einer solchen Flucht aus der irischen Gegenwart also erzählt Trevor, und er gibt einem alten Pastor schließlich das Schlusswort mit der Frage "Macht eine Liebe wie ihre jedem ein wenig Angst?" Es ist eine Eigenheit von Trevors Erzählung, dass seine Liebenden nach Transzendenz suchen, über deren Ort sich der Pastor in seiner kalten irischen Kirche nicht sicher ist, sondern nur weiß, sie werde die Quarrys überleben. Und dann folgt der letzte Satz des Buches: "Es gibt ein Begräbnis, und dann liegen die Liebenden beieinander." Auch in Goethes "Wahlverwandtschaften" ruhen am Ende die Liebenden beieinander, "und welch ein freundlicher Augenblick wird es sein, wenn sie dereinst wieder zusammen erwachen."
GERHARD SCHULZ.
William Trevor: "Turgenjews Schatten". Roman.
Aus dem Englischen von Thomas Gunkel. Verlag Hoffmann und Campe, Hamburg 2011. 282 S., geb., 19,99 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Vom Turgenjew im Titel sollte man sich nicht in die Irre führen lassen, rückt Rezensent Gerhard Schulz eventuelle Erwartungen gerade. Irischer geht es nicht als dieser Roman, und die Liebe von der er erzählt, ist so unglückselig wie die von Tristan und Isolde. Es ist die Geschichte von der verheirateten Mary und ihrem Cousin Robert, die zwar beide für die große Liebe geschaffen sind, nicht aber für das Leben gerüstet, wie Schulz zusammenfasst. Dabei hat ihn nicht nur diese Liebesgeschichte sehr bewegt, die Trevor so "diskret und unaufdringlich" und ganz und gar unpathetisch schildere, sondern auch der irische Alltag.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»Unspektakulär und leise, aber umso eindringlicher erzählt Trevor von bescheidenen Lebensplänen und gescheiterten Träumen.« Bielefelder, 02.2012