39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Turmdrehkräne mit Hebezeugen werden häufig für Hebezwecke in der Bauindustrie eingesetzt. Turmdrehkräne tragen zu einer Vielzahl von schweren Unfällen und Katastrophen bei. Sach- und Personenschäden können vermieden werden, wenn sie für die Bauindustrie angemessen und nachhaltig konzipiert und entwickelt werden. Der Prozess der strategischen Umweltverträglichkeitsprüfung (SUP) kann allgemein definiert werden als eine Untersuchung und Überprüfung der potenziellen Auswirkungen (Effekte) eines vorgeschlagenen Projekts, Programms, Plans, einer Politik oder einer gesetzgeberischen Maßnahme auf die…mehr

Produktbeschreibung
Turmdrehkräne mit Hebezeugen werden häufig für Hebezwecke in der Bauindustrie eingesetzt. Turmdrehkräne tragen zu einer Vielzahl von schweren Unfällen und Katastrophen bei. Sach- und Personenschäden können vermieden werden, wenn sie für die Bauindustrie angemessen und nachhaltig konzipiert und entwickelt werden. Der Prozess der strategischen Umweltverträglichkeitsprüfung (SUP) kann allgemein definiert werden als eine Untersuchung und Überprüfung der potenziellen Auswirkungen (Effekte) eines vorgeschlagenen Projekts, Programms, Plans, einer Politik oder einer gesetzgeberischen Maßnahme auf die Umwelt und die Nachhaltigkeit. Die Bedeutung der Forschungsarbeit liegt vor allem in dem bestätigenden SEA-Prozess zur Erreichung nachhaltiger Turmdrehkräne, der darauf abzielt, Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte in Planungs- und Entscheidungsprozesse einzubeziehen und nachhaltige Projekte, Strategien, Pläne, Programme und gesetzgeberische Maßnahmen zu formulieren. Die drei wichtigsten Begriffe, die diskutiert werden, sind "Nachhaltige Umweltinventur", "Nachhaltige Umweltverträglichkeitsprüfung" und "Nachhaltige Umwelterklärung".
Autorenporträt
Vijayan Gurumurthy Iyer ist Ingenieur und Arzt für Schiedsverfahren. Techno - Wirtschaftlich - Umweltstudien- und Prüfdienste, GSTIN: 33AIZPG9735D1ZW. m. Shanthi. S. Venkatramanan. Doktorat der Natur- und Ingenieurwissenschaften, 2010; Doktorat der Literaturwissenschaften, 2017, Doktorat der Rechtswissenschaften, 2011. Authored eBooks 45; Veröffentlichungen 350; Zitat 4000.