30,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in über 4 Wochen
  • Broschiertes Buch

Typee (1846) is the first 'romance' of the semi-autobiographical account of life in the Marquesas Islands in the 1840s. A blend of personal experience and the narratives of explorers and missionaries, it influenced many later writers on the Paciflc, including Robert Louis Stevenson and Jack London. Melville himself deserted from a whaling ship in the islands and lived for four weeks among the inhabitants, observing and recording their way of life. Typee points up the wonders, the dilemmas, the 'fatal impact' of European encounter with the peoples of the Pacific. This edition offers an…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Typee (1846) is the first 'romance' of the semi-autobiographical account of life in the Marquesas Islands in the 1840s. A blend of personal experience and the narratives of explorers and missionaries, it influenced many later writers on the Paciflc, including Robert Louis Stevenson and Jack London. Melville himself deserted from a whaling ship in the islands and lived for four weeks among the inhabitants, observing and recording their way of life. Typee points up the wonders, the dilemmas, the 'fatal impact' of European encounter with the peoples of the Pacific. This edition offers an introduction that considers the book from a post-colonial perspective, and detailed annotation of Melville's allusions.
Autorenporträt
Herman Melville[a] (1819 - 1891) was an American novelist, short story writer and poet of the American Renaissance period. His best known works include Typee (1846), a romantic account of his experiences in Polynesian life and his whaling novel Moby-Dick (1851). His work was almost forgotten during his last thirty years. His writing draws on his experience at sea as a common sailor, exploration of literature and philosophy, and engagement in the contradictions of American society in a period of rapid change. Melville developed a complex, baroque style: the vocabulary is rich and original, a strong sense of rhythm infuses the elaborate sentences, the imagery is often mystical or ironic and the abundance of allusion extends to Scripture, myth, philosophy, literature and the visual arts.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 07.09.2019

Peeping Tom
Herman Melvilles "Typee"

Das Buch trug keine gängige Gattungsbezeichnung, und genau diese Uneindeutigkeit machte 1846 seinen Erfolg aus: In "Typee" erzählte der junge Debütant Herman Melville von seinen Reisen als Seemann und vor allem von einigen Monaten in einem abgeschiedenen Inseltal als entlaufener Matrose, der Unterschlupf bei einem gastfreundlichen Südsee-Stamm fand, der noch nicht intensiv mit Fremden in Kontakt gekommen war. So weit, so nahe an Melvilles eigenen Erlebnissen. Ob es aber sexuell tatsächlich so freizügig bei den Typee (der Name des Stammes) zugegangen ist, wie im Buch vom Ich-Erzähler Tom berichtet, kann mangels anderer Berichte Melvilles nicht mehr rekonstruiert werden. Seine Erzählung traf jedenfalls genau den Nerv im prüden England des frühen Viktorianischen Zeitalters und dem noch prüderen Amerika. Und der Untertitel tat das Seine dazu: "A Peep at Polynesian Life".

Warum Alexander Pechmann in seiner Neuübersetzung darauf verzichtet hat, den "Schlüssellochblick", was wohl die gängige deutsche Entsprechung für peep gewesen wäre, entfallen zu lassen und das Buch nun ganz ohne Gattung auf die Leser loszulassen, erläutert er leider nicht in seinem umfangreichen Nachwort. Dafür liest sich diese insgesamt vierte deutsche Übertragung von Melvilles zu Lebzeiten mit Abstand erfolgreichstem Buch sehr gut, weil Pechmann den Erzählton des neunzehnten Jahrhunderts auch ohne Archaismen trifft - wer "Vorkehrungen" statt "Vorbereitungen" sagt, ist diesbezüglich auf dem richtigen Weg. Hoffentlich wird er auch noch "Omoo" übertragen, die Fortsetzung zu "Typee" mit weiteren Abenteuern von Peeping Tom.

apl.

Herman Melville: "Typee".

Hrsg. und aus dem Amerikanischen von Alexander Pechmann. Mare Verlag, Hamburg 2019. 447 S., geb. im Schuber, 38,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr