In bewährter Form wird diese Typenkunde alle Elektrotriebwagen auf deutschen Eisenbahngleisen mit einem kurzen Text, einem Foto und allen wichtigen technischen Daten vorstellen. Neu dabei ist, dass in diesem Band auch die Privatbahntriebwagen berücksichtigt werden. Der Autor Estler spannt dabei den Bogen von den ersten Elektrotriebwagen der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft vor 1945 bis hin zu jenen der Deutschen Bahn AG ab 1994. Der Leser findet also alles, was er zu diesem Thema wissen muss. Kompetent und informativ wie es Eisenbahnliebhaber von der Reihe "Typenkunde" gewohnt sind.
In bewährter Form wird diese Typenkunde alle Elektrotriebwagen auf deutschen Eisenbahngleisen mit einem kurzen Text, einem Foto und allen wichtigen technischen Daten vorstellen. Neu dabei ist, dass in diesem Band auch die Privatbahntriebwagen berücksichtigt werden. Der Autor Estler spannt dabei den Bogen von den ersten Elektrotriebwagen der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft vor 1945 bis hin zu jenen der Deutschen Bahn AG ab 1994. Der Leser findet also alles, was er zu diesem Thema wissen muss. Kompetent und informativ wie es Eisenbahnliebhaber von der Reihe "Typenkunde" gewohnt sind.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Thomas Estler ist Geschäftsführer einer Planungs-, Beratungs- und Ingenieurgesellschaft für Stadtentwicklung und Verkehr. Neben zahlreichen Artikeln und Illustrationen veröffentlichte er bei transpress die Fahrzeugportraits "Baureihe ET 65" und "Baureihe E 93" sowie den zweibändigen Eisenbahnreiseführer "Baden-Württemberg".
Inhaltsangabe
1. Vorwort
2. Einleitung 2.1 Gleichstrom-Triebwagen sind Trumpf 2.2 Gleichstrom, Drehstrom oder Wechselstrom 2.3 Die ersten Wechselstrom-Triebwagen 2.4 Die Einheitstriebwagen 2.5 DRG-Projekte 2.6 Die DB bis 1980 2.7 Wechselstromtriebwagen bei der DR 2.8 Drehstrom ist doch Trumpf 2.9 Verbindung von Gleich- und Wechselstrom = Karlsruher Modell 2.10 Akkutriebwagen 2.11 Die Bezeichnung von elektrischen Triebwagen bei den deutschen Staatsbahnen 2.12 Die Bezeichnung von Akkutriebwagen bei den deutschen Staatsbahnen 2.13 Die Einführung EDV-gerechter Betriebsnummern bei DB und DR 2.14 Das gemeinsame Bezeichnungssystem von 1992 2.15 Anmerkungen
2. Einleitung 2.1 Gleichstrom-Triebwagen sind Trumpf 2.2 Gleichstrom, Drehstrom oder Wechselstrom 2.3 Die ersten Wechselstrom-Triebwagen 2.4 Die Einheitstriebwagen 2.5 DRG-Projekte 2.6 Die DB bis 1980 2.7 Wechselstromtriebwagen bei der DR 2.8 Drehstrom ist doch Trumpf 2.9 Verbindung von Gleich- und Wechselstrom = Karlsruher Modell 2.10 Akkutriebwagen 2.11 Die Bezeichnung von elektrischen Triebwagen bei den deutschen Staatsbahnen 2.12 Die Bezeichnung von Akkutriebwagen bei den deutschen Staatsbahnen 2.13 Die Einführung EDV-gerechter Betriebsnummern bei DB und DR 2.14 Das gemeinsame Bezeichnungssystem von 1992 2.15 Anmerkungen