Marktplatzangebote
18 Angebote ab € 0,80 €
  • Broschiertes Buch

Nach seinem erfolgreichen Buch Typisch englisch. Wie die Briten wurden, was sie sind erklärt Hans-Dieter Gelfert nun die nationalen Eigentümlichkeiten der Amerikaner aus den Besonderheiten ihrer Bewußtseinsgeschichte heraus, um so ihr individuelles Verhalten und ihr kollektives Handeln für deutsche Leser verständlich zu machen. Das Buch betrachtet Schlüsselbegriffe der spezifisch amerikanischen Mythologie, untersucht Hauptmotive der amerikanischen Populärkultur und diskutiert Paradoxien, die das nationale Denken und Fühlen der Amerikaner charakterisieren. Gelferts lebendiges Buch über…mehr

Produktbeschreibung
Nach seinem erfolgreichen Buch Typisch englisch. Wie die Briten wurden, was sie sind erklärt Hans-Dieter Gelfert nun die nationalen Eigentümlichkeiten der Amerikaner aus den Besonderheiten ihrer Bewußtseinsgeschichte heraus, um so ihr individuelles Verhalten und ihr kollektives Handeln für deutsche Leser verständlich zu machen.
Das Buch betrachtet Schlüsselbegriffe der spezifisch amerikanischen Mythologie, untersucht Hauptmotive der amerikanischen Populärkultur und diskutiert Paradoxien, die das nationale Denken und Fühlen der Amerikaner charakterisieren. Gelferts lebendiges Buch über amerikanische Mythen und Obsessionen lädt ein zur (Wieder-)Entdeckung Amerikas.
Autorenporträt
Hans-Dieter Gelfert war bis zum Jahre 2000 Professor für Englische Literatur und Landeskunde an der FU Berlin und lebt seither als freischaffender Autor. Bei C.H.Beck sind von ihm erschienen: Typisch englisch. Wie die Briten wurden, was sie sind (42002); Kleine Geschichte der englischen Literatur (1997); Max und Monty. Kleine Geschichte des deutschen und englischen Humors (1998); Kleine Kulturgeschichte Großbritanniens (1999); Shakespeare (2000).
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Rezensentin Susanne Ostwald hat sich gleich zwei Bücher, denn beide setzen sich - auf ihre Weise - mit demselben Thema auseinander: Michael Moore, Autor und Filmemacher, hat ebenso wie der frühere Anglistikprofessor Hans-Dieter Gelfert, ein Buch über Amerika, die Amerikaner und die Stereotypen geschrieben. Während Moore, wie Ostwald schlüssig darlegt, jedoch lediglich den Leser bedient, der seine Negativ-Klischees des typisch Amerikanischen bestätigt sehen will, die er, nebenbei bemerkt, durch seinen zeitgleich zum Erscheinen des Buches in den Kinos anlaufenden Film zu festigen sucht, erweise sich Gelfert als "treffsicherer Analytiker des amerikanischen Grundgewebes". Was bei ersterem ein "strukturloser Flickenteppich" aus Allgemeinplätzen, ein "Rundumschlag", oder, wie der Titel schon richtig anzeigt, eine Abrechnung ist, gerate bei letzterem durch dessen großen Kenntnisreichtum zu einem differenzierten Amerikabild ohne Verallgemeinerungstendezen, analysiert Ostwald. Sie empfiehlt eine Lektüre beider Bücher, um den Facettenreichtum der Thematik zu erfassen.

© Perlentaucher Medien GmbH