Marktplatzangebote
14 Angebote ab € 0,95 €
  • Gebundenes Buch

UC, Ultrachronos, bezeichnet eine Wahrnehmung, die angeblich unmittelbar vor dem Tod eines Menschen geschieht: Das ganze Leben läuft wie ein Film in extremem Zeitraffer vor einem ab. Darum geht es in diesem Buch: um den Erinnerungsfilm eines Mannes, der nur noch wenige Augenblicke zu leben hat. Ein Dirigent von vierzig Jahren, reich verheiratet, mit glänzenden Karriereperspektiven, wenige Monate zuvor noch eine scheinbar unerschütterliche Existenz. Vielleicht. Vor neunzehn Jahren. Aber daran erinnert er sich nicht mehr.

Produktbeschreibung
UC, Ultrachronos, bezeichnet eine Wahrnehmung, die angeblich unmittelbar vor dem Tod eines Menschen geschieht: Das ganze Leben läuft wie ein Film in extremem Zeitraffer vor einem ab. Darum geht es in diesem Buch: um den Erinnerungsfilm eines Mannes, der nur noch wenige Augenblicke zu leben hat. Ein Dirigent von vierzig Jahren, reich verheiratet, mit glänzenden Karriereperspektiven, wenige Monate zuvor noch eine scheinbar unerschütterliche Existenz. Vielleicht. Vor neunzehn Jahren. Aber daran erinnert er sich nicht mehr.
Autorenporträt
Helmut Krausser, geb. 1964 in Esslingen war u.a. Spieler, Nachtwächter, Zeitungswerber, Opernstatist, Sänger in einer Rock`n`Roll-Band und Journalist. (Halb-)freiwillig verbrachte er ein Jahr als Berber. Nebenbei studierte er provinzialrömische Archäologie. Er schrieb Erzählungen, Theaterstücke und ein Opernlibretto. Sein Roman 'Fette Welt' wurde von Jan Schütte mit Jürgen Vogel in der Hauptrolle verfilmt.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 29.03.2003

Ich spüre nur, daß irgendwas mit Zeigern nach mir schmeißt
Doppelknoten im Zeitstrahl: Helmut Krausser bittet in seinem neuen Roman zum Klassentreffen im Paralleluniversum

Zum Klassentreffen stellen sich alle Musen pünktlich ein. Ist ein Ereignis denkbar, das dem Künstler mehr Inspiration bieten könnte als das Wiedersehen zwei Jahrzehnte nach dem Abitur? Der Dirigent Arndt Hermannstein fliegt dafür eigens aus Rom ein. Warum ihm die Begegnung mit Heike, inzwischen Assistentin beim Privatfunk ("ein Job, in den man auch mit vierundzwanzig ohne Vorkenntnisse reinkommt") oder Sozialhilfeempfänger Jo oder all den anderen mehr oder weniger Gescheiterten so wichtig ist, weiß er selbst nicht. Etwas Undefinierbares zieht ihn in diesen Schwabinger Biergarten. Für den Vergangenheitssüchtigen ist die von der Exfreundin Anne angebotene Riesenbreze ein gefundenes Fressen: Einfach in den Maßkrug tauchen, dann steigen die Erinnerungen wie beim Proustschen Teetrinken auf: Liebeleien, Schwärmereien oder eine eilige Nummer auf dem Klo während der Kursfahrt nach Florenz.

Alle Musen sind schon da. Nur Marita, die wichtigste, kommt zu spät, was kein Wunder ist, denn sie ist seit zweiundzwanzig Jahren tot - verschwunden in der Nacht nach einer exzessiven Schulparty, wo sie allen Jungs mit einem Striptease den Kopf verdrehte. Als wenige Wochen nach dem Klassentreffen ihre Knochen im Wald gefunden werden, beginnt Arndt an seinem Verstand zu zweifeln. Denn er hat Marita doch gerade noch auf der Holzbank sitzen sehen, zwar heruntergekommen, verhärmt und ungepflegt, gespenstisch, doch keineswegs geisterhaft. Und nun machen seine Schulkameraden Andeutungen über eine Ausschweifung im Wald, eine kollektive Vergewaltigung, ein schreckliches Verbrechen, an dem Arndt damals beteiligt gewesen sein soll, von dem er aber nichts weiß.

Helmut Kraussers neuer Roman bedient sich der analytischen Struktur des Kriminalromans, die er mit einem einfachen Trick abwandelt: Einer der Verdächtigen ist zugleich der Erzähler, der jedoch unter einer merkwürdigen Anomalie der Erinnerung zu leiden scheint: Arndt erinnert sich an Dinge, die nie geschehen sind. So verbringt er eine Nacht mit der getrennt lebenden Ehefrau, von der die später nichts mehr wissen will. Vor der Alternative, entweder verrückt zu sein oder Opfer einer unfassenden Verschwörung, lösen sich Arndts vielversprechende Dirigentenkarriere und sein Privatleben im Strudel der Paranoia auf: Schließlich endet er, von Freunden verlassen, von einer Bekannten denunziert, von der Polizei gejagt in einem Hotel auf Kreta.

An das Skelett der durchaus spannenden Krimi- und Psychothrillerhandlung lagert Krausser nun in gewohnter Manier das üppige Fleisch seiner softpornographischen Exkurse an, in denen jeder mal mit jedem darf, und überzieht das Ganze mit der Orangenhaut einer theosophischen Weltsicht, in die Arndt durch den charismatischen Schriftsteller Samuel Kurthes eingeführt wird. Beider Leben scheinen auf merkwürdige Weise miteinander verschlungen: Nicht nur sind sie sich an Schlüsselstellen der Vergangenheit mehrfach begegnet, auch schart der inzwischen zu einem Wohlfühlsektenführer mutierte Autor die Frauen aus Arndts Leben um sich.

In seinen Vorträgen entwickelt Kurthes die Lehre vom "Hyperchronos", eine physikalisch verbrämte Zeittheorie, derzufolge die starre Linearität menschlicher Wahrnehmung durch den Zugang zu höheren Dimensionen überwunden werden kann. In der Mitte des Romans darf Kurthes diesen Theoriemix aus Populärwissenschaft, Philosophie und Esoterik vor dem Leser ausbreiten und damit eine wissenschaftliche Begründung der erzählerischen Konstruktion liefern. Denn Arndt, nicht zufällig als Dirigent ein Virtuose der Zeitbehandlung, verfügt über die Gabe des Ultrachronos, der "höchsten Transzendenzstufe einer menschlichen Entität", die dem Normalsterblichen erst unmittelbar vor dem Tod eigen ist, wenn sein Dasein "wie ein Film" vor seinen Augen abläuft. Da Arndt nicht nur zwischen den Zeiten, sondern auch den Paralleluniversen des Wirklichen und Möglichen wandeln kann, löst sich der Mordfall Marita in metaphysische Spekulation auf. Arndt war der Täter, weil er es hätte sein können.

Doch damit nicht genug der Knoten: Ein ausführlich wiedergegebenes Märchen von H. C. "Hyperchronos" Andersen wird zur weiteren Folie der Handlung: Der Schatten, der seinen Herrn zum Rollentausch zwingt und vernichtet, präfiguriert das Verhältnis von Arndt und dem dämonischen Kurthes, der am Ende das tragische Schicksal des Dirigenten zum Stoff eines Buchs macht - eben des vorliegenden Romans. Das höhere Wesen, das Arndts Leben vorherzubestimmen scheint, ist niemand anderes als sein Autor, "Samuel Kurthes" schließlich ein Anagramm von "Helmut Krausser". Worin die Pointe liegt, daß der eifersüchtige Autor seiner Romanfigur die Frauen ausspannen darf. So wie Geld in diesem luxuriös ausgestatteten Roman keine Rolle spielt - Arndt ist mit einer steinreichen Erbin verheiratet -, sind im Ultrachronos auch der Potenz keine Grenzen gesetzt,

"Jede Summa ist Selbstbetrug", heißt es gleich zu Beginn. "UC" ist in vielerlei Hinsicht eine Synthese von Kraussers Werk. Die Ausschlachtung romantischer Motive - Künstlermythos, Doppelgänger - ist ebensowenig neu wie die allgegenwärtige anal-, oral- und geruchsfixierte Erotik mit hohem Ekelfaktor. Ein Schwachpunkt bleibt auch die klischeehafte Figurenzeichnung: Wie glaubwürdig ist ein avantgardistischer Stardirigent, der Ballett für "blödes Gehopse" hält und bei einer rasanten Taxifahrt denkt: "Er fährt, wie ich Beethovens op. 72 hätte dirigieren müssen"?

Doch zum größten Stolperstein ist Krausser der Ehrgeiz geworden, die Handlungsschraube noch um eine metafiktionale Windung höher zu drehen. Denn wie in den schwächeren Büchern Paul Austers, der ebenso wie die moralisch unzuverlässigen Erzähler John Banvilles hier Pate gestanden hat, werden die metaphysischen Probleme banal, wenn man sie auf das Verhältnis des Autors zu seinen Figuren überträgt. Jeder Zufall im Roman ist trivialerweise Vorbestimmung; die Logik von Zeit und Raum ist nur zu erschüttern, wenn wir seine Welt erst einmal für die Wirklichkeit nehmen. Und wenn wir alle nur Figuren in einem Roman sind, den ein Gott auf seiner ewigen Tastatur tippt? Dann bleibt zu hoffen, daß er vor der Kritik dereinst mehr Gnade finden wird.

Helmut Krausser: "UC". Roman. Unter Zuhilfenahme eines Märchens von H. C. Andersen. Rowohlt Verlag, Reinbek 2003. 480 S., geb., 22,90 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
Helmut Krausser
Helmut Krausser ist ein begnadeter Dramatiker (z.B. Die Lederfresse), Lyriker und Tagebuchschreiber - zuletzt erschienen seine Aufzeichnungen zum Monat Februar 2001. Nun macht er sich in der Öffentlichkeit mit einem Roman wieder bemerkbar.
UC heißt dieser romantische Thriller, der sich mit seinen bisherigen Romanerfolgen wie Der große Bagarozy oder Fette Welt schwerlich vergleichen lässt.
Krausser verwischt mit UC die Grenzen zwischen den literarischen Genres. Er bedient sich zwar der Techniken des Krimigenres; es gelingt ihm dabei aber ein weit größerer Wurf: eine tiefe Geschichte, die an die Gründe des Lebens selbst rührt. Die Verbindung, die Kraussers Roman mit einem Märchen von H.C. Andersen eingeht, verleiht ihm zusätzlich eine überzeitliche Gültigkeit.
Zwischen Tod und Leben
Die kurze Zeitspanne zwischen Tod und Leben wird "Ultrachronos" genannt. In diesen wenigen Sekunden erinnert sich der Sterbende mit höchster Intensität an sein Leben. Wie in einem Zeitraffer reihen sich dabei die Erinnerungsbilder aneinander. UC ist die Abkürzung dieses Zustands, dessen Intensität der Protagonist des gleichnamigen Romans - der vom Glück begünstigte und begabte junge Dirigent Arndt Hermannstein - durchlebt.
Er wird eines Mordes beschuldigt und gefällt sich in der Rolle des gesuchten Mörders, weiß aber nicht mehr, ob er die Tat begangen hat oder nicht. Er weiß nicht einmal, ob der Mord wirklich passiert ist, an den er sich erinnert: Damals vor 22 Jahren, als Marita im Wald vergewaltigt und erschlagen wurde. Nun holt ihn die Geschichte ein, denn plötzlich werden die Beine Maritas gefunden.
Während der Untersuchungen will ein Schriftsteller eine Biographie über ihn schreiben und scheint ihm durch den Schreibprozess das eigene Leben wegzunehmen. Hermannstein verliert sich in seiner Geschichte und der, die von ihm erzählt wird.
Hochintelligenter Thriller
Helmut Krausser hat mit UC einen hochintelligenten Thriller geschrieben. Er bedient sich dabei aller Finessen der modernen Literatur und meistert sie bravourös. So bekommt der Leser nicht nur eine spannende Geschichte um einen ungewöhnlichen Fall zu lesen, sondern auch ein Paradestück der besten und interessantesten Literatur, die derzeit auf den Tischen mit deutschen Neuerscheinungen zu finden ist.
(Andreas Rötzer)

…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Wenig Gnade findet Helmut Kraussers neuer Roman vor den Augen von Rezensent Richard Kä
Mit «UC» hat Helmut Krausser die Grenzen von Sein und Dasein ebenso gesprengt wie jene der Dimensionen. Der Spiegel