Eugen Sell
Über Branntwein, seine Darstellung und Beschaffenheit in Hinblick aus seinen Gehalt an Verunreinigungen, sowie Über Methoden zu deren Erkennung, Bestimmung und Entfernung
Eugen Sell
Über Branntwein, seine Darstellung und Beschaffenheit in Hinblick aus seinen Gehalt an Verunreinigungen, sowie Über Methoden zu deren Erkennung, Bestimmung und Entfernung
- Broschiertes Buch
Andere Kunden interessierten sich auch für
- HilgerVereinbarungen zur einheitlichen Untersuchung und Beurtheilung von Nahrungs- und Genussmitteln sowie Gebrauchsgegenständen für das Deutsche Reich54,99 €
- Amtliche AusgabeAnleitung zur steueramtlichen Ermittelung des Alkoholgehaltes im Branntwein54,99 €
- Adolf GrünAnalyse der Fette und Wachse Sowie der Erzeugnisse der Fettindustrie79,99 €
- Karl WindischDie chemische Untersuchung und Beurtheilung des Weines54,99 €
- A. BömerUntersuchung von Nahrungs-, Genussmitteln und Gebrauchsgegenständen54,99 €
- Hermann KretzschmarHefe und Alkohol sowie andere Gärungsprodukte59,99 €
- Giselher ValkÜber die chemische Modifizierung von Polyacrylnitril und entsprechenden Modellsubstanzen sowie deren Darstellung54,99 €
-
-
-
Produktdetails
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-47291-6
- 1888
- Seitenzahl: 124
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1888
- Deutsch
- Abmessung: 279mm x 210mm x 8mm
- Gewicht: 322g
- ISBN-13: 9783642472916
- ISBN-10: 3642472915
- Artikelnr.: 39561627
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhalts-Ueberlicht.- Kurze Besprechung der in der Brennerei angewendeten Rohmaterialien und ihrer Berarbeitung.- Ueber die Beschaffenheit verschiedener Sorten von Branntwein.- Reinigung der Trinkbranntweine.- Methoden zum Nachweis und zur Bestimmung des Fuselöls im Branntwein.- Bestimmung des Fuselgehaltes der Trinkbranntweine nach der Methode von Röse. - Modifikation derselben durch Stutzer und Reitmair. - Apparat von G. Herzfeld.- Vorversuche zum Zwecke der Neuaufstellung einer Tabelle zur Berechnung des Fuselgehaltes.- Ueber den Einfluß der wichtigsten neben dem Methylalkohol in den Branntweinen vorhandenen Substanzen aus die Ergebnisse des Röse'schen Bersahrens.- Die kapillarimetrische Methode nach Traube.- Die stalagmometrische Methode von Traube.- Einfluß des spezifischen Gewichtes und der Temperatur aus die Tropfenzahl.- Vorversuche mit Amylalkohol zum Zwecke der Ausstellung einer Tabelle zur Berechnung des Fuselgehaltes aus der Tropfenzahl.- Einfluß ätherischer Oele und anderer im Trinkbranntwein fich findender Substanzen aus die Tropfenzahl.- Vergleichende Kritik der Methode Röse-Stutzer-Reitmair, der kapillarimetrischen und der stalagmometrischen Methode.- Beschaffenheit deutscher Trinkbranntweine des Kleinhandels.- Tabelle I. Die im Kaiserlichen Gesundheitsamte untersuchten Branntwein Proben, geordnet nach ihrem Alkoholgehalte.- Tabelle II. Die im Kaiserlichen Gesundheitsamte untersuchten Branntwein Proben, geordnet nach ihrem Gehalte an Fuselöl in 100 Theilen der Flüssigkeit.- Tabelle III. Die im Kaiserlichen Gesundheitsamte untersuchten Branntweinproben, geordnet nach ihrem Gehalte an Fuselöl in 100 Bolumprocen Alkohol berechnet.
Inhalts-Ueberlicht.- Kurze Besprechung der in der Brennerei angewendeten Rohmaterialien und ihrer Berarbeitung.- Ueber die Beschaffenheit verschiedener Sorten von Branntwein.- Reinigung der Trinkbranntweine.- Methoden zum Nachweis und zur Bestimmung des Fuselöls im Branntwein.- Bestimmung des Fuselgehaltes der Trinkbranntweine nach der Methode von Röse. - Modifikation derselben durch Stutzer und Reitmair. - Apparat von G. Herzfeld.- Vorversuche zum Zwecke der Neuaufstellung einer Tabelle zur Berechnung des Fuselgehaltes.- Ueber den Einfluß der wichtigsten neben dem Methylalkohol in den Branntweinen vorhandenen Substanzen aus die Ergebnisse des Röse'schen Bersahrens.- Die kapillarimetrische Methode nach Traube.- Die stalagmometrische Methode von Traube.- Einfluß des spezifischen Gewichtes und der Temperatur aus die Tropfenzahl.- Vorversuche mit Amylalkohol zum Zwecke der Ausstellung einer Tabelle zur Berechnung des Fuselgehaltes aus der Tropfenzahl.- Einfluß ätherischer Oele und anderer im Trinkbranntwein fich findender Substanzen aus die Tropfenzahl.- Vergleichende Kritik der Methode Röse-Stutzer-Reitmair, der kapillarimetrischen und der stalagmometrischen Methode.- Beschaffenheit deutscher Trinkbranntweine des Kleinhandels.- Tabelle I. Die im Kaiserlichen Gesundheitsamte untersuchten Branntwein Proben, geordnet nach ihrem Alkoholgehalte.- Tabelle II. Die im Kaiserlichen Gesundheitsamte untersuchten Branntwein Proben, geordnet nach ihrem Gehalte an Fuselöl in 100 Theilen der Flüssigkeit.- Tabelle III. Die im Kaiserlichen Gesundheitsamte untersuchten Branntweinproben, geordnet nach ihrem Gehalte an Fuselöl in 100 Bolumprocen Alkohol berechnet.