Im Verlauf ihrer Hochschulausbildung verfassen Studierende zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten. Häufig wird das wissenschaftliche Schreiben jedoch nicht oder nur unzureichend gelehrt. Da kann es während der Abschlussarbeit passieren, dass die Nerven blank liegen oder ein guter Ratschlag dringend benötigt wird. In diesen Situationen kann es besonders hilfreich sein, sich mit anderen Studierenden zusammenzuschließen, um gemeinsam an den Texten zu feilen und über die zu behandelnden Thesen zu diskutieren. Ohne eine anwesende Lehrperson besteht für Studierende die Möglichkeit, sich unabhängig…mehr
Im Verlauf ihrer Hochschulausbildung verfassen Studierende zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten. Häufig wird das wissenschaftliche Schreiben jedoch nicht oder nur unzureichend gelehrt. Da kann es während der Abschlussarbeit passieren, dass die Nerven blank liegen oder ein guter Ratschlag dringend benötigt wird. In diesen Situationen kann es besonders hilfreich sein, sich mit anderen Studierenden zusammenzuschließen, um gemeinsam an den Texten zu feilen und über die zu behandelnden Thesen zu diskutieren. Ohne eine anwesende Lehrperson besteht für Studierende die Möglichkeit, sich unabhängig und ungezwungen auszutauschen. Doch wie funktionieren diese unabhängigen Schreibgruppen? Worin liegen ihre Besonderheiten und ihr Mehrwert? Dzifa Vode untersucht in ihrer Dissertation anhand von fünf Schreibgruppengesprächen, wodurch sie sich auszeichnen. Es wird deutlich, dass sich die Teilnehmenden nicht nur gegenseitig Unterstützung anbieten, sondern sich auch hilfreiches Feedback geben, neues Wissen vermitteln oder es gemeinsam erarbeiten. Die Dissertation belegt eindrücklich, dass Schreibgruppen die Schreibproduktivität verbessern können, und spricht eine Empfehlung an Hochschulen aus, diese Lernform aktiv zu fördern.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Dzifa Vode (Jg. 1974) ist Mitarbeiterin des Schreibzentrums an der TH Nürnberg und forscht zum Schreiben an Hochschulen.
Inhaltsangabe
Danke Vorwort der Reihenherausgebenden Abstract Abbildungen Tabellen Transkriptauszüge 1 Blackbox autonome Schreibgruppe 2 Schreiben an der Hochschule 2.1 Von der Schreibtätigkeit zum akademischen Schreiben 2.2 Akademisches Schreiben lernen und lehren 2.3 Komponenten und Entwicklung der Schreibfähigkeit 3 Akademische Schreibgruppen - und die Gespräche in ihnen 3.1 Akademische Schreibgruppen von Studierenden 3.2 Studentische Gespräche über das Schreiben 4 Methodik der Untersuchung 4.1 Überblick über das Vorgehen 4.2 Methodische Überlegungen 4.3 Methodik der Vorstudie 4.4 Das didaktische Konzept der untersuchten Schreibgruppen 4.5 Erhebung von Daten für die Hauptstudie 4.6 Auswertung der Daten der Hauptstudie 4.7 Diskussion der Methodik 5 Analyse und Ergebnisse 5.1 Fallbeschreibungen der Schreibgruppengespräche 5.2 Themen in akademischen Schreibgruppengesprächen 5.3 Handlungen in akademischen Schreibgruppengesprächen 5.4 Gesprächstyp Autonome akademische studentische Schreibgruppentreffen' 6 Über das Schreiben sprechen - acht Thesen zu autonomen akademischen studentischen Schreibgruppen I Die Mitglieder begreifen die autonome Schreibgruppe als ihr" Werkzeug. II Autonome Schreibgruppen sind ein Schutzraum für Emotionen und gar nicht dumme" Fragen. III Schreibwissen wird durch Berichte und Austausch vermittelt. IV Fachliches wird selten besprochen. Aber zuweilen wird aus dem Sprechen über Sprache ein Sprechen über Inhalte. V Die Betreuungsperson ist als unsichtbare Dritte immer anwesend. VI Zwischen Kooperation und nicht gewollter Konfrontation entsteht ein Tanz" um die Kritik. VII Autonome Schreibgruppen sind tatsächlich ein Peer-Format. VIII Das Format der autonomen Schreibgruppen hat seine spezifischen Defizite. 7 Ausblick 7.1 Handlungsempfehlungen 7.2 Forschungsdesiderate Literaturverzeichnis Über die Autorin
Danke Vorwort der Reihenherausgebenden Abstract Abbildungen Tabellen Transkriptauszüge 1 Blackbox autonome Schreibgruppe 2 Schreiben an der Hochschule 2.1 Von der Schreibtätigkeit zum akademischen Schreiben 2.2 Akademisches Schreiben lernen und lehren 2.3 Komponenten und Entwicklung der Schreibfähigkeit 3 Akademische Schreibgruppen - und die Gespräche in ihnen 3.1 Akademische Schreibgruppen von Studierenden 3.2 Studentische Gespräche über das Schreiben 4 Methodik der Untersuchung 4.1 Überblick über das Vorgehen 4.2 Methodische Überlegungen 4.3 Methodik der Vorstudie 4.4 Das didaktische Konzept der untersuchten Schreibgruppen 4.5 Erhebung von Daten für die Hauptstudie 4.6 Auswertung der Daten der Hauptstudie 4.7 Diskussion der Methodik 5 Analyse und Ergebnisse 5.1 Fallbeschreibungen der Schreibgruppengespräche 5.2 Themen in akademischen Schreibgruppengesprächen 5.3 Handlungen in akademischen Schreibgruppengesprächen 5.4 Gesprächstyp 'Autonome akademische studentische Schreibgruppentreffen' 6 Über das Schreiben sprechen - acht Thesen zu autonomen akademischen studentischen Schreibgruppen I Die Mitglieder begreifen die autonome Schreibgruppe als "ihr" Werkzeug. II Autonome Schreibgruppen sind ein Schutzraum für Emotionen und "gar nicht dumme" Fragen. III Schreibwissen wird durch Berichte und Austausch vermittelt. IV Fachliches wird selten besprochen. Aber zuweilen wird aus dem Sprechen über Sprache ein Sprechen über Inhalte. V Die Betreuungsperson ist als unsichtbare Dritte immer anwesend. VI Zwischen Kooperation und nicht gewollter Konfrontation entsteht ein "Tanz" um die Kritik. VII Autonome Schreibgruppen sind tatsächlich ein Peer-Format. VIII Das Format der autonomen Schreibgruppen hat seine spezifischen Defizite. 7 Ausblick 7.1 Handlungsempfehlungen 7.2 Forschungsdesiderate Literaturverzeichnis Über die Autorin
Danke Vorwort der Reihenherausgebenden Abstract Abbildungen Tabellen Transkriptauszüge 1 Blackbox autonome Schreibgruppe 2 Schreiben an der Hochschule 2.1 Von der Schreibtätigkeit zum akademischen Schreiben 2.2 Akademisches Schreiben lernen und lehren 2.3 Komponenten und Entwicklung der Schreibfähigkeit 3 Akademische Schreibgruppen - und die Gespräche in ihnen 3.1 Akademische Schreibgruppen von Studierenden 3.2 Studentische Gespräche über das Schreiben 4 Methodik der Untersuchung 4.1 Überblick über das Vorgehen 4.2 Methodische Überlegungen 4.3 Methodik der Vorstudie 4.4 Das didaktische Konzept der untersuchten Schreibgruppen 4.5 Erhebung von Daten für die Hauptstudie 4.6 Auswertung der Daten der Hauptstudie 4.7 Diskussion der Methodik 5 Analyse und Ergebnisse 5.1 Fallbeschreibungen der Schreibgruppengespräche 5.2 Themen in akademischen Schreibgruppengesprächen 5.3 Handlungen in akademischen Schreibgruppengesprächen 5.4 Gesprächstyp Autonome akademische studentische Schreibgruppentreffen' 6 Über das Schreiben sprechen - acht Thesen zu autonomen akademischen studentischen Schreibgruppen I Die Mitglieder begreifen die autonome Schreibgruppe als ihr" Werkzeug. II Autonome Schreibgruppen sind ein Schutzraum für Emotionen und gar nicht dumme" Fragen. III Schreibwissen wird durch Berichte und Austausch vermittelt. IV Fachliches wird selten besprochen. Aber zuweilen wird aus dem Sprechen über Sprache ein Sprechen über Inhalte. V Die Betreuungsperson ist als unsichtbare Dritte immer anwesend. VI Zwischen Kooperation und nicht gewollter Konfrontation entsteht ein Tanz" um die Kritik. VII Autonome Schreibgruppen sind tatsächlich ein Peer-Format. VIII Das Format der autonomen Schreibgruppen hat seine spezifischen Defizite. 7 Ausblick 7.1 Handlungsempfehlungen 7.2 Forschungsdesiderate Literaturverzeichnis Über die Autorin
Danke Vorwort der Reihenherausgebenden Abstract Abbildungen Tabellen Transkriptauszüge 1 Blackbox autonome Schreibgruppe 2 Schreiben an der Hochschule 2.1 Von der Schreibtätigkeit zum akademischen Schreiben 2.2 Akademisches Schreiben lernen und lehren 2.3 Komponenten und Entwicklung der Schreibfähigkeit 3 Akademische Schreibgruppen - und die Gespräche in ihnen 3.1 Akademische Schreibgruppen von Studierenden 3.2 Studentische Gespräche über das Schreiben 4 Methodik der Untersuchung 4.1 Überblick über das Vorgehen 4.2 Methodische Überlegungen 4.3 Methodik der Vorstudie 4.4 Das didaktische Konzept der untersuchten Schreibgruppen 4.5 Erhebung von Daten für die Hauptstudie 4.6 Auswertung der Daten der Hauptstudie 4.7 Diskussion der Methodik 5 Analyse und Ergebnisse 5.1 Fallbeschreibungen der Schreibgruppengespräche 5.2 Themen in akademischen Schreibgruppengesprächen 5.3 Handlungen in akademischen Schreibgruppengesprächen 5.4 Gesprächstyp 'Autonome akademische studentische Schreibgruppentreffen' 6 Über das Schreiben sprechen - acht Thesen zu autonomen akademischen studentischen Schreibgruppen I Die Mitglieder begreifen die autonome Schreibgruppe als "ihr" Werkzeug. II Autonome Schreibgruppen sind ein Schutzraum für Emotionen und "gar nicht dumme" Fragen. III Schreibwissen wird durch Berichte und Austausch vermittelt. IV Fachliches wird selten besprochen. Aber zuweilen wird aus dem Sprechen über Sprache ein Sprechen über Inhalte. V Die Betreuungsperson ist als unsichtbare Dritte immer anwesend. VI Zwischen Kooperation und nicht gewollter Konfrontation entsteht ein "Tanz" um die Kritik. VII Autonome Schreibgruppen sind tatsächlich ein Peer-Format. VIII Das Format der autonomen Schreibgruppen hat seine spezifischen Defizite. 7 Ausblick 7.1 Handlungsempfehlungen 7.2 Forschungsdesiderate Literaturverzeichnis Über die Autorin
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497