10,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Joseph Townsends 1786 verfaßte und bislang nicht auf deutsch vorliegende Schrift ist einer der einflußreichsten Texte, der je über das Thema Armut geschrieben wurde. Das Universalgenie Townsend nahm darin drei grundlegende Entdeckungen vorweg: Malthus' Bevölkerungsprinzip, Darwins natürliche Selektion sowie die Theorie, daß Märkte am besten funktionieren, wenn man sie sich selbst überläßt. Seine Überlegungen, wie der Staat Bedürftigen helfen und gleichzeitig Vorkehrungen treffen muß, um die Arbeitsfähigen wieder in den Erwerbsprozeß einzugliedern, haben nichts an Aktualität eingebüßt. Das…mehr

Produktbeschreibung
Joseph Townsends 1786 verfaßte und bislang nicht auf deutsch vorliegende Schrift ist einer der einflußreichsten Texte, der je über das Thema Armut geschrieben wurde. Das Universalgenie Townsend nahm darin drei grundlegende Entdeckungen vorweg: Malthus' Bevölkerungsprinzip, Darwins natürliche Selektion sowie die Theorie, daß Märkte am besten funktionieren, wenn man sie sich selbst überläßt. Seine Überlegungen, wie der Staat Bedürftigen helfen und gleichzeitig Vorkehrungen treffen muß, um die Arbeitsfähigen wieder in den Erwerbsprozeß einzugliedern, haben nichts an Aktualität eingebüßt. Das Nachwort des Herausgebers umreißt den historischen Kontext des Werkes und stellt Bezüge zu heutigen Debatten her. Eine Entdeckung!
Autorenporträt
Joseph Townsend (1739-1816) war ein britischer Arzt, Priester und Geologe sowie ein enger Freund Jeremy Benthams. Neben seinen Publikationen zu Armut und Armutsgesetzen schrieb er medizinische Lehrbücher, Abhandlungen zur Geologie sowie eine der für die damalige Zeit ausführlichsten Länderkunden Spaniens.

Philipp Lepenies ist Ökonom bei der KfW Entwicklungsbank in Frankfurt/M.

Philipp Lepenies, geboren 1971, ist Ökonom und Professor für Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Seit 2022 ist er zudem Leiter des Forschungszentrums für Nachhaltigkeit am Otto-Suhr-Institut. Im Suhrkamp Verlag ist von ihm erschienen: Joseph Townsend, Über die Armengesetze. Streitschrift eines Menschenfreundes (als Herausgeber, stw 1982), Die Macht der einen Zahl. Eine politische Geschichte des Bruttoinlandsprodukts (es 2673) sowie Verbot und Verzicht. Politik aus dem Geiste des Unterlassens (es 2787).
Christa Krüger übersetzte u.a. Werke von Louis Begley, Penelope Fitzgerald und Richard Rorty. Sie lebt und arbeitet in Berlin.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension

Für Joseph Townsends Streitschrift "Über die Armengesetze" aus dem Jahre 1786 hat Rezensent Klaus Bittermann nur Verachtung übrig. Townsend kritisiert darin staatliche Zuwendungen an die Unterschicht und empfiehlt stattdessen Hunger als Allheilmittel gegen Arbeitslosigkeit, resümiert Bittermann. Mangelnden Grundlagenkenntnissen sozioökonomischer Zusammenhänge seien derlei Positionen geschuldet, wie der Rezensent analysiert. Notgedrungen bleibe ihnen nur die fatale Verlegung der Problematik in den Bereich der Moral. Bittermann teilt die Auffassung des Herausgebers, wonach Townsend hier drei paradigmatische Ideen des 19. Jahrhunderts antizipiert: Malthus' Bevölkerungstheorie, den Darwinismus und das blinde Vertrauen in den Kapitalismus. Schließlich finde auch das Gedankengut eines Thilo Sarrazin in Townsend einen würdigen Vordenker, meint Bitterman. Abschließend lässt er den Satiriker Swift zu Wort kommen - denn der kennt, bereits ein halbes Jahrhundert vor Townsend, eine kannibalistische Patentlösung.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Die Schrift Townsends und die hervorragende Einleitung und Kommentierung von Philipp Lepenies verblüffen durch ihre Aktualität. Es ist, als würde man heutigen Debatten folgen, und Lepenies zieht überzeugende Parallelen. Es ist ein großes Verdienst des Suhrkamp Verlags, die lange vergessene Schrift Joseph Townsends mit der vorzüglichen Kommentierung von Philip Lepenies herausgebracht zu haben.« Stephan Wehowsky journal21.ch 20110506